Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(4): 202-210
DOI: 10.1055/s-0029-1231060
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation – Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen

Empowerment and Health Literacy in Medical Rehabilitation – Recommendations for Strengthening Patient EducationE. M. Bitzer 1 , M. L. Dierks 2 , W. Heine 3 , P. Becker 4 , H. Vogel 5 , U. Beckmann 6 , R. Butsch 7 , H. Dörning 8 , S. Brüggemann 6
  • 1IQEM – Institut für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation, Hannover
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
  • 3DEGEMED – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation, Berlin
  • 4Dr. Becker Klinikgesellschaft, Köln
  • 5Universität Würzburg, Zentrum Patientenschulung
  • 6Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
  • 7Wicker Gruppe, Bad Wildungen
  • 8ISEG – Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Fokus der Empfehlungen steht die „Patientenschulung” als zentrales Instrument zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz von Patienten und Patientinnen in der medizinischen Rehabilitation. Aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit soll das Instrument der Patientenschulung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation einen höheren Stellenwert erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen bestehende Mängel behoben, Potenziale identifiziert und Anforderungen an eine zukünftige Versorgungsrealität formuliert werden. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED), des Zentrums Patientenschulung an der Universität Würzburg sowie des Instituts für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation (IQEM) wurden im Januar 2009 in einem inter- und multidisziplinären Workshop unter Beteiligung von 28 Experten aus Wissenschaft und Praxis Empfehlungen zur Stärkung der Patientenschulung erarbeitet. Sie befassen sich mit Empfehlungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen, beziehen sich auf räumliche, sächliche und organisatorische Gegebenheiten, Qualifikationsanforderungen, die Verankerung von Schulungen im Gesamtkonzept der Einrichtungen sowie auf die Darlegung der Qualität im internen Qualitätsmanagement und der externen Qualitätssicherung. Darüber hinaus werden Aspekte der Vernetzung angesprochen. Die Rehabilitationseinrichtungen selbst haben es in der Hand, das Instrument „Patientenschulung” in der medizinischen Rehabilitation zu stärken: durch die Verwendung positiv evaluierter, standardisierter und manualisierter Patientenschulungen, die Bereitstellung suffizienter struktureller und personeller Ressourcen, die Einbindung von Patientenschulungen in das Gesamtkonzept sowie in Aktivitäten des Qualitätsmanagements, z. B. durch die Einrichtung eines Beauftragten für Patientenschulung. Darüber hinaus stehen die Leistungsträger in der Verantwortung, diese Aktivitäten durch entsprechende Anforderungen in der externen Qualitätssicherung und nicht zuletzt durch eine bedarfsgerechte Vergütung zu honorieren.

Abstract

The recommendations aim to increase patient participation and health literacy by strengthening the role of patient education in medical rehabilitation. Research shows patient education to be effective and efficient; making the implementation of high quality patient education a top priority. To strengthen the role of patient education it is important to address known obstacles, identify potential for improvement, and define future demands for rehabilitative care. Led by the German Society for Medical Rehabilitation (DEGEMED), the Centre for Patient Education at the Würzburg University, and the Institute for Quality Management and Clinical Audit in Medical Rehabilitation (IQEM) an inter- and multidisciplinary panel of 28 experts from research and practice developed recommendations to further patient education in medical rehabilitation. The recommendations address topics such as the implementation of legal requirements under book IX of the German Social Code, SGB 9, structural and organisational prerequisites to promote the importance of patient education in rehabilitation units, the incorporation of quality criteria for patient education in quality assurance, quality management, and certification, as well as networking between medical rehabilitation and other health care sectors.

Conclusion: Providers of medical rehabilitation hold the power to strengthen patient education: by implementing patient education programmes that are well-evaluated, manual-based, and standardised, by providing sufficient resources within their institutions, and by placing patient education in the centre of their quality policy, i.e. by nomination of a patient education representative. Stakeholders need to acknowledge these activities by incorporating quality criteria for patient education in clinical audit, and last but not least by adequate funding of medical rehabilitation.

Literatur

  • 1 Dierks ML, Seidel G, Schwartz FW, Horch K. ISEG – Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung, HannoverHrsg. Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland. Berlin: Robert Koch Institut 2006
  • 2 Härter M, Loh A, Spies C. Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2005
  • 3 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Gutachten 2000/2001. Baden-Baden: Nomos 2002
  • 4 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2004
  • 5 Zimmermann MA. Empowerment theory. Psychological, organizational and community levels of analysis. In: Rappaport J, Seidman E, Hrsg. Handbook of community psychology. New York: Kluwer Academic/Plenum Publisher 2000: 43-63
  • 6 Dierks ML, Seidel G. Stärkung von Empowerment durch Gesundheitsbildung – die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Roski R, Hrsg. Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009: 309-327
  • 7 Duetz M, Abel T. Health Literacy. Förderung und Nutzung von Gesundheitskompetenzen in der Praxis.  Managed Care. 2004;  5 33-35
  • 8 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century.  Health Promotion International. 2000;  15 259-267
  • 9 World Health Organization .Health Promotion Glossary (Glossar Gesundheitsförderung). Genf: WHO 1998 verfügbar unter: http://www.who.int/hpr/nph/docs/hp_glossary_en.pdf (aufgerufen 14.12.2007)
  • 10 Gnahs D. Ein PISA für Erwachsene? DIE FAKTEN, Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung 2007 verfügbar unter http://www.die-bonn.de/doks/gnahs0701.pdf (aufgerufen 30.5.2008)
  • 11 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern u. a.: Huber 2005
  • 12 Kutner M, Greenberg E, Jin Y, Paulsen C. The Health Literacy of America's Adults. Results from the 2003 National Assessment of Adult Literacy. Washington, DC: National Center for Education Statistics 2006 verfügbar unter: http://nces.ed.gov/pubs2006/2006483.pdf (aufgerufen 13.10.2007)
  • 13 Faller H, Reusch A, Vogel H, Ehlebracht-König I, Petermann F. Patientenschulung.  Rehabilitation. 2005;  44 277-286
  • 14 Cooper H, Booth K, Fear S, Gill G. Chronic disease patient education: lessons from meta-analyses.  Patient Education and Counseling. 2001;  44 107-117
  • 15 Faller H. Patientenschulung: Konzept und Evaluation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 97-106
  • 16 Warsi A, Wang PS, Valley MP La, Avorn J, Solomon DH. Self-management education programs in chronic disease: a systematic review and methodological critique of the literature.  Archives of Internal Medicine. 2004;  164 1641-1649
  • 17 Weingarten SR, Henning JM, Badamgarav E, Knight K, Hasselblad V, Gano A. et al. . Interventions used in disease management programmes for patients with chronic illness – which one works? Meta-analysis of published reports.  British Medical Journal. 2002;  325 925
  • 18 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H. Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung – Abschlussbericht. Würzburg: Universität Würzburg, Zentrum Patientenschulung 2007 verfügbar unter: http://www.zentrum-patientenschulung.de/artikel/abschlussbericht_zentrum_patientenschulung.pdf (aufgerufen 8.7.2008)
  • 19 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H. Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen.  Praxis Verhaltenstherapie, Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007;  20 11-14
  • 20 Vogel H. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Patientenschulung – ein Rahmenkonzept.  Praxis Verhaltenstherapie, Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007;  20 5-10
  • 21 Ströbl V, Küffner R, Müller J, Reusch A, Vogel H, Faller H. Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung.  Rehabilitation. 2009;  48 166-173
  • 22 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Leitfaden zur Implementierung von Patientenschulungsprogrammen in Rehabilitationskliniken. Würzburg: Universität Würzung, Zentrum Patientenschulung 2008 verfügbar unter: http://www.zentrum-patientenschulung.de/artikel/index.html#h25
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation .Zertifizierungsverfahren. Auditleitfaden 4.0 mit Basisanforderungen und integrierten indikationsspezifischen Modulen (Kardiologie, Neurologie, Onkologie, muskuloskeletale Erkrankungen, Psychosomatik). Berlin: DEGEMED 2007 verfügbar unter: http://www.degemed.de/pdf/auditleitfaden-v4.pdf (aufgerufen 6.2.2009)
  • 24 Klosterhuis H. Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation.  Prävention und Rehabilitation. 2008;  20 184-192
  • 25 Worringen U, Beckmann U. Gesundheitstraining – Qualitätssicherung und -entwicklung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007;  75 21-28
  • 26 Zander J, Beckmann U, Sommhammer B, Klosterhuis H. Therapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation – mehr Transparenz mit der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL).  RVaktuell. 2009;  56 , im Druck
  • 27 Meixner K, Lubenow B, Brückner U, Gerdes N. Weiterentwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Visitation von Rehabilitationseinrichtungen.  Rehabilitation. 2006;  45 152-160
  • 28 Widera T, Klosterhuis H. Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung.  RVaktuell. 2007;  54 177-182
  • 29 Brandes I, Mau W, Beck L, Krauth Ch. Gesundheitsökonomische Evaluation von Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006 (64): 295-297
  • 30 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen – Konzept, Erprobung und Akzeptanz.  Rehabilitation. 2004;  43 358-367
  • 31 Schramm S, Deck R, Hüppe A, Raspe H. Rehabilitationsnachsorge (NaSo) – ein neues Credo für Rehabilitationskliniken – Konzeption und Durchführung des Modellprojekts. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften. 2009 (83): 37-38
  • 32 Tarnowski T, Ebert D, Dippel A, Sieland B, Berking M. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation – Konzept und erste Ergebnisse der Patientenbefragung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften. 2009 (83): 39-41
  • 33 Golkaramnay V, Cicholas B, Vogler J. Die Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes „Wirksamkeit einer internetgestützen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften. 2009 (83): 41-42
  • 34 Theissing J, Deck R. Reha-Nachsorge per Internet: Akzeptanz und Kompetenzen bei Patienten mit abdomineller Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften. 2009 (83): 44-46
  • 35 Deck R, Hüppe A, Raspe H. Rehabilitationsnachsorge – Neue Wege zur Steigerung der längerfristigen Effektivität der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften. 2008 (77): 210-211
  • 36 Lindow B, Grünbec P. Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation – Wer nimmt welche Leistungen in Anspruch?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen. DRV-Schriften. 2008 (77): 208-209

Korrespondenzadresse

PD Dr. Eva Maria BitzerMPH 

IQEM – Institut für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Medizinischen Rehabilitation

Lavesstraße 80

30159 Hannover

Email: bitzer@iqem.de

    >