NOTARZT 2009; 25(6): 189-193
DOI: 10.1055/s-0029-1220449
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Brauchen wir eine spezielle Notfall-Patientenverfügung? – Ergebnisse einer Pilotbefragung

Advance Directives in the Prehospital Setting – Do we Need a Special Emergency Advance Directive?M.  Gerth1 , M.  Mohr2 , H.  Buggenhagen1 , N.  Paul3 , C.  Werner1
  • 1Klinik für Anästhesiologie; Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin; Diako-Krankenhaus Bremen
  • 3Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Patientenverfügungen (PV) werden auch in der präklinischen Notfallmedizin angetroffen. Ausgehend von den besonderen Erfordernissen eines Notfalleinsatzes wurde eine neue, speziell für den präklinischen Notfall vorgesehene Patientenverfügung entworfen. In einer Pilotbefragung von Notärzten sollten die allgemeinen Erfahrungen mit Verfügungen in Notfallsituationen analysiert sowie die neue Notfall-Patientenverfügung („PALMA” – Patienten-Anweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen) aus der Sicht der Notärzte bewertet werden. Im Rahmen einer begrenzten Stichprobenanalyse wurde an 14 Notarztstandorten mit insgesamt 220 Notärzten eine postalische Befragung durchgeführt. 60 Befragungsbögen (Rücklaufquote 27 %) konnten ausgewertet werden. Als wesentliche Hindernisse für die Berücksichtigung von Verfügungen in einer Notfallsituation wurden neben Mängeln der bestehenden Formulare die schlechte Auffindbarkeit (41 %) sowie die Unsicherheit hinsichtlich der Rechtslage (38 %) genannt. 75 % der Befragten befürworteten eine spezielle Notfall-PV, 70 % eine verbindliche Beratung beim Abfassen. Das neue „PALMA”-Formular wurde von 93 % der Befragten positiv bewertet. Die Thematik „Patientenverfügung” ist auch für Notärzte aktuell. Die Mehrheit der Teilnehmer dieser Befragung mit begrenztem Stichprobenumfang hielt das neue Formular für grundsätzlich geeignet, die Berücksichtigung einer PV beim Notfalleinsatz zu verbessern. Die genannten Schwierigkeiten bei der Umsetzung einer PV unter Notfallbedingungen sollten durch das vorgestellte „PALMA”-Formular größtenteils ausgeräumt werden. Eine umfassende Befragung von Notärzten zu diesem Vordruck sowie eine Patientenbefragung werden derzeit durchgeführt.

Abstract

Emergency physicians acting under prehospital conditions might be confronted with advance directives (AD) at the emergency site. According to the specific characteristics of emergency situations, the authors created a new special emergency advance directive. A multi question-survey was used to evaluate emergency physicians' general experience with advance directives in the prehospital setting and to assess their attitudes towards the newly presented special emergency directive called „PALMA” (Patienten-Anweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen). A questionnaire was mailed to 14 local emergency medical services with about 220 emergency physicians. 60 emergency physicians (27 %) filled in the questionnaire completely. Main problems with regard to handling of advance directives in the field were lack of content, problems with identifying the directive (41 %) as well as legal uncertainty (38 %) about the status of these directives. 75 % favoured a special emergency advance directive and 70 % supported patient's obligation for consultation when writing a directive. 93 % thought the newly presented emergency advance directive to be helpful in a prehospital emergency situation. The topic „advance directives” is of relevance for emergency physicians. Most of the incompatibilities of existing advance directives might be excluded with the new „PALMA”-directive focussing on the emergency situation and its special characteristics. Further investigation among emergency physicians and patients is in progress.

Literatur

  • 1 Fehn K, Selen S. Die Bedeutung des Patiententestaments im rettungsdienstlichen Einsatz.  Rettungsdienst. 2000;  23 991-993, 1102–1105
  • 2 Ufer M R. Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus juristischer Sicht.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1999;  34 3-9
  • 3 Kretschmer B. Der „rote Umschlag” für den Notarzt. Möglichkeiten und Chancen eines Notfallbogens als komprimierte Patientenverfügung im Rettungseinsatz. In: May AT, Geißendörfer SE, Simon A, Strätling M, Hrsg Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf?. Münster; LIT Verlag 2002: 141-171
  • 4 Salomon F. Entscheidungskonflikte am Notfallort.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 319-325
  • 5 Dull S M, Graves J R, Larsen M P. et al . Expected Death and Unwanted Resuscitation in the Prehospital Setting.  Ann Emerg Med. 1994;  23 997-1001
  • 6 Mohr M. Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung: Der Ablauf und die Konflikte. In: Mohr M, Kettler D Ethik in der Notfallmedizin – Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung. Berlin; Springer Verlag 1997: 5-17
  • 7 Richter-Kuhlmann E. Patientenverfügungen – wenig Akzeptanz für das neue Gesetz (Kommentar).  Dtsch Aertzebl. 2009;  106 1189
  • 8 Wiese C, Bartels U, Rupert D. et al . Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase.  Anaesthesist. 2007;  56 133-140
  • 9 Gerth M A, Mohr M, Kettler D. Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Befragung von Notärzten.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2005;  40 743-749
  • 10 Hickman S E, Hammes B J, Moss A H. et al . Hope for the Future: Achieving the Original Intent of Advance Directives. Improving End of Life Care: Why Has It Been So Difficult?.  Hastings Center Report Special Report. 2005;  35, no. 6 S26-S30

Dr. Mathias Gerth

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: gerth@anaesthesie.klinik.uni-mainz.de

    >