B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26(5): 223-227
DOI: 10.1055/s-0030-1262569
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Betriebliche Gesundheitsförderung – nur mit Evaluation langfristig erfolgreich

G. Huber1
  • 1ISSW der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2010 (online)

Die regelmäßige Kontrolle der Qualität von Waren und Dienstleistungen sind fester Bestandteil der Betriebsabläufe in jedem kleinen, mittleren oder großen Unternehmen. Es überrascht deshalb, dass diese Evaluation im Sinne der Qualitätsüberprüfung für Maßnahmen der dort stattfindenden betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) nicht oder nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Das hat weitreichende Folgen für die langfristige Implementation und Integration der BGF: 

Ohne das Wissen um die durch die betriebliche Gesundheitsförderung erzielten Effekte bleibt Gesundheit im Betrieb ein Schönwetterthema. Dies ist immer dann aktuell, wenn die wirtschaftliche Situation günstig ist und das Unternehmen sich die Investitionen leisten kann. Es ist zwar „nice to have“, bildet aber den ersten Streichposten in wirtschaftlich stürmischen Zeiten. Das ist paradox, denn gerade dann sind die möglichen ökonomischen Effekte bedeutsam. Ohne Evaluation ist es nicht möglich, Ziele und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwickeln und effektiv umzusetzen. Der Erfolg der betrieblichen Gesundheitsförderung hängt davon ab, ob es gelingt, die Mitarbeiter zu erreichen, die den höchsten Bedarf an Gesundheitsförderung haben. Leider ist eher das Gegenteil der Fall. An einer solchen Fehlallokation scheitern viele Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Jedes Unternehmen ist langfristig darauf angewiesen, eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz aus seiner Aktivität zu ziehen. Das gilt auch für die betriebliche Gesundheitsförderung.

Es ist offensichtlich, dass betriebliche Gesundheitsförderung ohne Evaluation langfristig nicht erfolgreich sein kann. Ohne Evaluation gibt es aber auch keine Langfristigkeit. 

Literatur

  • 1 Anderson D R, Serxner S A, Gold D B. Conceptual framework, critical questions, and practical challenges in conducting research on the financial impact of worksite health promotion.  Am J Health Promot (United States) May–June. 2001;  15 (5) 281-288
  • 2 Badura B, Schröder H, Vetter C Hrsg. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. Fehlzeiten-Report 2008 / 2009; XII
  • 3 Balzer L. Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? Ein integrierender theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess. Landau: Verlag Empirische Pädagogik; 2005
  • 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 2002
  • 5 Breyer F, Zweifel P. Gesundheitsökonomie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 1997
  • 6 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.  Die Rehabilitation. 1996;  35(1) XVII-XXX
  • 7 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 8 Bundesverband der BKK. Durchschnittliche Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in unterschiedlichen Branchen im Jahr 2008. http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/BKK_Gesundheitsreport_2009.pdf
  • 9 Collins J F, Baase C M, Sharda C E et al. The assessment of chronic health conditions on work performance, absence, and total economic impact for employers.  J Occup Environ Med. 2005;  47(6) 547-557
  • 10 Hemp P. Presenteeism: At Work – But Out of It. Harvard Business Review, October 2004. www.cch.com und http://www.ihpm.org/pdf/HBR%20Presenteeism.pdf
  • 11 Huber G. Zur Kosten-Nutzen-Analyse der Betrieblichen Gesundheitsförderung.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2004;  20(2) 52-56
  • 12 Huber G. Bindung und Barrieren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006;  22(4) 134-137
  • 13 Huber G, Gros H. Betriebliche Gesundheitsförderung und Kräftigungstherapie. In: Kieser W, Hrsg. Präventives Krafttraining und Medizinische Kräftigungstherapie. Bern: Hans Huber Verlag; 2005
  • 14 Huber G, Stroheker M. Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem LKW-Werk. Das Projekt Kraftwerk.  Journal of Public Health. 2005;  13(11) 21
  • 15 Pelletier K R. Clinical and cost outcomes of multifactorial, cardiovascular risk management interventions in worksites: a comprehensive review and analysis.  J Occup Environ Med (United States). 1997;  39(12) 1154-1169
  • 16 Pelletier K R. A review and analysis of the clinical- and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 update.  Am J Health Promot (United States). 2001;  16(2) 107-116
  • 17 Pelletier K R. A Review and Analysis of the Clinical and Cost-Effectiveness Studies of Comprehensive Health Promotion and Disease Management Programs at the Worksite: Update VI 2000–2004.  Journal of Occupational and Environmental Medicine. 2005;  47(10) 1051-1058
  • 18 Schwartz F W et al., Hrsg. Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Elsevier, 2003
  • 19 Sockoll I, Kramer I, Bödeker W et al. Formen betrieblicher Gesundheitsförderung. Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: Pfaff H, Slesina W, Hrsg. Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim, München: Juventa; 2001; 17–26
  • 20 Sockoll I, Kramer I, Bödeker W. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000–2006. IGA-Report 13, 2007. Download unter http://www.igainfo.de/fileadmin/texte/iga_report_13.pdf
  • 21 WHO-Charta. Ottawa; 1986
  • 22 Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union, November 2007. Im Internet unter: http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf9

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Huber

Bewegungs- und Sport-wissenschaftler am ISSW der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 700

D-69120 Heidelberg

Phone: 0 62 21 / 54 42 11

Email: gerhard.huber@issw.uni-heidelberg.de

    >