Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(03/04): 102-110
DOI: 10.1055/s-0031-1301362
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkfaktoren einer tagesklinischen Behandlung aus der Sicht alkoholabhängiger Patienten – eine qualitative narrative Interviewstudie

Helpful Factors in Day Treatment for Alcohol Dependent Patients – A Qualitative Narrative Interview Approach
Sonja Wahl
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg
,
Bettina Brockhaus
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg
,
Gabriele Lucius-Hoene
2   Abteilung Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg
,
Jeanette Röhrig
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg
,
Michael Berner
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 06 April 2011

akzeptiert 17 January 2012

Publication Date:
09 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Tagesklinische bzw. ganztätig ambulante Suchtbehandlung ist in Deutschland nach wie vor kaum verbreitet. Es soll die Frage untersucht werden, wie diese Behandlungsform von Patienten erlebt wird und welche Faktoren sie im Sinne übergeordneter Wirkfaktoren für bedeutsam für ihren Behandlungserfolg halten.

Methodik:

Mit 7 alkoholabhängigen Patienten, die innerhalb der letzten 2 Jahre eine tagesklinische Rehabilitationsbehandlung absolvierten, wurde ein thematisch fokussiertes, narrationsförderndes Interview geführt. Die Auswertung erfolgte durch ein datenbasiertes computergestütztes Codierungsverfahren mit interpretativer Ausarbeitung der generierten Kategorien.

Ergebnisse:

Es wurden verschiedene für die Patienten bedeutsame Wirkfaktoren gefunden, dabei erwiesen sich Beziehungsaspekte als besonders relevant, ebenso wie Faktoren, die sich auf das tagesklinische Setting beziehen.

Schlussfolgerungen:

Die von den Patienten genannten Faktoren lassen den Schluss zu, dass die tagesklinische Behandlung aus Patientensicht als wirksam zur Besserung ihrer Symptomatik wahrgenommen wird. Besonders die autonomiefördernden tagesklinikspezifischen Faktoren sind für die Patienten ausschlaggebend.

Abstract

Background:

Day treatment for alcohol dependent patients is still uncommon in Germany. The presented study aims to answer the question how patients experience this kind of treatment and which factors they perceive as important for their treatment success.

Methods:

7 interviews with alcohol-dependent patients were conducted. Data were analysed with qualitative methods and the help of a computer-supported coding system.

Results:

We found several factors that are relevant for patients, especially important are factors concerning the therapeutical relationship as well as factors that are specific for day treatment.

Discussion:

We can conclude that day treatment is seen as helpful to improve dependency symptoms by the patients.

 
  • Literatur

  • 1 Tebar M. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Alkohol- und Medikamentenabhängigen – Indikation und Wirksamkeit. Unveröffentlichte Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004
  • 2 Lotz-Rambaldi W, Buhk H, Busche W. Ambulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung von tagesklinischer und stationärer Behandlung. Rehabilitation 2002; 41: 192-200
  • 3 Soyka M, Baumgartner G, Preuss U et al. Katamnestische Untersuchung zur Effizienz der tagesklinischen Entwöhnungsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit. Krankenhauspsychiatrie 1999; 10: 50-55
  • 4 Süß HM. Zur Wirksamkeit der Therapie bei Alkoholabhängigen: Ergebnisse einer Meta-Analyse. Psychologische Rundschau 1995; 46: 248-266
  • 5 Kielstein V. Indikationskriterien und Prinzipien der ambulant/tagesklinischen Therapie von Alkoholkranken. Sucht 1991; 37: 114-120
  • 6 Monahan SC, Finney JW. Explaining abstinence rates following treatment for alcohol abuse: a quantitative synthesis of patient, research design and treatment effects. Addiction 1996; 91: 787-805
  • 7 Mattick RP, Jarvis T. In-patient setting and long duration for the treatment of alcohol dependence? Out-patient care is as good. Drug & Alcohol Review 1994; 13: 127-135
  • 8 Leune J. Versorgung abhängigkeitskranker Menschen in Deutschland. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Hrsg Jahrbuch Sucht 2011. Geesthacht: Neuland; 2011: 181-195
  • 9 Kunze H. Tagesklinische Behandlung für Alkoholkranke. In: Olbricht H. Hrsg Suchtbehandlung: neue Therapieansätze zur Alkoholkrankheit und anderen Suchtformen. Regensburg: Roderer; 2001: 63-73
  • 10 Wagner HB, Krausz M, Schwoon DR Hrsg Tagesklinik für Suchtkranke. Freiburg: Lambertus; 1996
  • 11 Körkel J. Paradigmenwechsel in der Rehabilitation von Alkohol- und Medikamentenabhängigen. In: Fachverband Sucht e.V.. Hrsg Ambulante und stationäre Suchttherapie. Möglichkeiten und Grenzen. Geesthacht: Neuland; 1993: 74-98
  • 12 Anton RF, O’Malley SS, Ciraulo DA et al. Combined pharmacotherapies and behavioral interventions for alcohol dependence. The COMBINE Study: a randomized controlled trial. JAMA 2006; 295: 2003-2017
  • 13 Miller WR, Wilbourne PL. Mesa Grande: A methodological analysis of clinical trials of treatment for alcohol use disorders. Addiction 2002; 97: 265-277
  • 14 Kielstein V. Besonderheiten der ambulanten/tagesklinischen Psychotherapie von Alkoholkranken. In: Mann K, Buchkremer G. Hrsg Sucht. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Fischer; 1996: 275-280
  • 15 Orford J. Asking the right questions in the right way: The need for a shift in research on psychological treatments for addiction. Addiction 2008; 103: 875-885
  • 16 Orford J, Hodgson R, Copello A et al. (UKATT Research Team). The clients’ perspective on change during treatment for an alcohol problem: Qualitative analysis of follow-up interviews in the UK Alcohol Treatment Trial. Addiction 2006; 101: 60-68
  • 17 Frick K, Loessl B, Kriston L et al. What works for patients in outpatient treatment for alcohol addiction? An explorative study into clients’ evaluation of subjective factors and treatment satisfaction. Substance Abuse: Research and Treatment 2011; 5: 27-34
  • 18 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 19 Grawe K. Wie kann Psychotherapie noch wirksamer werden?. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1999; 31: 185-199
  • 20 Grawe K. Wie wirkt Psychotherapie?. In van der Meer E, Hagendorf H, Beyer R. et al Hrsg Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2002
  • 21 Lambert MJ, Ogles BM. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In Lambert MJ. (ed.). Bergin & Garfields’ Handbook of psychotherapy and behaviour change. New York: Wiley; 2004
  • 22 Joyce AS, Wolfaardt U, Sribney C et al. Psychotherapy research at the start of the 21st century: The persistence of the art versus science controversy. Canadian Journal of Psychiatry 2006; 51: 797-809
  • 23 Johansson P, Hoglend P. Identifying mechanisms of change in psychotherapy: mediators of treatment outcome. Clinical Psychology and Psychotherapy 2007; 14: 1-9
  • 24 Neale J, Allen D, Coombes L. Qualitative research methods within the addictions. Addiction 2005; 100: 1584-1593
  • 25 Brück R, Mann K. Alkoholismusspezifische Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
  • 26 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 2.. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 27 Lucius-Hoene G, Deppermann A. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2004
  • 28 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5.. Aufl. Weinheim: Beltz PVU; 2002
  • 29 Selting M, Auer P, Barden B et al. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). Linguistische Berichte 1998; 173: 91-122
  • 30 Muhr T, Friese S. User’s manual for ATLAS.ti 5. 2.. Auflage Scientific Software Development; Berlin: 2004
  • 31 Charmaz K. Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis. Los Angeles: Sage Publications; 2007
  • 32 Tallman K, Bohart AC. Gemeinsamer Faktor KlientIn: Selbst-HeilerIn. In Hubble MA, Duncan BL, Miller SD. Hrsg So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Dortmund: Verlag modernes Lernen; 2001: 85-136
  • 33 Bachelor A. Clients’ Perception of the Therapeutic Alliance: A Qualitative Analysis. Journal of Counseling Psychology 1995; 42: 323-337
  • 34 Wahl S, Gerster S, Brockhaus B et al. Treating alcohol-dependent and psychosomatic patients together – does it work?. in Vorbereitung
  • 35 Mörtl K, Wietersheim JV. Client experiences of helpful factors in a day treatment program: A qualitative approach. Psychotherapy Research 2008; 18: 281-293
  • 36 Süß HM. Zur Wirksamkeit der Therapie bei Alkoholabhängigen: Ergebnisse einer Meta-Analyse. Psychologische Rundschau 1995; 46: 248-266
  • 37 Bottlender M, Köhler J, Soyka M. Effektivität psychosozialer Behandlungsmethoden zur medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten. Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 19-31
  • 38 Hildebrandt HA. Die therapeutische Gemeinschaft in der stationären Behandlung Drogenabhängiger. In Winter-Heider CE. Hrsg Festschrift für Rolf Schwendter. Fragmente einer Begegnung – Elemente einer Entgegnung. Kassel: Kassel University press; 2005: 215-226 http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-075-4.volltext.frei.pdf#page=217 Zugriff 27.05.2011)