Laryngorhinootologie 2009; 88(9): 587-591
DOI: 10.1055/s-0029-1202369
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhebung der sensorischen Wahrnehmung und subjektiven Patienteneinschätzung bei der Verabreichung von Nasenspray – Die Nasen-Spray-Sensorik-Skala

Survey of Sensory Perception and Patients’ Subjective Assessment of the Application of Nasal Sprays – The Nasal-Spray-Sensoric-ScaleR. Mösges1 , N. Pasch3 , A. Sayar1 , P. Schmalz1 , J. Vent2
  • 1Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE), Universitätsklinikum Köln
  • 2Universitäts- Hals- Nasen- Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Köln
  • 3HNO-Praxis, Steppenbergallee, Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht: 9. Dezember 2008

akzeptiert: 22. Janaur 2009

Publication Date:
17 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung und Ziel: Im englisch-sprachigen Raum existiert ein etablierter Test zur Evaluierung der Hedonik eines Nasensprays (Nasal Spray Evaluation Questionnaire). Die hier vorgestellte Studie zur Validierung der sensorischen Eigenschaften eines Nasensprays sollte einen standardisierten Fragebogen als Instrument im deutsch- sprachigen Raum etablieren. Es wurden drei Nasensprays zur Therapie der Rhinitis sicca mit diesem Fragebogen getestet. Der Fragebogen wurde dann evaluiert und verbessert und könnte als Standardinstrument zur Messung der Nasensensorik dienen.

Material und Methoden: Die Studie wurde in drei Arme unterteilt: jede Gruppe bestand aus 60 Patienten, welche sich mit einer Sicca-Symptomatik der Nasenhaupthöhle in einer HNO- fachärztlichen Praxis vorstellten. Die Nasensprays unterschieden sich in der Zusammensetzung lediglich durch ein Phytotherapeutikum. Es erfolgte eine erste Befragung zur Hedonik des Nasensprays sofort nach Verabreichung und eine zweite etwa zwei Minuten nach Verabreichung des Nasensprays, sowie durch einen optionalen Telefonkontakt nach wenigen Tagen.

Ergebnisse: Die unterschiedlichen Bewertungen der verschiedenen Nasensprays wurden bereits nach der ersten Anwendung deutlich. Die Produktevaluation konnte durch den Fragebogen adäquat und reproduzierbar durchgeführt werden.

Diskussion: Der Fragebogen konnte adäquat die Hedonik der drei Nasensprays bewerten. Die ersten Auswertungsergebnisse der deutschsprachigen Version zeigen allerdings: es ist für eine differenzierte Beurteilung hinderlich, dass die englische Vorlage keine einheitlich ausgerichtete Güteskala vorgibt. Als Konsequenz wird für die deutschsprachige Nasen-Spray-Sensorik-Skala zukünftig eine Vereinheitlichung der Bewertungen vorgenommen. Grundsätzlich soll gelten: 100 Punkte für die positivste Beurteilung, 0 Punkte für das negative Pendant.

Fazit: Die Übertragung des Fragebogens aus dem englischsprachigen Raum mit exakter Wiedergabe des Inhaltes ins Deutsche konnte einen verlässlichen Fragebogen zur Evaluation der Nasenspray-Sensorik etablieren.

Abstract

Survey of Sensory Perception and Patients’ Subjective Assessment of the Application of Nasal Sprays – The Nasal-Spray-Sensoric-Scale

Aim: The Nasal Spray Evaluation Questionnaire is a standardized means to evaluate hedonicity of nasal sprays in the English speaking countries. To date, there is no such questionnaire for German speaking patients. The here presented study aimed at evaluating the translated questionnaire. Three nasal sprays were tested and the questionnaire was used to estimate sensory hedonicity. Finally, the questionnaire was improved and can now serve as a standardized means to measure nasal sensory perceptions.

Material and Methods: The questionnaire was literally translated from English to German. There were three groups of 60 patients each presenting with the sensation of a ,dry nose‘ to a secondary medical center with a board certified otolaryngologist. The ingredients of the three different nasal sprays varied only in one phytotherapeutic addition. The first evaluation of the nasal spray was conducted immediately after application of the nasal spray, and two minutes after application. A third and optional telephone survey was performed several days later after continuous use of the spray.

Results: The different evaluations of nasal sprays were already lined out after the first questionnaire. It could serve as a new, reliable and reproduceable tool for the evaluation of nasal sensory perceptions.Discussion:The questionnaire served as an adequate tool to estimate hedonicity of nasal sprays. First results of the German version show, however, that it could facilitate the evaluation by restructuring the questionnaire. Continuously marking good grades with high points (maximum 100) and negative answers with low points (minimum 0 points) will unify and simplify the questionnaire.

Conclusion: The translation of the Nasal Spray Evaluation Questionnaire into a German version can serve as a new standard tool for measuring nasal sensation.

Literatur

  • 1 Kaliner MA. A novel and effective approach to treating rhinitis with nasal antihistamines.  Ann Allergy Asthma Immunol. 2007;  99 ((5)) 383-390
  • 2 Bachert C, El-Akkad T. Patient Preferences and sensory comparisons of three corticosteroids fort the treatment of allergic rhinitis.  Ann. of Allergy, Asthma Immunology. 2002;  89 292-297
  • 3 Khanna P, Shah A. Assessment of Sensory Perceptions and Patient Preference for Intranansal Corticosteroid Sprays in Allergic Rhinitis.  Amer J of Rhinology. 2005;  19 ((3)) 316-321
  • 4 Mahadevia PJ, Shah S, Leibman C, Kleinman L, O’Dowd L. Patient preferences for sensory attributes of intranasal corticosteroids and willingness to adhere to prescribed therapy for allergic rhinitis: a conjoint analysis.  Ann. Allergy Asthma & Immunology. 2004;  93 345-350
  • 5 Meltzer EO. Formulation considerations of intranasal corticosteroids for the treatment of allergic rhinitis, Ann.  Allergy Asthma & Immunology. 2007;  98 12-21
  • 6 Gerson I, Green L, Fishken D. Patient preference and sensory comparisons of nasal spray allergy medications.  J. Sensory Stud.. 1999;  14 491-496

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Ralph Mösges

Institut für Medizinische Statistik

Informatik und Epidemiologie (IMSIE)

Universitätsklinikum Köln

Kerpener Straße 62

50924 Köln

Email: Ralph.Moesges@uni-koeln.de

    >