Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(30): 1499-1504
DOI: 10.1055/s-0032-1305171
Originalarbeit | Original article
Neurologie, Geriatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demenzleitlinien: was in der Praxis ankommen sollte

Ein interdisziplinärer Konsens von PraktikernDementia guidelines: what should come to general practiceAn interdisciplinary consensus of physicians in private practice
M. W. Riepe
1   Klinik für Psychiatrie II, Sektion Gerontopsychiatrie, Universität Ulm
,
A. Fellgiebel
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

21 November 2011

09 February 2012

Publication Date:
06 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften verstehen sich als Orientierungshilfe für die ärztliche Tätigkeit, besonders auch für die tägliche Arbeit niedergelassener Ärzte. An der Erstellung von Leitlinien sind Praktiker in der Regel nicht direkt beteiligt, sondern nur mittelbar über Standesvertreter. Leitlinien werden in einem Konsensprozess als eine Zusammenschau von 1. aus klinischen Studien beobachteter wissenschaftlicher Evidenz zur Wirksamkeit und Nebenwirkungen und 2. der Berücksichtigung von gesundheitssystemrelevanten Aspekten von gesundheitlichem Nutzen und Kostenaspekten erstellt, ohne die in der Fläche vorliegenden Voraussetzungen berücksichtigen zu können. Die Umsetzbarkeit von Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen ist daher in der klinischen Praxis unvollständig.

Methoden: Der vorliegende Bericht beschreibt konsentierte Priorisierungen niedergelassener Ärzte für Allgemeinmedizin oder Nervenheilkunde (n=12; 10 bis 38 Jahre Berufserfahrung) zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei Patienten mit Alzheimer-Demenz und bewertet vergleichend die Relevanz und Umsetzbarkeit der DEGAM-Leitlinie Nr. 12 Demenz und der S3-Leitlinie Demenzen der DGPPN aus der Perspektive der tatsächlichen Praxis.

Ergebnisse: Stehen Patient und betroffene Angehörige einer diagnostischen Abklärung z. B. bei fortschreitender und alltagsrelevanter Merkfähigkeitsstörung nicht ablehnend gegenüber, ist eine geeignete diagnostische Abklärung jedem Patienten zu ermöglichen. Alter oder Versorgungssituation allein sollten kein Grund für eine Beschränkung einer antidementiven Therapie sein. Schwankungen der Symptome oder eine Verschlechterung einzelner Symptome sind mit einem Therapieerfolg vereinbar. Klinische Skalen können nur unterstützend zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs eingesetzt werden.

Folgerung: Demenzdiagnose und -behandlung werden in der Praxis als komplexer Auftrag erlebt. Der einzelne Praktiker ist in der jetzigen Situation darauf angewiesen, Leitlinienempfehlungen auf lokale und z. T. auch Praxisbesonderheiten anzupassen.

Abstract

Background: Guidelines of Medical Societies aim at supporting the quality of medical care in general, and particularly in private practice. Usually, physicians in private practice are not part of the expert committees of medical societies that author guidelines. Guidelines represent a consensus appraising evidence from clinical studies on efficacy and side effects but also evaluating aspects of the health care system such as costs. Guidelines commonly do not account for regional specifics. Transfer of knowledge from guidelines to general practice, therefore, is incomplete.

Methods: We describe a consensus of neuropsychiatric and general physicians (n=12; 10 to 38 years of professional experience) on prioritization of diagnostic and therapeutic procedures for patients with Alzheimer’s dementia as judged by relevance and practicability compared to the guideline of the Society for General Medicine (DEGAM-guideline No. 12) and the S3-guideline dementia of the German Society for Psychiatry, Psychotherapy and Neuropsychiatry (DGPPN).

Results: If patients and proxies do not oppose diagnosis, e. g. in cases of progressive impairment of memory with everyday relevance, the appropriate diagnostic procedures should be performed for every patient. Age or setting in which the patients live, in itself are no reason to limit antidementia therapy. Symptom fluctuations or decline of individual symptoms are compatible with treatment success. Clinical scales may only be used as supportive means to evaluate disease progression.

Conclusion: Diagnosis and treatment of dementia are experienced as complex tasks by physicans in private practice. Practicing physicians need to adapt guidelines of medical societies on local and individual specifics.

 
  • Literatur

  • 1 Cummings JL. The Neuropsychiatric Inventory: assessing psychopathology in dementia patients. Neurology 1997; 48: S10-16
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Leitlinie Nr. 12. http://leitlinien.degam.de/index.php?id=247 (letzter Zugriff am 9.7.2012)
  • 3 DGPPN. S3-Leitlinie „Demenzen“ (Langversion). http://www.dgn.org/images/stories/dgn/leitlinien/ll_demenz/ll-demenz-lang-170210.pdf (letzter Zugriff am 2.7.2012)
  • 4 Erzigkeit H, Lehfeld H, Pena-Casanova J et al. The Bayer-Activities of Daily Living Scale (B-ADL): results from a validation study in three European countries. Dement Geriatr Cogn Disord 2001; 12: 348-358
  • 5 Freter S, Bergman H, Gold S et al. Prevalence of potentially reversible dementias and actual reversibility in a memory clinic cohort. CMAJ 1998; 159: 657-662
  • 6 Gifford DR, Holloway RG, Frankel MR et al. Improving adherence to dementia guidelines through education and opinion leaders. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 1999; 131: 237-246
  • 7 Hodges JR. Memory in the dementias. In: Tulving E, Craik FIM, (Hrsg.). The Oxford Handbook of Memory. Oxford, New York: Oxford University Press; 2000: 441-459
  • 8 Lewis DL, Jewell D, Turpie I et al. Translating evidence into practice: the case of dementia guidelines in specialized geriatric services. Can J Aging 2005; 24: 251-260
  • 9 Lopponen M, Raiha I, Isoaho R et al. Diagnosing cognitive impairment and dementia in primary health care – a more active approach is needed. Age Ageing 2003; 32: 606-612
  • 10 Lyketsos CG, Lopez O, Jones B et al. Prevalence of neuropsychiatric symptoms in dementia and mild cognitive impairment: results from the cardiovascular health study. JAMA 2002; 288: 1475-1483
  • 11 Riepe MW, Gaudig M. Ambulante Versorgung von Demenzpatienten? Behandlungsrealität in Deutschland. Aktuelle Neurol 2010; 37: 282-288
  • 12 Rosen CS, Chow HC, Greenbaum MA et al. How well are clinicians following dementia practice guidelines?. Alzheimer Dis Assoc Disord 2002; 16: 15-23