Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(4): 211-221
DOI: 10.1055/s-0029-1231062
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation

SIBAR – a Short Screening Instrument for the Assessment of Need for Occupation Related Treatment in Medical RehabilitationW. Bürger 1 , R. Deck 2
  • 1fbg – Forschung und Beratung im Gesundheitswesen, Karlsruhe
  • 2Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit dem SGB IX und der zunehmenden ICF-Orientierung in der Rehabilitation rücken berufsorientierte Therapieangebote im Rahmen der medizinischen Rehabilitation stärker in den Vordergrund. Um Betroffene, die einer beruflich orientierten Rehabilitation bedürfen, schnell und unkompliziert zu identifizieren, sind geeignete Erhebungsinstrumente erforderlich. Ein im Rahmen der Transferförderung von Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung im Themenschwerpunkt „Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und berufliche Rehabilitation” gefördertes Projekt hat sich mit der Entwicklung und Validierung eines Screening-Instruments Arbeit und Beruf (SIBAR) befasst.

Methode: SIBAR berücksichtigt mit drei Subskalen unterschiedliche Bedarfsbereiche: 1. sozialmedizinisches bzw. Frühberentungsrisiko, 2. berufliches Belastungserleben und 3. subjektiver berufsbezogener Behandlungsbedarf. SIBAR wurde in zwei großen Stichproben eingesetzt, n=2 228 Reha-Antragsteller und n=1 292 Rehabilitanden. Ferner stehen Daten zur Rentenantragstellung bis 18 Monate nach der Rehabilitation zur Verfügung. SIBAR wurde auf Reliabilität und Validität geprüft und der berufsbezogene Behandlungsbedarf wurde bei unterschiedlichen Teilstichproben analysiert. Die Prädiktion des Frühberentungsrisikos wurde anhand von zusätzlichen Erhebungen ein Jahr nach der Rehabilitation geprüft.

Ergebnisse: Die Reliabilität von SIBAR erreicht zufriedenstellende bis sehr gute Kennwerte. Die Validität von SIBAR zeigt, je nach hinzugezogenem Außenkriterium und Teilstichprobe, signifikante bis hochsignifikante Korrelationen. Die Übereinstimmung des subjektiven berufsbezogenen Behandlungsbedarfs und der von Klinikern geäußerten Bedarfseinschätzung liegt bei 63%, wobei auf eine generell fehlende Bedarfsbestimmung in der Rehabilitation hingewiesen werden muss. Es zeigen sich signifikante Bedarfsunterschiede bei verschiedenen Reha-Indikationen, hinsichtlich personenbezogener Merkmale ergeben sich kaum Variationen. Im Vergleich zu anderen Einschätzungen liefert SIBAR bessere prognostische Hinweise auf Frühberentung.

Schlussfolgerungen und Ausblick: SIBAR erfüllt vor dem Hintergrund seiner konzeptionellen Annahmen die methodischen Voraussetzungen für ein Screening-Instrument. Mit SIBAR liegt ein generisches Instrument vor, welches verschiedene Funktionen erfüllt. Seine besonderen Qualitäten liegen auf der praktischen Seite in der Kürze und Verständlichkeit des Bogens, auf der inhaltlichen und methodischen Seite in der Fähigkeit, das spätere Reintegrationsverhalten und den berufsbezogenen Behandlungsbedarf valide abzubilden.

Abstract

Background: Due to specifications in Social Code Book IX and increasing ICF orientation, occupation-related treatment gains importance in medical rehabilitation. The quick and easy identification of patients in need of occupational rehabilitation requires adequate screening instruments. The present study was funded by the Federal Ministry of Education and Research and the German Pension Fund within a programme that focussed on “Work-related orientation within medical rehabilitation and occupational rehabilitation”. The study aimed at the development and validation of a “Screening instrument work and occupation (SIBAR)”.

Method: SIBAR considers three different problems by using three subscales: (1) social-medical/risk of early retirement; (2) occupational stress; (3) subjective need for occupation-related treatment. SIBAR was tested with regard to reliability and validity in n=2 228 applicants for medical rehabilitation and n=1 292 rehabilitation patients. Additionally, data on application for retirement up to 18 months after rehabilitation was available. The need for occupation-related treatment was analysed for these different subsamples. The prediction of risk of early retirement was examined using the data collected after rehabilitation.

Results: The reliability of SIBAR was satisfying to good. Depending on the external criterion and subsample included the validity of SIBAR was good to very good respective. The agreement between subjective need for occupation-related treatment and the report by clinicians reaches 63%. Yet there is no generally accepted definition of need. For different indications, significant differences occur regarding a need for rehabilitation, which are hardly related to any personal characteristics. In comparison with other screening-instruments, SIBAR supplies a better prognostic estimation of early retirement.

Conclusion and future research: The concept of SIBAR meets the methodical requirements for a screening instrument. SIBAR can serve as a generic instrument addressing various demands. It is reliable, valid, short, easy to comprehend, and capable of representing subsequent occupational reintegration and a need for occupation-related treatment.

Literatur

  • 1 Reimann A. Stand und Perspektiven der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung aus Sicht der Rentenversicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften. 2005 (59): 25-27
  • 2 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern: Huber 1997
  • 3 Fiedler RG, Ranft A, Greitemann B, Heuft G. Arbeitsmotivation – Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung.  Psychother Psych Med. 2005;  55 469-475
  • 4 Deck R. Erwartungen und Motivationen in der medizinischen Rehabilitation. Erste Ergebnisse der Kurzversion des FREM-17: FREM-8. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften. 2005 (59): 199-200
  • 5 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg .Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt am Main: VDR 1992
  • 6 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung.  Z Med Psychol. 2005;  (2) 66-78
  • 7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg . Abschlussbericht der Reha-Kommission Berufsförderung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger.  Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV-Schriften. 1997;  (7)
  • 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation zur Weiterentwicklung der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation in der 14. Legislaturperiode – beschlossen am 15. Dezember 1998.  Rehabilitation. 1999;  38 38-43
  • 9 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf: WHO 2001
  • 10 Fraisse E, Karoff M. Verbesserung des Übergangs zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation.  Rehabilitation. 1997;  36 233-237
  • 11 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken.  Rehabilitation. 1995;  34 23-27
  • 12 Müller-Fahrnow W, Muraitis A, Knörzer J, Streibelt M, Stern H. Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten – Reha-klinische vs. statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M, Hrsg. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst 2006: 364-375
  • 13 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz.  Rehabilitation. 2001;  40 217-225
  • 14 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2005;  42 169-174
  • 15 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H. Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin.  Sozial- und Präventivmedizin. 2006;  48 361-369
  • 16 Raspe H. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlungen („needs assessment”).  Rehabilitation. 2007;  46 3-8
  • 17 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T, Thren S, Müller-Fahrnow W. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte.  Rehabilitation. 2007;  46 266-275
  • 18 Radoschewski FM, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung medizinischer Reha-Einrichtungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften. 2006 (64): 29-31

Anhang

Zoom Image

1 Datentechnisch unterschieden wir in DRV Nord, DRV Rheinland-Pfalz und DRV Braunschweig-Hannover.

2 Beide Skalen zu Beginn erhoben.

Korrespondenzadresse

Dr. Wolfgang Bürger

fbg – Forschung und Beratung im Gesundheitswesen

Moltkestraße 25

76133 Karlsruhe

Email: fbgbuerger@online.de

    >