Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79(1): 26-31
DOI: 10.1055/s-0029-1245595
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment” am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)” am Alexianer-Krankenhaus Krefeld

Clinical Effectiveness of Home Treatment as Compared to Inpatient Treatment at the Alexianer Hospital Krefeld, GermanyA. Bechdolf1 , M. Skutta2 , A. Horn2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl „Home Treatment” (HT) in den relevanten Leitlinien mit dem höchsten Empfehlungsgrad für die Routinebehandlung empfohlen wird, findet derzeit kaum eine Umsetzung dieser Strategie im deutschen Gesundheitswesen statt. Erstmals wurde HT in Deutschland unter der Bezeichnung „Integrative Psychiatrische Behandlung” (IPB) am Alexianer-Krankenhaus Krefeld in die psychiatrische Regelversorgung integriert. In der vorliegenden Untersuchung wird die IPB erstmals mit einer vollstationären Behandlung bezüglich Patientencharakteristika, Abbruchraten, Wirkungen auf die klinischen Symptome und auf vollstationäre Behandlungstage im Zwei-Jahres-Follow-up verglichen. Methodik: 106 im Jahre 2001 in der IPB behandelte Patienten (oder Subgruppen) wurden mit im gleichen Jahr im gleichen Krankenhaus vollstationär behandelten (um Ausschlusskriterien für IPB bereinigte) Patienten (oder Subgruppen) bezüglich obiger Parameter verglichen. Ergebnisse: Im Stichprobenvergleich sind die Patienten der IPB älter und signifikant häufiger weiblich. Die vollstationären Patienten sind häufiger mit organischen, schizophrenen oder Persönlichkeitsstörungen in Behandlung. Die Abbruchrate der IPB (vollstationäre Aufnahme während der IPB) lag bei 17,9 % (n = 19). Die Wirkung der IPB auf die psychopathologischen Symptome bei 14 zufällig ausgewählten Patienten mit schizophrenen Störungen zeigte im Prä-Post-Vergleich sehr große Effektstärken (d = 1,7 – 2,6). Im Zwei-Jahres-Follow-up unterschieden sich IPB und eine gematchte vollstationär behandelte Kontrollgruppe nicht signifikant bzgl. der Tage in vollstationärer Behandlung (25,4 vs. 27,9 Tage). Schlussfolgerung: HT kann auch in Deutschland bei einer relevanten Subgruppe schwer psychisch Erkrankter vergleichbare Behandlungsergebnisse wie vollstationäre Behandlung erzielen.

Abstract

Background: Although all relevant guidelines recommend ”home treatment” (HT) as part of psychiatric care, this strategy is very rarely applied in the German mental health system. For the first time HT was introduced in Germany as ”integrative psychiatric treatment” (IPT) at the Alexianer Hospital in Krefeld. In the present study IPT was compared for the first time with inpatient treatment considering patient characteristics, drop-out rates, effects on symptoms and rehopitalisation after treatment. Method: 106 patients who had been treated by IPT in 2001 (or subgroups) were compared to patients who were treated as inpatients in the same year (or subgroups). Results: Regarding sample characteristics IPT patients were significantly older and more often female than inpatients. Inpatients were more frequently diagnosed with organic, schizophrenia or personality disorders. The drop-out rate from IPT (inpatient stay during IPT treatment) was 17.9 % (n = 19). The pre-post effect sizes on symptoms in 14 randomly selected patients with schizophrenia were very large (d = 1.7 – 2.6). At two-year follow-up there were no differences between IPT and a matched inpatient sample with respect to days spent in inpatient treatment (25.4 vs.27.9 days). Conclusion: In the German mental health system, at least in a subgroup of severely mentally ill patients, treatment effects of HT are comparable to the effects of inpatient treatment.

Literatur

  • 1 Catty J, Burns T, Knapp M et al. Home treatment for mental health problems: a systematic review.  Psychol Med. 2002;  32 383-401
  • 2 Marshall M, Lockwood A. Assertive community treatment for people with severe mental disorders (Cochrane Review). The Cochrane Library; 2006 Issue 4
  • 3 Berhe T, Puschner B, Becker T. „Home Treatment” für psychische Erkrankungen. Begriffserklärung und Wirksamkeit.  Nervenarzt. 2005;  76 822-831
  • 4 National Institute of Clinical Excellence (Hrsg). Schizophrenia: Core interventions in the treatment and management of schizophrenia in primary and secondary care (update). Clinical Guideline 82. National institute for Clinical Excellence. London; 2009
  • 5 American Psychiatric Association (APA) work group . Practice guidelines for the treatment of patients with schizophrenia. 2nd ed.  Am J Psychiatry. 2004;  161 (Suppl 2) 1-56
  • 6 Burns T, Catty J. Mental health policy and evidence.  Psychiatr Bull. 2002;  26 324-327
  • 7 Dean C, Gadd E M. Home treatment for acute psychiatric illness.  BMJ. 1990;  301 1021-1023
  • 8 Smyth M G, Hoult J. The home treatment enigma.  BMJ. 2000;  320 305-308
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg).. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd. 1: Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopf. Darmstadt; 2006
  • 10 Weinmann S, Puschner B, Becker T. Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland.  Nervenarzt. 2009;  80 31-39
  • 11 Becker T, Hoffmann H, Puschner B et al. Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer. Stuttgart; 2008 1. Aufl
  • 12 Horn A. Das Bundesmodell der Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB) am Alexianer-Krankenhaus Krefeld – Klinische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett. In: Aktion Psychisch Kranke: Mit und ohne Bett. Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im gemeindepsychiatrischen Verbund Psychiatrie-Verlag. Bonn; 2002: 294-310
  • 13 Horn A. Integrative Psychiatrische Behandlung. In Melchinger H, Holler G, Horn A Integrative psychiatrische Behandlung (IPB) als neue Form psychiatrischer Krankenhaus-Akutbehandlung ohne Bett. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bd. 152.. Baden-Baden: Nomos; 2003
  • 14 Melchinger H, Holler G, Horn A et al. Integrative psychiatrische Behandlung (IPB) als neue Form psychiatrischer Krankenhaus-Akutbehandlung ohne Bett. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bd.152. Nomos. Baden-Baden; 2003
  • 15 Bechdolf A, Skutta M, Horn A. Prozesskosten – Wirksamkeit und direkte Kosten multiprofessioneller gemeindepsychiatrischer Akutbehandlung. In Kirchner H, Kirchner W, Hrsg Professionelles Management im Krankenhaus.. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009: 180-193
  • 16 Kay S R, Opler L A. The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) for schizophrenia.  Schizophr Bull. 1987;  13 507-518
  • 17 Rector N, Beck A T. Cognitive behavioural therapy for schizophrenia: an empirical review.  Journal of Nervous and Mental Disease. 2001;  189 (5) 278-287
  • 18 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences (rev. ed.) Erlbaum. Hillsdale, NJ; 1988
  • 19 Härter M, Sitta P, Keller F et al. Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  27 1970-1974
  • 20 Roick C, Heinrich S, Deister A et al. Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung.  Psychiatr Praxis. 2008;  35 (6) 279-285
  • 21 König H H, Heinrich S, Heider D et al. Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach 3,5 Jahren Laufzeit.  Psychiatr Prax. 2010;  37 (1) 34-42
  • 22 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland zur psychiatrischen psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Universitätsdruckerei. Bundesdrucksache 7 / 4200; Bonn; 1975

PD Dr. Andreas Bechdolf, M. Sc.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln

Kerpener Str. 62

50937 Köln

Email: andreas.bechdolf@uk-koeln.de

    >