Gesundheitswesen 2009; 71: S20-S25
DOI: 10.1055/s-0029-1216382
Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implikationen indikationsübergreifender Vergleiche im Rahmen der gesundheitsökonomischen Bewertung von Gesundheitsleistungen

Implications of Comparisons across Indications in the Context of Health-Economic Evaluations of Medical InterventionsF. P. Hessel 1 , 2
  • 1Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin
  • 2Lehrstuhl für Medizin-Management, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Auch wenn die für die Gesundheitsversorgung in Deutschland zur Verfügung stehenden Mittel nicht explizit budgetiert sein mögen, so lassen sich die Ausgaben für die Gesundheitsversorgung nicht unendlich steigern. In einer Situation knapper Ressourcen versteht die Gesundheitsökonomie unter einem wirtschaftlichen Vorgehen eine gezielte Allokation der Mittel unter Berücksichtigung von Kosten-Effektivitäts-Kriterien. Eine Beschränkung gesundheitsökonomischer Betrachtungen auf spezifische Indikationsgebiete stellt keine Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit einzelner medizinischer Maßnahmen aus einer gesamtgesellschaftlichen Sicht dar. Über die letzten Jahrzehnte hat sich eine internationale wissenschaftliche Standardmethodik entwickelt, die indikations- und bereichsübergreifende gesundheitsökonomische Vergleiche ermöglicht. Auch wenn die methodische und ethische Diskussion um das ideale Maß – insbesondere das QALY – andauert und sich die Methoden kontinuierlich weiterentwickeln, so werden indikationsübergreifende Betrachtungen in zahlreichen Ländern erfolgreich durchgeführt. Mit einem ausschließlich indikationsspezifischen Ansatz, wie er für die Kosten-Nutzen-Bewertung in Deutschland beabsichtigt wird, vergibt man die historische Chance einer aus Sicht der gesamten Gesellschaft wirtschaftlichen Allokation von Gesundheitsleistungen. Darüber hinaus werden mit einer indikationsspezifischen Bewertung und darauf fußenden Erstattungs- und Preisgestaltungsentscheidungen Fehlanreize für einzelne Akteure im System gesetzt.

Abstract

Although there is no explicitly set total budget for health care in Germany the health-care expenditures cannot be increased infinitely. In a situation of scarce resources economists suggest an allocation of resources according to cost-effectiveness criteria. An explicit limitation of comparative health-economic analyses to defined therapeutic areas does not take into consideration the economic aspects of the whole society. Over the last decades a catalogue of internationally consented and standardised scientific approaches for health economic comparisons across therapeutic areas was developed. Although the methodological discussions about the perfect outcome measure continue − especially concerning the QALY − and the methods are under continuous further development, the methods are feasible and health-economic comparisons across therapeutic areas are being successfully performed in an increasing number of countries. With a purely indication-specific approach, like that currently planned for the cost-benefit-assessment of the IQWiG in Germany, the historical chance for a rational allocation of scarce resources taking aspects of cost-effectiveness from the perspective of the whole society into consideration is not being used. Furthermore, an indications-specific approach using the efficiency frontier of the IQWiG for public policy reimbursement and pricing decisions sets misleading incentives for some stakeholders in health care.

Literatur

  • 1 Mankiw NS. Principles of Economics. 2. Auflage. Wadsworth: ITPS Thomson Learning 2000
  • 2 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. Heidelberg: Springer 2004
  • 3 Wasem J, Hessel F. Die Krankenversicherung in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft. Münsteraner Reihe 86. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft 2003
  • 4 Breyer F, Ulrich V. Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt: Eine Regressionsanalyse.  Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 2000;  220 ((1)) 1-17
  • 5 Obermann K, Buck DJ. The health care rationing debate: More clarity by separating the issues?.  HEPAC. 2001;  2 113-117
  • 6 Marckmann G. Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Constraints: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung. Vortrag Workshop „Ethik der Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Maßnahmen” Berlin, 28.01.2008. online (accessed 17.4.2008).  http://www.pa-gesundheit.de/pdf/knb/01/ethik-workshop-marckmann-28.01.08
  • 7 CulyerCulyer AJ, Newhouse J. (Eds.) Handbook of Health Economics. Amsterdam: Elsevier 2000
  • 8 Williams A. Economics of coronary artery bypass grafting.  British Medical Journal. 1985;  291 326-329
  • 9 Drummond M, Sculpher MJ, Torrance GW. et al .Methods for the economic evaluation of health care programmes (3rd edition). Oxford: Oxford University Press 2005
  • 10 Kielhorn A, Graf von der Schulenburg JM. The health economics handbook. 2nd Edition. Chester Adis International 2000
  • 11 Hessel F. Sollen QALYs zählen? Eine kritische Betrachtung des QALY-League-Table-Konzepts aus dem Blickwinkel der Gesundheitsökonomie. In: Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J. Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Paderborn: mentis 2005: 267-186
  • 12 Torrance GW. Measurement of health state utilities for economic appraisal.  A Review. Journal of Health Economics. 1986;  5 1-30
  • 13 Kaplan RM. Utility Assessment for estimating quality-adjusted life years. In: Sloan FA, Hrsg. Valuing health care. Costs, benefits, and effectiveness of pharmaceuticals and other medical technologies. Cambridge: Cambridge University Press 1995: 31-60
  • 14 Schulenburg J-M von der. et al . Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1998;  6 3-20
  • 15 Greiner W, Uber A. Gesundheitsökonomische Studien und der Einsatz von Lebensqualitätsindices am Beispiel des LQ-Index EQ-5D (EuroQol). In: Ravens-Sieverer U, Cieza A, Hrsg. Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg Ecomed 2000
  • 16 Rosser R, Kind P. A Scale of Valuations of States of Illness: Is There a Social Consensus?.  International Journal of Epidemiology. 1978;  7 347-358
  • 17 Nord E. An alternative to QALYs: the saved young life equivalent (SAVE).  British Medical Journal. 1992;  305 875-877
  • 18 Torrance GW. Measurement of health state utilities for economic appraisal.  A Review. Journal of Health Economics. 1986;  5 1-30
  • 19 v Neumann J, Morgenstern O. Theory of games and economic behaviour. New York Wiley 1953
  • 20 Böhmer S, Kohlmann T. Verfahren zur Bewertung von Gesundheitszuständen und Lebensqualität. In: Ravens-Sieverer U, Cieza A, Hrg. Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Landsberg Ecomed 2000
  • 21 Krabbe PFM, Essink-Bot ML, Bonsel GJ. The comparability and reliability of five health state valuation methods.  Social Science and Medicine. 1997;  45 1641-1652
  • 22 Blumenschein K, Johannesson M. Relationship between quality of life instruments, health state utility and willingness to pay in patients with asthma.  Ann Allergy Asthma Immunol. 1998;  80 189-194
  • 23 Drummond M, Torrance G, Mason C. Cost-effectiveness league tables: More harm than good?.  Social Science and Medicine. 1993;  37 33-40
  • 24 Johannesson M. Theory and methods of economic evaluation of health care. Developments in health economics and public policy. Dordrecht Kluwer Academic Press 1996
  • 25 Bleichrodt H, Gafni A. Time preference, the discounted utility model and health.  Journal of Health Economics. 1996;  15 49-66
  • 26 Dolan P, Shaw R, Tsuchiya A. et al . QALY maximisation and people's preferences: a methodological review of the literature.  Health Economics. 2005;  14 197-208
  • 27 Schwappach DLB, Strasmann TJ. „Quick and dirty numbers”? The reliability of an internet-based stated-preference technique for the measurement of preferences for resource allocation.  Journal of Health Economics. 2006;  25 432-448
  • 28 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T. et al . Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation – ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG).  Das Gesundheitswesen. 2005;  67 736-746
  • 29 Antes G, Jöckel KH, Kohlmann T. et al . Kommentierte Synopse der Fachpositionen zur Kosten-Nutzenbewertung für Arzneimittel: erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.  , Oktober 2007. Online (accessed 18.4.2008): http://www.bmg.bund.de/nn_605028/DE/Themenschwerpunkte/Gesundheit/Arzneimittel/Fachtagung/fachtagung-node.html__nnn=true. 
  • 30 Kind P. Measuring quality of life: lessons from the past – prospects for the future. Vortrag auf der Veranstaltung: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen.  , 06.03.2008, Berlin. Online (accessed 18.04.2008): http://www.paul-martini-stiftung.de/de/veranstaltungen/2008_workshop_vortraege/kind.pdf

Korrespondenzadresse

F. P. Hessel

Sanofi-Aventis Pharma Deutschland GmbH

Potsdamer Straße 8

10785 Berlin

Email: franz.hessel@sanofi-aventis.com

    >