Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 277-282
DOI: 10.1055/s-0029-1239546
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Rehabilitation – der Hamburger Selbstfürsorgefragebogen (HSF)

Measuring Positive Behaviour and Experience in Inpatients with Mental Disorders – The Hamburg Self-Care Questionnaire (HamSCQ)T. Harfst1 , C. Ghods2 , M. Mösko2 , H. Schulz2
  • 1Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung, Ziele: Für die Behandlung von Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen stellt sich die Frage, inwiefern sie dabei unterstützt werden können, gesundheitsförderliche Einstellungen und Verhaltensweisen (Ressourcen) zu entwickeln bzw. gesundheitsschädliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu reduzieren. Bisher fehlen zur Überprüfung dieser Fragestellung allerdings noch ausreichend geprüfte standardisierte Instrumente. Im Folgenden wird die psychometrische Überprüfung des Hamburger Selbstfürsorgefragebogens (HSF) vorgestellt. Fokussiert werden neben der Reliabilität die faktorielle Validität, die Kriteriumsvalidität sowie die Änderungssensitivität.

Methodik: An der Studie nahmen insgesamt 7 478 Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen aus vier unterschiedlichen Kliniken bzw. Abteilungen der medizinischen Rehabilitation teil. Diese füllten zum Zeitpunkt der Aufnahme und der Entlassung – sowie eine Teilstichprobe von 340 Patienten auch zum 6-Monate-Follow-up – den HSF aus. Weiterhin kamen als standardisierte Testverfahren die Symptom-Checkliste SCL-14, der Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität SF-8, die Allgemeine Depressionsskala ADS-K, der Inventory of Interpersonal Problems IIP-25 und der AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster) zum Einsatz.

Ergebnisse: Die zweidimensionale Struktur des HSF mit den Skalen Pacing und Positives Erleben konnte weitestgehend repliziert werden, die Interkorrelation der Skalen beträgt r=0,56. Beide Skalen weisen eins hohe interne Konsistenz mit Alpha ≥0,90 auf, sie korrelieren mit den ausgewählten Kriteriumsvariablen in mittlerer (Pacing) bzw. hoher (Positives Erleben) Ausprägung (mit Ausnahme der AVEM-Skalen). Im Vergleich von Aufnahme und Entlassung ergeben sich signifikante Mittelwertunterschiede mit großer Effektstärke.

Diskussion: Der HSF erweist sich als ein reliables und änderungssensitives Instrument, hinsichtlich der Validität besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf. Für die untersuchte stationäre Patientengruppe kann der Einsatz in der klinischen Routine deshalb eingeschränkt empfohlen werden. Weitere Überprüfungen in ambulanten Settings oder bei Patienten anderer Indikationsbereiche sowie an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe sind notwendig.

Abstract

Objectives: Treatments of patients with chronic mental disorders are increasingly focusing on salutogenetic aims to support human health and well-being. Up to now, standardized instruments to evaluate these treatment goals are still missing. We present results of analyses of the psychometric properties of the Hamburg Self-Care Questionnaire (HamSCQ). Besides reliability we are focusing on different aspects of validity: factor structure, concurrent validity, and sensitivity to change.

Methods: A total sample of 7 478 inpatients with mental disorders from four different psychotherapeutic clinics participated in the study. Patients completed self-rating questionnaires at admission and discharge: Besides the HamSCQ we used the Symptom Checklist SCL-14, the Short Form SF-8, the CES-D depression scale, the Inventory of Interpersonal Problems IIP-25 and the AVEM.

Results: The two-dimensional structure of the HamSCQ with the two subscales Pacing and Positive Experience could be replicated by means of both principal component and confirmatory factor analysis. The two scales correlate with r=0.56. Both scales show a high internal consistency (alpha ≥0.90), they correlate with the selected measures of concurrent validity (except the AVEM scales) with medium (Pacing) or high (Positive Experience) effect sizes, and their mean scores differ significantly from admission to discharge with large effect sizes.

Conclusions: The HamSCQ proves to be a reliable questionnaire, which is also sensitive to change. The two-dimensional factor structure could be replicated, and some aspects of concurrent validity could be demonstrated, but concerning criterion validity further research is still necessary. Thus we recommend the use of the HamSCQ for inpatients with mental disorders treated in psychotherapeutic/rehabilitative clinics.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Health, stress, and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass 1979
  • 2 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass 1987
  • 3 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: BzgA 2001
  • 4 Lutz R, Herbst M, Iffland P, Schneider J. Möglichkeiten der Operationalisierung des Kohärenzgefühls von Antonovsky und deren theoretische Implikationen. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S, Hrsg. Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Heidelberg: Springer 1998: 171-185
  • 5 Lutz R. Marburger Untersuchungsinstrumentarium (MUM).  Unveröffentl. Manuskript. Marburg. 1999; 
  • 6 Harfst T. Entwicklung und erste psychometrische Überprüfung einer modifizierten Version des Fragebogens von R. Lutz (1999) zur Selbstfürsorge und dem Annehmen von Genuß.  Unveröffentl. Manuskript.. 2004; 
  • 7 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H, Petermann F, Braukhaus C, Andreas S. Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 337-343
  • 8 Ware JE, Kosinski M, Dewey JE, Gandek B. How to score and interpret single-item health status measures: A manual for users of the SF-8 TM health survey. Lincoln, RI: QualityMetric Incorporated 1999
  • 9 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressionsskala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Weinheim: Beltz 1993
  • 10 Harfst T, Dirmaier J, Koch U, Schulz H. Entwicklung und psychometrische Überprüfung einer multidimensionalen Kurzform des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation“, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8.–10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 (52) 53-55
  • 11 Schaarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). 3. Aufl. Frankfurt: Pearson 2008
  • 12 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Rehabilitation. 2004;  43 109-115
  • 13 Hu L, Bentler PM. Cut-off criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives.  Structural Equation Modeling. 1999;  6 1-55
  • 14 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum 1988
  • 15 Beutel ME, Zwerenz R, Kayser E, Schattenburg L, Knickenberg RJ. Berufsbezogene Einstellungen, Ressourcen und Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich der AVEM als Messverfahren für psychisch und psychosomatisch Kranke?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2004;  33 110-119
  • 16 Schulz H, Barghaan D, Watzke B, Koch U, Harfst T. Klinikvergleiche als Instrument der Qualitätssicherung in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen: Bedeutung von Risikoadjustierung.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;  98 663-672

Korrespondenzadresse

PD Dr. Holger Schulz

Institut für Medizinische Psychologie

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, Haus W26

20246 Hamburg

Email: schulz@uke.uni-hamburg.de

    >