PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 39-43
DOI: 10.1055/s-0030-1266034
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychokardiologische Grundversorgung

Ein neues interdisziplinäres Kursangebot für Ärzte und PsychologenChristoph  Herrmann-Lingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Erkennung und adäquate Behandlung psychosozialer Probleme bei Herzpatienten scheitert oft an mangelnder Sensibilisierung und Ausbildung der Kardiologen. Psychotherapeuten scheuen die Arbeit mit Herzpatienten wegen Unsicherheiten im Umgang mit schwer körperlich Kranken bzw. den dort typischen Problemstellungen. Analog zur psychosomatischen Grundversorgung haben wir daher einen Fortbildungskurs zur psychokardiologischen Grundversorgung entwickelt und führen diesen seit 2009 mit sehr positiver Resonanz durch. Besonders wertvoll ist dabei, dass der Kurs sich sowohl an Kardiologen als auch an Psychotherapeuten richtet. So können im gemeinsamen Lernen auch eine gemeinsame Sprache, persönliche Kontakte zwischen Kardiologen und Psychotherapeuten sowie ein umfassendes biopsychosoziales Verständnis der Patienten entstehen.

Literatur

  • 1 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha).  Clin Res Cardiol. 2007;  (S 02) III/1-III/54
  • 2 Bundesärztekammer .Curriculum Psychosomatische Grundversorgung – Basisdiagnosik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen einschließlich Aspekte der Qualitätssicherung.. Köln; 2001. [zitiert 3.9.2010]. Verfügbar unter http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Currpsych.pdf
  • 3 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften .Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.. 2009. [zitiert 3.9.2010]. Verfügbar unter http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/herzinsuffizienz
  • 4 Gordon H S, Street Jr R L, Kelly P A et al. Physician-patient communication following invasive procedures: an analysis of post-angiogram consultations.  Soc Sci Med. 2005;  61 1015-1025
  • 5 Graham I, Atar D, Borch-Johnsen K et al. European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary.  Eur Heart J. 2007;  28 2375-2414
  • 6 Jordan J, Bardé B. Das Unbewusste am Kathetertisch – Psychodynamische Überlegungen zur koronaren Herzkrankheit.  Herzmedizin. 2009;  26 82-86
  • 7 Ladwig K H, Lederbogen F, Völler H et al. Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie.  Kardiologe. 2008;  2 274-287
  • 8 Lichtman J H, Bigger Jr J T, Blumenthal J A et al. Depression and coronary heart disease: recommendations for screening, referral, and treatment: a science advisory from the American Heart Association Prevention Committee of the Council on Cardiovascular Nursing, Council on Clinical Cardiology, Council on Epidemiology and Prevention, and Interdisciplinary Council on Quality of Care and Outcomes Research: endorsed by the American Psychiatric Association.  Circulation. 2008;  118 1768-1775
  • 9 Titscher G, Ambros O, Bunzel B et al. Das Curriculum für Kardiologische Psychosomatik der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft.  J Kardiol. 2009;  16 146-150

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen

Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität

Von-Siebold-Straße 5

37075 Göttingen

Email: cherrma@gwdg.de

    >