Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(5): 277-282
DOI: 10.1055/s-0029-1238282
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwere Nebenwirkungen nach Octenisept®-Spülung von Perforationswunden im Kindesalter

Severe Side Effects after Octenisept® Irrigation of Penetrating Wounds in ChildrenW. Hülsemann1 , R. Habenicht1
  • 1Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Handchirurgie, Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 18.12.2008

akzeptiert: 3.8.2009

Publication Date:
29 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Nachdem wir bei mehreren Kindern schwerste phlegmonöse Reaktionen nach Wundspülung mit Octenisept® und langwierige komplikationsreiche Verläufe gesehen haben, möchten wir davor warnen, dieses Antiseptikum zur Spülung bei tieferen Perforationswunden einzusetzen. Der Stellenwert von Antiseptika und Antibiotika in der Behandlung von kontaminierten tiefen Wunden wird diskutiert.

Patienten und Methode: In der Zeit von 2003 bis 2007 wurden fünf Kinder (Alter 2–8 Jahre) an den Folgen von Wundspülungen mit Octenisept bei perforierenden Handverletzungen behandelt. Die kurz- und mittelfristigen Reaktionen, Verläufe, therapeutischen Maßnahmen, Spätfolgen und notwendigen Spätkorrekturen werden beschrieben. Die bakteriologischen, laborchemischen und histologischen Untersuchungen sowie Allergietestungen werden aufgezeichnet.

Ergebnisse: Alle Kinder boten ein weitgehend gleiches Erscheinungsbild. Die Hände schwollen durch ein interstitielles Ödem stark an, die Kompartmentdrücke in der Mittelhand waren teilweise messbar erhöht und die Handfunktion vollständig aufgehoben. Das Ödem persistierte über Wochen und war therapeutisch kaum beeinflussbar. Besonders schwerwiegend waren Verletzungen im Bereich des Thenars und der ersten Zwischenfingerfalte. Als Spätfolgen entwickelten sich Kontrakturen durch fibrotischen Muskelumbau. Weder bakteriologisch noch histologisch fanden sich Hinweise für eine infektiöse Genese. Eine allergische Reaktion auf das Octenisept® wurde bei den drei am schwersten betroffenen Kinder ausgeschlossen.

Schlussfolgerung: Zur Verhinderung von Folgeschäden sollten kontaminierte tiefe Wunden an der Hand operativ debridiert und nicht mit dem Antiseptikum Octenisept® gespült werden. Octensept® scheint in nicht abgegrenztem Gewebe® irritativ-toxisch zu wirken. Durch langsamen Abbau verbleibt es lange im Interstitium. Bei eingetretenem Schaden hat sich in therapeutisch eine Kompartmentspaltung der Mittelhand und der Finger innerhalb von 3 Tagen bewährt, gefolgt von einer Kompressionsbehandlung, Physiotherapie mit Lymphdrainage und Anwendung von Quengelschienen.

Abstract

Background: Deep penetrating wounds in children's hands are repeatedly treated in emergency wards conservatively through irrigation, antibiotic therapy and splint immobilisation. After we had seen severest phlegmonous reactions after irrigation with Octenisept followed by long troublesome histories we would like to warn against using this antiseptic agent for irrigation of wounds. We give an overview about the significance of antiseptics and the use of antibiotics in the treatment of deeper contaminated wounds.

Patients and Methods: Between 2003 and 2007, 5 children (aged 2 to 8 years) were treated for sequelae of local wound irrigation with Octenisept in perforating hand injuries. We describe the early and medium-term aspects after irrigation, the further development, therapeutic measures, long-term damages and necessary reconstructions. We present the results of bacteriological smear tests, laboratory reports and histological examinations as well as allergy tests.

Results: All children showed more or less identical hand appearances. Hands were swollen caused by an interstitial oedema, compartment pressures were increased and hand function was completely suspended. The oedemas persisted for weeks and were hardly controllable. Especially serious were injuries at thenar level and in the first web space. Long-term sequelae were contractures caused by fibrotic muscle changes. Neither through bacteriological nor histological analysis were hints of bacterial or viral infections found. An allergic reaction to Octenisept® could be excluded in the 3 most heavily affected children by an ROAT test.

Conclusion: To prevent damage, contaminated wounds should be operatively debrided and not be irrigated with an antiseptic liquid. Octenisept® seems to have a toxic effect in non-distinguished tissue. Because of a slow resorption it remains for a long time in the tissue. For therapy we recommend fasciotomy of the mid-hand and probably finger compartments, followed by compression treatment, physiotherapy with lymphatic drainage, dynamic and static splints.

Literatur

  • 1 Hübner NO, Assadian O, Müller A. et al . Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc61
  • 2 Valente JH, Forti RJ, Freundlich LF. et al . Wound irrigation in children: saline solution or tap water?.  Ann Emerg Med. 2003;  41 609-616
  • 3 NakamuraY, Daya M. Use of appropriate antimicrobials in wound management.  Emerg Med Clin N Am. 2007;  25 159-176
  • 4 Roth B, Assadian O, Wurmitzer F. et al . Wundinfektionen nach antiseptischer Primärversorgung kontaminierter traumatischer Wunden mit Polihexanid, PVP-Jod bzw. Wasserstoffperoxid.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip.. 2007;  2 Doc58
  • 5 Cummings P, Del Beccaro MA. Antibiotics to prevent infection of simple wounds: a meta-analysis of randomized studies.  Am J Emerg Med. 1995;  13 396-400
  • 6 Rizvi M, Bille B, Holtom P. et al . The role of prophylactic antibiotics in elective hand surgery.  J Hand Surg [Am]. 2008;  33 413-420
  • 7 Schmidt-Neuerburg KP, Bettag C, Schlickewei W. et al . Wirksamkeit eines neuartigen Antiseptikums in der Behandlung kontaminierter Weichteilwunden.  Chirurg. 2001;  72 61-71
  • 8 Kramer A, Adrian V, Rudolph P. et al . Explantationstest mit Haut und Peritoneum der neonatalen Ratte als Voraussagetest zur Verträglichkeit lokaler Antiinfektiva für Wunden und Körperhöhlen.  Chirurg. 1998;  69 840-845
  • 9 Heeg P. Empfehlungen zur Wirkstoffauswahl für die Wundantiseptik.  Akt Traumatol. 2004;  34 225-228
  • 10 Müller G, Kramer A. Effect of selected wound antiseptics on adult articular cartilage (bovine sesamoid bone) in the presence of Escherichia coli and Staphylococcus aureus.  J Orthop Res. 2005;  23 127-133
  • 11 Kramer A, Roth B, Müller G. et al . Influence of the antiseptic agents polyhexanide and octenidine on FL cells and on healing of experimental superficial aseptic wounds in piglets.  Skin Pharmacol Physiol. 2004;  17 141-146
  • 12 Wiegand C, Abel A, Kramer A. et al . Proliferationsförderung und Biokompatibilität von Polihexanid.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc43
  • 13 Kalteis T, Lüring C, Schaumburger J. et al . Gewebetoxizität lokaler Antiseptika.  Z Orthop. 2003;  141 233-238
  • 14 Hübner NO, Assadian O, Kramer A. Indikationen zur Wundantiseptik.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc60
  • 15 Hupuczi P, Papp Z. Postoperative ascitis associated with intraperitoneal antiseptic lavage.  Obstet Gynecol. 2005;  105 1267-1268
  • 16  ▪. Schülke und Mayr Firmenschrift Octenisept® Wundkompendium.
  • 17 Hierholzer S, Hierholzer G. Die Antibiotikaprophylaxe in der Unfallchirurgie.  Chirurg. 1991;  62 861-865
  • 18 Whittaker JP, Nancarrow JD, Sterne GD. The role of antibiotic prophylaxis in clean incised hand injuries: a prospective randomized placebo controlled double blind trial.  J Hand Surg [Br]. 2005;  30 162-167
  • 19 Müller G, Kramer A. Wechselwirkung von Octenidin und Chlorhexidin mit Säugerzellen und die resultierende Mikrobiozidie (Remanenzverhalten) der Reaktionsprodukte.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip.. 2007;  2 Doc46
  • 20 Schupp CJ, Holland-Cunz S. Persistent subcutaneous oedema and aseptic fatty tissue necrosis after using Octenisept®.  Eur J Pediatr Surg. 2009;  19 179-183

Korrespondenzadresse

Dr. med. Wiebke Hülsemann

Katholisches

Kinderkrankenhaus

Wilhelmstift, Handchirurgie

Liliencronstraße 130

22149 Hamburg

Email: w.huelsemann@kkh-wilhelmstift.de

    >