Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(6): 384-385
DOI: 10.1055/s-0030-1255344
Fachwissen
Schmerztherapie Blickpunkt Schmerz
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Schmerzen: Fahrsicherheitsrelevante Aspekte beim Einsatz von Opioiden

Opioids in the management of chronic pain and driving abilityRainer Sabatowski1,2 , Ulrike Kaiser1 , Gudrun Goßrau1
  • 1UniversitätsSchmerzCentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • 2Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Opioide haben einen festen Stellenwert in der Behandlung chronischer Schmerzen. Jedoch bestehen im Kontext einer Opioidbehandlung auch Bedenken hinsichtlich potenzieller Nebenwirkungen, wie z.B. einer Einschränkung kognitiver und psychomotorischer Leistungen. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass bei stabil mit Opioiden eingestellten Patienten keine klinisch relevanten Einschränkungen komplexer Leistungen zu erwarten sind. Jedoch lässt die hohe Variabilität der Opioideffekte sowie weitere individuell unterschiedliche Faktoren (z.B. Schmerzintensität, Komorbidität) eine Aussage immer nur auf individueller Basis zu.

Abstract

Opioids are important in pain management of patients suffering from chronic pain. However, opioid use is associated with several concerns, such as opioid induced impairment of cognitive and psychomotor performance. Several studies could demonstrate that opioid treatment in stable doses does not necessarily impair complex activities such as driving ability. But due to intraindividual variability to opioid response and other confounding factors (e.g. pain intensity, co-morbidity) judgements have to be made on an individual basis only.

Kernaussagen

  • Es scheint nicht zwangsläufig zu einer Einschränkung der Fahrsicherheit unter stabiler Opioidtherapie zu kommen. Die Fahrsicherheit von Patienten muss im Einzelfall geprüft werden.

  • Vor Beginn einer Opioidtherapie muss der Arzt seinen Patienten über die potenziellen Einflüsse der Opioide auf die alltags- und verkehrsrelevanten Leistungen aufklären und dies dokumentieren.

  • Die Fahrzeugführung sollte unterlassen werden

    • in der Einstellungsphase auf Opioide,

    • bei Dosisanpassung,

    • bei Opioidwechsel und

    • bei schlechtem Allgemeinzustand.

    Es sollte darauf hingewiesen werden, dass bei zusätzlichem Alkoholgenuss bzw. der Einnahme anderer psychotroper Substanzen die Fahrsicherheit deutlich verschlechtert sein kann.

  • Sollte der Arzt den Eindruck haben, dass der Patient trotz eingeschränkter Fahrsicherheit fährt, so sollte er ihn nochmals eingehend auf die Gefahren hinweisen und ihm von der weiteren aktiven Teilnahme am Straßenverkehr abraten. In begründeten Ausnahmefällen ist es dem Arzt erlaubt, einen uneinsichtigen Patienten bei der Verkehrsbehörde zu melden.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Hanks GW, Conno F, Cherny N et al.. Morphine and alternative opioids in cancer pain: the EAPC recommendations.  Br J Cancer. 2001;  84 587-593
  • 2 Kalso E, Allan L, Dobrogowski J et al.. Do strong opioids have a role in the early management of back pain? Recommendations from a European expert panel.  Curr Med Res Opin. 2005;  21 1819-1828
  • 3 Dworkin RH, O'Connor AB, Backonja M et al.. Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations.  Pain. 2007;  132 237-251
  • 4 Reinecke H, Sorgatz H.. S3-Leitlinie LONTS.  Schmerz. 2009;  23 440-447
  • 5 Berghaus G.. Medicolegale Aspekte der Fahrsicherheit und Methodendiskussion.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 41-44
  • 6 Hentschel P.. Strafrecht. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G, (Hrsg.) Verkehrsmedizin.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007: 47-68
  • 7 Kern BR.. Risikoaufklärung durch den Beipackzettel.  MedR. 2000;  19 331-333
  • 8 Riemenschneider S.. Verkehrsrechtliche Aspekte der Medikamentenbehandlung – insbesondere medikamentöser Schmerztherapie.  MedR. 1998;  16 17-23
  • 9 Bundesanstalt für Straßenwesen. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Vol. M 115. Bergisch Gladbach: Wirtschaftsverlag NW. 2000
  • 10 Lorenz J, Baumgärtner U, Zander A, Bromm B.. Differenzierung von schmerz- und morphinbedingter Beeinträchtigung kognitiver Leistungen und subjektiver Befindlichkeit bei Knochenmarktransplantationspatienten.  Schmerz. 1996;  10 80-88
  • 11 Lorenz J, Beck H, Bromm B.. Cognitive performance, mood and experimental pain before and during morphine-induced analgesia in patients with chronic non-malignant pain.  Pain. 1997;  73 369-375
  • 12 Vancleef LMG, Peters ML.. Pain catastrophizing, but not injury/illness sensitivity or anxiety sensitivity, enhances attentional interference by pain.  J Pain. 2006;  7 23-33
  • 13 Veldhuijzen DS, van Wijck AJM, Wille F et al.. Effect of chronic non-malignant pain on highway driving performance.  Pain. 2006;  122 28-35
  • 14 Kuhajada M, Thorn B, Klinger M, Rubin N.. The effect of headache pain on attention (encoding) and memory (recognition).  Pain. 2002;  97 213-221
  • 15 Sjogren P, Olsen AK, Thomsen AB, Dalberg J.. Neuropsychological performance in cancer patients: the role of oral opioids, pain and performance status.  Pain. 2000;  86 237-245
  • 16 Hill JL, Zacny JP.. Comparing the subjective, psychomotor, and physiological effects of intravenous hydromorphone and morphine in healthy volunteers.  Psychopharmacology Berl. 2000;  152 31-39
  • 17 Schneider U, Bevilacqua C, Jacobs R et al.. Effects of fentanyl and low doses of alcohol on neuropsychological performance in healthy subjects.  Neuropsychobiology. 1999;  39 38-43
  • 18 Walker DJ, Zacny JP.. Subjective, psychomotor, and physiological effects of cumulative doses of opioid mu agonists in healthy volunteers.  J Pharmacol Exp Ther. 1999;  289 1454-1464
  • 19 Sabatowski R, Schwalen S, Rettig K, Herberg KW, Kasper SM, Radbruch L.. Driving ability under long-term treatment with transdermal fentanyl.  J Pain Symptom Manage. 2003;  25 38-47
  • 20 Dagetkin O, Gerbershagen HJ, Wagner W, Petzke F, Radbruch L, Sabatowski R.. Assessing driving ability under long-term treatment with transdermal buprenorphine in chronic non-cancer pain patients.  Anesth Analg. 2007;  105 1442-1448
  • 21 Galski T, Williams JB, Ehle HT.. Effects of opioids on driving ability.  J Pain Symptom Manage. 2000;  19 200-208
  • 22 Jamison RN, Schein JR, Vallow S, Ascher S, Vorsanger GJ, Katz NP.. Neuropsychological effects of long-term opioid use in chronic pain patients.  J Pain Symptom Manage. 2003;  26 913-921
  • 23 Strumpf M, Köhler A, Zenz M, Willweber-Strumpf A, Dertwinkel R, Donner B.. Opioide und Fahrtüchtigkeit.  Schmerz. 1997;  11 233-240
  • 24 Gärtner J, Radbruch L, Giesecke T et al.. Assessing cognition and psychomotor function under long-term treatment with controlled release oxycodone in non-cancer pain patients.  Acta Anaesthesiol Scand. 2006;  50 664-672
  • 25 Bruera E, Macmillan K, Hanson J, MacDonald RN.. The cognitive effects of the administration of narcotic analgesics in patients with cancer pain.  Pain. 1989;  39 13-16
  • 26 Gärtner J, Elsner F, Radbruch L et al.. Einfluss von Änderungen der Opioid Tagesdosis auf fahrrelevante kognitive und psychomotorische Leistungen.  Schmerz. 2008;  22 433-441
  • 27 Furlan A, Lakha SF, Yegneswaran B, Ishakova M, Sabatowski R, Mailis-Gagnon A.. A systematic review of the effects of opioids on driving and working performances.  Pain Res Manage. 2007;  12 126-127
  • 28 Sabatowski R, Berghaus G, Lorenz J et al.. Aktueller Stand der Beurteilung des Opioideinflusses auf die Fahrsicherheit.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133

Rainer Sabatowski
Ulrike Kaiser
Gudrun Goßrau

>