Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(3): 135-144
DOI: 10.1055/s-0029-1220742
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C)

Validity and Reliability of a Screening Instrument for the Identification of Extensive Work-Related Problems in Patients with Chronic Diseases (SIMBO-C)M. Streibelt 1
  • 1Charité – Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Berufsbezogene Maßnahmen sind unter dem Begriff der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) mittlerweile ein fester Bestandteil in der medizinischen Rehabilitation im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Effektivitätsstudien zeigen übereinstimmend, dass MBOR-Maßnahmen sich auf Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) konzentrieren sollten. Die Identifikation solcher BBPL ist somit ein fester Bestandteil effektiv durchgeführter MBOR. Entsprechende Screenings existieren zwar, jedoch stehen umfassende indikationsübergreifende Veröffentlichungen zur psychometrischen Güte der Instrumente noch weitgehend aus.

Zielstellung: Basierend auf dem SIMBO-MSK, einem Screeninginstrument zur Erkennung des MBOR-Bedarfs bei Patienten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen, wurde ein generisches Screeninginstrument für chronische Krankheiten, der SIMBO-C, entwickelt und hinsichtlich der Reliabilität und Validität getestet.

Methodik: Die Testung der psychometrischen Eigenschaften erfolgte an einer Stichprobe aus Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung mit Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSK, n=182), psychosomatischen Erkrankungen (PSY, n=173) und inneren Erkrankungen (INN, n=71), die zu Beginn der Rehabilitation sowie drei Monate nach Ende der Maßnahme schriftlich befragt wurden. Die Test-Retest-Reliabilität wurde mittels Intraclass Correlation Coefficient (ICC) und Übereinstimmungsquote an einer Substichprobe (n=91) überprüft, die zusätzlich etwa zwei Wochen vor Beginn postalisch befragt wurde. Zur Konstruktvalidität wurden Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman berechnet, um den Zusammenhang von SIMBO-C mit der Körperlichen und Emotionalen Rollenfunktion des SF-36, der aktuellen Gesundheit aus dem EQ5-D sowie der subjektiven Prognose der Erwerbsfähigkeit (SPE) zu überprüfen. Die prädiktive Validität wurde an drei Datenquellen getestet: Informationen zum positiven Leistungsbild aus dem ärztlichen Entlassungsbericht, Selbstangaben zur Arbeitsfähigkeit aus dem Work Ability Index (WAI) sowie der sozialmedizinischen Situation im Follow-up. Dabei kamen multiple lineare und logistische Regressionsmodelle unter Adjustierung von Alter, Geschlecht, Reha-Form, Indikation und Erwerbsstatus zu T1 zum Einsatz.

Ergebnisse: Die Prävalenz für eine BBPL lag zwischen 29% (MSK) und 43% (INN). Mit ICC von 0,83 (PSY) bis 0,91 (INN) sowie einer Übereinstimmungsquote von 78% (INN) bis 90% (MSK) konnte indikationsübergreifend eine hohe Test-Retest-Reliabilität diagnostiziert werden. Die Konstruktvalidität stellte sich mit Koeffizienten im moderaten Bereich ebenfalls als gut dar. Die Prädiktion zukünftiger Ereignisse gelang überwiegend sehr gut. Insbesondere zur selbsteingeschätzten Leistungsfähigkeit und zu kostenrelevanten Ereignissen (Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Antrag auf Erwerbsminderungsrente, stufenweise Wiedereingliederung, Fehlzeiten über sechs Wochen am Stück, Arbeitslosigkeitsmeldung nach Ende der Maßnahme) wurden statistisch signifikante Beziehungen ausgewiesen, die teilweise den Charakter einer Dosis-Wirkungs-Beziehung besaßen.

Diskussion und Schlussfolgerungen:SIMBO-C kann damit als valides und reliables Instrument zur Erkennung von Patienten mit BBPL bezeichnet werden. Vor allem besitzt SIMBO-C die Eigenschaft, auf hervorragende Weise spätere problematische Verläufe vorherzusagen, was das Instrument für den Einsatz zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Prozess der Rehabilitation qualifiziert.

Abstract

Background: Work-related interventions have become an integral part of medical rehabilitation programmes on behalf of the German Pension Fund. Studies showed concordantly that work-related medical rehabilitation measures should focus on patients with extensive work-related problems. Therefore the identification of such problems has to be an integral part of effective work-related interventions in medical rehabilitation. Adequate screening instruments do exist, but publications regarding their psychometric quality across indications are still missing.

Aim: Based on the SIMBO-MSK, which is a screening instrument for identification of work-related medical rehabilitation needs in patients with musculoskeletal disorders (MSD), a generic screening instrument for chronic diseases, SIMBO-C, was developed and tested for reliability and validity.

Methods: For testing psychometric attributes a German Pension Fund sample consisting of rehabilitation patients with MSD (MSD, n=182), psychosomatic disorders (PSY, n=173) and internal diseases (INN, n=71) were recruited. They filled-in a questionnaire at admission and at the three-months follow-up. The test-retest reliability was examined by means of Intra-class Correlation Coefficient (ICC) und Percentage of Agreement (PA) in a subsample (n=91) of patients who had been assessed additionally two weeks before starting their rehabilitation programme. Spearman correlation coefficients were calculated to observe the relationship between SIMBO-C on the one hand and Physical and Emotional Role Function (MOS-36), health status (EQ5-D) and subjective prognosis of work ability (SPE) on the other hand. Predictive validity was tested in three data sources: information about work ability in the medical report upon discharge, self-report on work ability from the Work Ability Index (WAI) as well as socio-medical situation at follow-up. In this context multiple linear and logistic regression models adjusting for age, gender, form of rehabilitation, indication and work status at admission were used.

Results: SIMBO-C was composed of the weighted sum of seven single items (range: 0–100). Extensive work-related problems were presented at a cut-off of > 30. Prevalence of extensive work-related problems was between 29% (MSK) and 43% (INN). With ICCs of 0.83 (PSY) up to 0.91 (INN) as well as PAs of 78% (INN) up to 90% (MSK), a high test-retest reliability across indications was found. Construct validity were moderate. Particularly, high effect sizes between patients with and without extensive work-related problems were found across indications. The prediction of future events was predominantly high. Statistically significant associations for self-reported work ability and cost-relevant events (claim for occupational rehabilitation, claim for early retirement, gradual reintegration, absence from work for more than six weeks at a stretch, unemployment after rehabilitation) could be accounted for, which partly demonstrated a “dose-response relationship”.

Conclusions: SIMBO-C can be characterised as a valid and reliable instrument for identification of patients with extensive work-related problems. This study in particular outlines the ability of the SIMBO-C to make predictions about problematic developments, which qualifies it as an instrument to be implemented at an early point of time in the rehabilitation process.

Literatur

  • 1 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg. Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2009
  • 2 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) . Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften. 2008;;  ((22))
  • 4 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Ein Beitrag zur Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich u. a.: Pabst 2007
  • 5 Keck M. Wirksamkeit von Vorfeldmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung während stationärer kardiologischer Anschlussheilbehandlung bei jüngeren Rehabilitanden der Arbeiterrentenversicherung. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 241-251
  • 6 Claros-Salinas D, Greitemann G. Berufliche Rehabilitation in der Neurologie – Ergebnisse therapeutischer Intervention und katamnestischer Evaluation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Hrsg Tagungsband, „Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 (52): 233-235
  • 7 Barth J, Albrecht D. Beruflich-orientierte Rehabilitation bei Mamma-Ca.-Patientinnen mit Bildschirmarbeitsplätzen unter Einbeziehung eines ergonomischen Arbeitsplatztrainings – ein Konzept für die medizinische Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 556-562
  • 8 Koch U, Bürger W, Schulz H. Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption.  Deutsche Rentenversicherung. 1997;  , (9–10) 548-574
  • 9 Bürger W. Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 47-55
  • 10 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM, Gerwinn H, Hansmeier T. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.  Rehabilitation. 2005;  44 ((5)) 287-296 e32-e45
  • 11 Slesina W, Weber A, Weber U, Schian HM. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. Hamburg: Feldhaus 2004
  • 12 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung – Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie.  Rehabilitation. 2006;  45 161-171
  • 13 Müller-Fahrnow W, Muraitis A, Knörzer J, Streibelt M, Stern H. Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten – Reha-klinische vs. statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments – Interventionen – Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 364-375
  • 14 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ergebnisse einer randomisierten Studie.  Phys Med Rehab Kuror. 2009;  19 ((1)) 34-43
  • 15 Kittel J, Karoff M. Lasst sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie.  Rehabilitation. 2008;  47 ((1)) 14-22
  • 16 Koch S, Hillert A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005 (59): 244-246
  • 17 Hillert A, Städtke D, Heldwein C, Toth A, Cuntz U. Randomisierte Evaluation der Beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 (40): 287-290
  • 18 Blume C. Ökonomische Evaluation berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation bei Patienten mit Rückenschmerzen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive. Aachen: Shaker 2007
  • 19 Streibelt M, Blume C, Thren K, Müller-Fahrnow W. Ökonomische Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme bei Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen – Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive.  Rehabilitation. 2007;  47 1-8
  • 20 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationaren Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse.  Rehabilitation. 2008;  47 ((4)) 200-209
  • 21 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 ((1)) 24-33
  • 22 Kuijer W, Groothoff J, Brouwer S, Geertzen J, Dijkstra P. Prediction of sickness absence in patients with chronic low back pain: A systematic review.  Journal of Occupational Rehabilitation. 2006;  16 ((3)) 430-458
  • 23 Crook J, Milner R, Schultz IZ, Stringer B. Determinants of occupational disability following a low back injury: a critical review of the literature.  Journal of Occupational Rehabilitation. 2002;  12 ((4)) 277-295
  • 24 Truchon M, Fillion L. Biopsychosocial determinants of chronic disability and low-back pain: A review.  Journal of Occupational Rehabilitation. 2000;  10 ((2)) 117-142
  • 25 Steenstra IA, Verbeek JH, Heymans MW, Bongers PM. Prognostic factors for duration of sick leave in patients sick listed with acute low back pain: a systematic review of the literature.  Occup Environ Med. 2005;  62 ((12)) 851-860
  • 26 Muche R, Rosch M, Flierl S, Alt B, Jacobi E, Gaus W. Entwicklung und Validierung eines Prognosemodells zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit nach Rehabilitation anhand routinemäßig erhobener Parameter.  Rehabilitation. 2000;  39 ((4)) 262-267
  • 27 Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P, Franz C, Seeger D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4: Prognostik und Fazit.  Schmerz. 1997;  11 30-41
  • 28 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz.  Rehabilitation. 2001;  40 ((4)) 217-225
  • 29 Mau M, Merkesdal S, Busche T, Bauer J. Prognose der sozialmedizinischen Entwicklung ein Jahr nach teilstationarer oder stationarer Rehabilitation wegen Dorsopathie.  Rehabilitation. 2002;  41 ((2–3)) 160-166
  • 30 Bürger W, Deck R. Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der orthopädischen, kardiologischen, psychosomatischen und onkologischen Rehabilitation – Ergebnisse von Erhebungen mit dem Screening-Fragebogen SIBAR. In: Deutsche Rentenversicherung (DRV), Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008 (77): 216-217
  • 31 Löffler S, Wolf H, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen. In Deutsche Rentenversicherung (DRV), Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften 2008 (77): 217-219
  • 32 Streibelt M, Müller-Fahrnow W. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an berufsbezogenen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 (64): 40-42
  • 33 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T, Thren K, Müller-Fahrnow W. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an berufsbezogenen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen.  Rehabilitation. 2007;  46 ((4)) 266-275
  • 34 Streibelt M, Bethge M. Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst 2008
  • 35 Tait RC, Chibnall JT, Krause S. The Pain Disability Index: psychometric properties.  Pain. 1990;  40 ((2)) 171-182
  • 36 Bullinger M. Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Testmanual. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 37 Perenboom RJ, Chorus AM. Measuring participation according to the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF).  Disabil Rehabil. 2003;  25 ((11–12)) 577-587
  • 38 Schulenburg JM von der, Claes C, Greiner W, Uber A. Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens.  Zeitschrift Gesundheitswissenschaften. 1998;  6 ((1)) 1-20
  • 39 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 40 Tuomi K, Huuhtanen P, Nykyri E, Ilmarinen J. Promotion of work ability, the quality of work and retirement.  Occup Med (Lond). 2001;  51 ((5)) 318-324
  • 41 Bland J, Altman D. Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement.  Lancet. 1986;  (1) (8476) 307-310
  • 42 Lee J, Koh D, Ong CN. Statistical evaluation of agreement between two methods for measuring a quantitative variable.  Comput Biol Med. 1989;  19 ((1)) 61-70
  • 43 Brouwer S, Reneman M, Dijkstra P, Groothoff J, Schellekens J, Göeken L. Test-retest reliability of the Isernhagen work systems functional capacity evaluation in patients with chronic low back pain.  Journal of Occupational Rehabilitation. 2003;  13 ((4)) 207-218
  • 44 Innes E, Straker L. Validity of work-related assessments.  Work. 1999;  13 ((2)) 125-152
  • 45 Deyo RA, Centor RM. Assessing the responsiveness of functional scales to clinical change: an analogy to diagnostic test performance.  J Chronic Dis. 1986;  39 ((11)) 897-906
  • 46 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 36-46
  • 47 Meyer T, Cooper J, Raspe H. Disabling low back pain and depressive symptoms in the community-dwelling elderly: a prospective study.  Spine. 2007;  32 ((21)) 2380-2386

1 Die Zahlen entstammen dem Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung, abrufbar unter:http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de.

2 Details können dem SIMBO-Manual entnommen werden, abrufbar unter: http://www.bbs.charite.de/projekte/proj_neu/MBO-EFL 2/Manual_SIMBO.pdf.

3 Dies kann auf Basis der indikationsspezifisch berechneten Itemschwierigkeit, Trennschärfe und Interkorrelationsmatrix eingeschätzt werden. Vergleiche hierzu [34].

Korrespondenzadresse

Dr. Marco Streibelt

Deutsche Rentenversicherung Bund

Abteilung Rehabilitation

Hohenzollerndamm 46/47

10704 Berlin

Email: dr.marco.streibelt@drv-bund.de

    >