Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(02): 91-96
DOI: 10.1055/s-0031-1298849
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfallsituationen und Patientenverfügungen aus der Sicht des Palliativpatienten – Ergebnisse einer Befragung

Emergency Situations and Advance Directives from the Patient’s Point of View – Results of a Survey Among Terminally Ill Patients
M. A. Gerth
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Schäufele
3   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Mohr
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerztherapie; Diako-Krankenhaus Bremen
,
R. Laufenberg-Feldmann
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
U. Reinholz
4   Interdisziplinäre Einrichtung Palliativmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Weber
4   Interdisziplinäre Einrichtung Palliativmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
N. W. Paul
3   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Patientenverfügungen (PV) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Bevölkerung. Reichweite und Berücksichtigung von PV in einer präklinischen Notfallsituation sind jedoch auch nach der gesetzlichen Regelung von 2009 umstritten. Wegen dieser Unsicherheit und Defiziten vorhandener PV wurde eine spezielle Notfall-Patientenverfügung (PALMA: Patientenanweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen) für die Präklinik entwickelt. Nach einer Notärztebefragung in 2008 wurde nun auch eine Untersuchung aus Patientensicht durchgeführt.

Methoden: Zur Bewertung wurden Patienten der Palliativstation der Universitätsmedizin Mainz bei Entlassung befragt. In einem 20-minütigen Interview wurden sowohl allgemeine Fragen zu PV gestellt als auch um eine spezielle Bewertung der PALMA-Verfügung gebeten.

Ergebnisse: Es konnten n = 29 Patienten befragt werden. Eine PV hielten 97 % für sinnvoll, 76 % hatten selbst eine Verfügung. Über ihre Vorstellungen vom Lebensende hatten bereits 97 % gesprochen. Die neu vorgestellte PALMA-Verfügung wurde meist positiv bewertet. So fanden 83 % der Patienten alle wichtigen Punkte im PALMA erwähnt. 83 % unterstützten eine Beteiligung des Hausarztes, 79 % die Beteiligung des Bevollmächtigten. Abschließend hielten 93 % PALMA für geeignet, die Berücksichtigung des Patientenwillens im Notfall zu verbessern.

Diskussion: Die große Mehrheit der befragten Palliativpatienten befürwortete sowohl grundsätzlich eine PV als auch die Anwendung des PALMA-Formulars für den präklinischen Notfall. Dieses könnte als Vorlage für eine einheitliche Notfallverfügung dienen. Eine Implementierung für einen definierten Patientenkreis, z. B. bei Entlassung nach Hause, erscheint aus Patientensicht möglich.

Abstract

Objective: Advance directives (AD) have become increasingly popular in recent years. Their legal status and validity in a prehospital emergency situation, however, remain controversial despite the introduction of a new legislation in Germany in 2009. Due to the resulting insecurities about and current inadequacies of common ADs, the authors have introduced a new emergency advance directive called PALMA (patient directive for life sustaining measures) for palliative care patients in the prehospital setting. Following the 2008 survey, in which PALMA was evaluated by emergency physicians, the aim of this study was an assessment from the patients' perspective.

Methods: Palliative care patients from the Universitaetsmedizin Mainz palliative ward were interviewed before they were discharged. In a structured interview of 20 minutes they were asked to give their opinion on ADs in general and on the PALMA directive in particular.

Results: In this study, 29 patients were interviewed. All but one respondents (97 %) thought ADs to be helpful, 76 % had their own directive. Also 97 % of the respondents had already communicated their wishes with a family member. The PALMA directive was judged favourably: 83 % found the most important treatment options to be included, 83 % supported the participation of a general physician, 79 % supported a surrogate. Furthermore, 93 % of patients interviewed thought PALMA to be helpful with improving the communication of patient's wishes in emergency situations.

Discussion: The majority of patients in this survey supported both, the use of ADs in general and the PALMA directive as an appropriate tool in emergency situations. It could be used as a model for a statewide emergency advance directive. Its use for terminally ill patients at discharge from the palliative ward seems possible from the patients' perspective.

 
  • Literatur

  • 1 Fehn K, Selen S. Die Bedeutung des Patiententestaments im rettungsdienstlichen Einsatz. Rettungsdienst 2000; 23: 991-993, 1102−1105
  • 2 Ufer MR. Grenzen der präklinischen Notfallmedizin aus juristischer Sicht. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34: 3-9
  • 3 Salomon F. Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35: 319-325
  • 4 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts, §1901a Patientenverfügung. Gesetz vom 29.7.2009 BGBl. I. S. 2286
  • 5 Blackhall LJ. Must we always use CPR?. N Engl J Med 1987; 317: 1281-1285
  • 6 Dull SM, Graves JR, Larsen MP et al. Expected Death and Unwanted Resuscitation in the Prehospital Setting. Ann Emerg Med 1994; 23: 997-1001
  • 7 Gerth MA, Kettler D, Mohr M. Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin – eine Befragung von Notärzten. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 743-749
  • 8 Hickman SE, Hammes BJ, Moss AH et al. Hope for the Future: Achieving the Original Intent of Advance Directives. Improving End of Life Care: Why Has It Been So Difficult?. Hastings Center Report Special Report 2005; 35 no.6: 26-S30
  • 9 Gerth M, Mohr M, Buggenhagen H et al. Brauchen wir eine spezielle Notfall-Patientenverfügung? – Ergebnisse einer Pilotbefragung. Der Notarzt 2009; 25: 189-193
  • 10 POLST-Programm (USA); Quelle: http://www.ohsu.edu/polst/programs/sample-forms.htm abgerufen 21.08.2011
  • 11 Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al. Behandlung von Tumorpatienten im finalen Krankheitsstadium durch Notärzte. Anaesthesist 2007; 56: 133-140
  • 12 Wiese CHR, Bartels UE, Marczynska K et al. Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the medical emergency team – a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 2009; 17: 1499-1506
  • 13 Laufenberg-Feldmann R, Kappis B, Weber M et al. Leben retten – Sterben zulassen. Erfassung notärztlicher Einsätze bei Patienten in der Terminalphase. Schmerz 2011; 25: 69-76
  • 14 Teno JM, Lynn J, Philipps RS et al. Do formal advance directives affect resuscitation decisions and the use of resources for seriously ill patients?. J Clin Ethics 1994; 5: 23-30
  • 15 Schröder C, Schmutzer G, Brähler E. Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung bei unheilbarer Krankheit. Psychother Psych Med 2002; 52: 236-243
  • 16 Lang FR, Wagner GG. Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Zunahme und Gründe für Ablehnung. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 2558-2562
  • 17 Schaers RM, Marco CA, Iserson KV. „Do Not Attempt Resuscitation“ (DNAR) in the Out-of-Hospital Setting. Ann Emerg Med 2004; 44: 68-70
  • 18 Wiese CH, Bartels UE, Zausig YA et al. Prehospital emergency treatment of palliative care patients with cardiac arrest: a retrolective investigation. Support Care Cancer 2010; 18: 1287-1292
  • 19 Mohr M, Busch M, Bahr J et al. Reanimieren oder nicht? Die notärztliche Entscheidung im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38: 341-348
  • 20 Marco CA, Bessmann ES, Kelen GD. Ethical Issues of Cardiopulmonary Resuscitation: Comparison of Emergency Physician Practices from 1995 to 2007. Acad Emerg Med 2009; 16: 270-273
  • 21 Kretschmer B. Der „rote Umschlag“ für den Notarzt. Möglichkeiten und Chancen eines Notfallbogens als komprimierte Patientenverfügung im Rettungsdiensteinsatz. In: May AT, Geißendörfer SE, Simon A, Strätling M, Hrsg. Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf?. Münster: LIT Verlag; 2002: 141-171
  • 22 Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al. Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 2007; 133: 972-976
  • 23 Mower MR, Baraff LJ. Advance directives: effect of type of directive on the physicians’ therapeutic decisions. Arch Intern Med 1993; 153: 375-381
  • 24 Paul NW, Fischer A. Patientenverfügung: Wahrnehmung und Wirklichkeit – Ergebnisse einer Befragung. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 175-179
  • 25 Gerth MA, Mohr M, Paul NW et al. Präklinische Notfall- Patientenverfügung – eine Evaluation aus der Sicht des Hausarztes. Z Allg Med 2011; 87: 72-77
  • 26 Emanuel LL, Emanuel LJ, Stoeckle JD et al. Advance directives – stability of patients’ treatment choices. Arch Intern Med 1994; 154: 209-217