OP-Journal 2010; 26(2): 70-76
DOI: 10.1055/s-0030-1268223
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klassifikation von Frakturen im Wachstumsalter

Classification of Paediatric FracturesRalf Kraus
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Die korrekte, eindeutige und reproduzierbare Bezeichnung einer knöchernen Verletzung bedarf eines zuverlässigen Klassifikationssystems. Dieses sollte eine hohe Verlässlichkeit (Reliabilität) bei der Anwendung durch unterschiedliche Untersucher und auch bei Mehrfachanwendung durch den gleichen Untersucher aufweisen. Welche Klassifikation sinnvollerweise zur Anwendung kommt, hängt u. a. vom Zweck (klinischer Alltag, Lehre, wissenschaftliche Untersuchung) ab. Eine Klassifikation für Frakturen im Wachstumsalter muss berücksichtigen, dass Knochenbrüche bei Kindern und Jugendlichen andere Formen und Spezifitäten aufweisen als im Erwachsenenalter. Frakturen im Wachstumsalter sind stereotyp und in ihrer Ausprägung nicht in erster Linie vom Verletzungsmechanismus, sondern vielmehr vom Reifezustand des Skeletts abhängig. Es existiert eine Vielzahl von Frakturklassifikationen, die sich mit bestimmten Regionen im Skelett (suprakondyläre Humerusfrakturen, Radiushalsfrakturen, Scaphoidfrakturen etc.) oder bestimmten wachstumsspezifischen Frakturtypen (z. B. Wachstumsfugenverletzungen) beschäftigen. Darüber hinaus haben sich 2 Systeme zur umfassenden Klassifikation von Frakturen der langen Röhrenknochen etabliert (PCCF, Li-La).

Abstract

The correct, unambiguous and reproducible designation of a fracture needs a reliable classification system. This should have a high reliability after application by different users as well as after multiple applications by the same user. The choice of classification for practical use may differ with the aim of application (everyday clinical use, education, scientific trials). A classification of paediatric fractures has to respect the fact that fractures in children and adolescents have different types and specifications compared to adult fractures. Fractures in the growth age are stereotypical and their shape does not depend on the injury mechanism in the first line but much more on the state of maturity of the skeleton. There are multiple fracture classifications for several regions of the skeleton (supracondylar humeral fractures, radial neck fractures, scaphoid fractures etc.) or several growth-specific injuries (e. g. physeal fractures). Furthermore, two comprehensive systems for the classification of paediatric long-bone fractures were established recently (PCCF, Li-La).

    >