Z Orthop Unfall 2009; 147(5): 610-615
DOI: 10.1055/s-0029-1185893
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Endo-Exo-Femurprothese – ein neues Konzept zur knochengeführten, prothetischen Versorgung von oberschenkelamputierten Patienten

The Endo-Exo Femur Prosthesis – A New Concept of Bone-Guided, Prosthetic Rehabilitation Following Above-Knee AmputationH. H. Aschoff1 , A. Clausen2 , T. Hoffmeister2
  • 1Klinik für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, Sana Kliniken Lübeck
  • 2Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sana Kliniken Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Studienziel/Methode: Üblicherweise erfolgt die Rehabilitation oberschenkelamputierter Patienten mit einem weichteilgeführten Prothesenschaft. Die Belastbarkeit des Stumpfes, die Stabilität der Weichteile und die Sicherheit der Prothesenverankerung limitieren Aktivitätsgrad, Komfort und Selbstständigkeit des Amputierten. Aus diesen Überlegungen resultierte die Entwicklung einer intramedullär verankerten, transkutan ausgeleiteten Femurprothese, der sogenannten Endo-Exo-Femurprothese (EEFP). Der zementfrei implantierte Prothesenstiel mit spongiöser Oberfläche verankert sich hierbei durch Osseointegration im Femurschaft. An der Durchtrittstelle des Implantats durch die Weichteile zwangen Reizreaktionen und Infektionen zu wiederholten operativen Revisionen, denen durch Modifikationen des Implantatdesigns begegnet wurde. Ergebnisse/Schlussfolgerung: Von 1999 bis heute wurden vom Verfasser 30 Patienten mit einer EEFP versorgt und der Verlauf hinsichtlich Implantatdesign, Operationsverfahren und postoperativer Ergebnisse dokumentiert. Der Mobilitätsgrad nach Otto Bock hat sich bei allen Patienten verbessert. Die vorbestehende Weichteilproblematik durch die Schaftführung entfällt; designabhängig traten jedoch Probleme an der Grenzzone auf. Die Osseointegration des Prothesenstiels scheint aber eine septische Lockerung durch aufsteigende Infektionen zu verhindern. Tragekomfort und Bewegungsumfänge insbesondere im Hüftgelenk sind deutlich gebessert. Derzeit stellt die EEFP insbesondere eine Alternative für die Rehabilitation oberschenkelamputierter Patienten mit Komplikationen im Prothesenschaft dar.

Abstract

Aim: The implantation of an intramedullary transcutaneously conducted femur prosthesis presents a rather new procedure for the rehabilitation of above-knee amputated patients. The aim of the so-called endo-exo prosthesis is to avoid the well-known problems at the interface between the sleeve of the prosthesis and the soft tissue coat of the femur stump which often impedes an inconspicuous and harmonic gait. Method: The company ERSKA Implants in Lübeck/Germany has developed an intramedullary femur prosthesis with a spongiosa metal-configurated relief surface which, when implanted cementless, enables a secure osseointegration and allows a more direct transmission of muscle power to the lower leg prosthesis. A minimum length of 16–18 cm and a sufficient soft tissue coverage of the femur stump is needed. The problems at the perforation point of the implant through the soft tissue coat can be handled or even be avoided and they do not necessarily provoke an intramedullary infection. Results: We report on 30 cases that were operated between 1999 and 2008. The design of the prosthesis, aspects of the operative procedure and latest results are presented.

Literatur

  • 1 Grosse-Siestrup C, Affeld K. Design criteria for percutaneous devices.  J Biomed Mat Rest. 1984;  18 357-382
  • 2 Albrektsson T, Albrektsson B. Osseointegration of bone implants. A review of an alternative mode of fixation.  Acta Orthop Scand. 1987;  58 567-577
  • 3 Albrektsson T, Branemark P I, Jacobsson M et al. Present clinical applications of osseointegrated percutaneous implants.  Plast Reconstr Surg. 1987;  79 721-731
  • 4 Branemark R, Branemark P I, Rydevik B et al. Osseointegration in skeletal reconstructions and rehabilitation: a review.  J Rehab Res Dev. 2001;  38 175-181
  • 5 Mittelmeier W, Grunwald I, Schafer R et al. Vergleichende statistische biomechanische Untersuchungen zu Tripoden. Oberflächenstrukturen zementfreier Endoprothesen.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 1999;  137 122-128
  • 6 Gradinger R, Gollwitzer H. Ossäre Integration. Heidelberg; Springer 2006
  • 7 Staubach K H, Grundei H. Die erste osteointegrierte perkutane Prothesenverankerung für Oberschenkelamputierte.  Biomed Technik. 2001;  46 355-361
  • 8 Hagberg K, Häggström E, Jönsson S et al. Osseoperception and osseointegrated prosthetic limbs. Gallagher P, Desmond D, MacLachlan M Psychoprosthetics. London; Springer 2008: 131-140

Dr. Horst Heinrich Aschoff

Klinik für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie
Sana Kliniken Lübeck

Kronsforder Allee 71–73

23560 Lübeck

Phone: 04 51/5 85 12 97

Fax: 04 51/5 85 12 81

Email: h.aschoff@sana-luebeck.de

    >