Gesundheitswesen 2012; 74(S 01): S49-S55
DOI: 10.1055/s-0032-1312633
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozioökonomische Ungleichheiten in der subjektiven Gesundheit bei 11- bis 15-Jährigen in Deutschland. Eine Trendanalyse von 2002–2010

Socioeconomic Inequalities in Subjective Health among 11- to 15-year-olds in Germany. A Trend Analysis from 2002–2010
I. Moor
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
,
T. K. Pförtner
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
,
T. Lampert
2   Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Berlin
,
U. Ravens-Sieberer
3   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forschungssektion Child Public Health, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
,
und das HBSC-Team Deutschland › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Die Gesundheit wird wesentlich vom So­zialstatus geprägt. Einschlägige Studien verweisen auf eine Konsistenz oder sogar auf eine Vergrößerung gesundheitlicher Ungleichheiten in den letzten Jahrzehnten. Bislang liegen allerdings kaum Studien vor, die die zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheiten speziell im Kindes- und Jugendalter beleuchtet haben. Das Ziel dieser Studie ist es, die zeitliche Entwicklung im Ausmaß gesundheitlicher Chancenungleichheiten von 2002 bis 2010 bei Kindern- und Jugendlichen im Alter von 11-15 Jahren in Deutschland aufzuzeigen.

Methodik:

Datenbasis der Auswertung sind die deutschen Stichproben der internationalen WHO-Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) aus den Surveyjahren 2002 (n=5.221), 2006 (n=6.896) und 2010 (n=4.723). Mithilfe von log-binomialen Regressionsmodellen wurde das Ausmaß gesundheitlicher Benachteiligung in der Selbsteinschätzung der Gesundheit erfasst. Der Sozialstatus wurde anhand des familiären Wohlstands (FAS) und der Einschätzung der familiären finanziellen Lage operationalisiert.

Ergebnisse:

Im Zeitraum von 2002 bis 2010 konnte weitgehend eine Verbesserung der Selbsteinschätzung der Gesundheit sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen beobachtet werden (2002: 85,2%, 2010: 87%). Für alle Erhebungswellen wurden unabhängig vom sozioökonomischen Indikator gesundheitliche Chancenungleichheiten identifiziert, die über diesen Zeitraum relativ konstant geblieben sind (RR 1,4 – 1,8).

Schlussfolgerung:

Soziale Ungleichheiten in der Gesundheit von Heranwachsenden haben von 2002 bis 2010 nicht an Bedeutung verloren und bedürfen zunehmender Anstrengungen durch die Sozial- und Gesundheitspolitik. Bisherige Maßnahmen konnten keine Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten in der Selbsteinschätzung der Gesundheit bei Heranwachsenden bewirken; hier sind weitere und weiterreichende Strategien notwendig. Dazu werden dringend Studien zur besseren Daten- und Diskussionsgrundlage benötigt.

Abstract

Background:

Health is strongly linked to social position. Several studies showed consistent or increasing health inequalities in the last decades. So far, few studies focused on trends in social inequalities in health among children and adolescents. The objective of this study was to determine changes in socioeconomic differences in subjective health between 2002 and 2010 of 11- to 15-year-old students in Germany.

Methods:

Data were obtained from the German part of the cross-sectional WHO “Health Behaviour in School-aged Children” survey in 2002 (n=5.221), 2006 (n=6.896) and 2010 (n=4.723). Log binomial regression models were used to assess the extent of inequalities in self-rated health across the survey years. Socioeconomic position was measured using the family affluence scale (FAS) and perceived family wealth.

Results:

A relatively small improvement in good/excellent self-rated health was observed in both boys and girls from 2002 (85.2%) to 2010 (87%). Despite this improvement, inequalities in self-rated health could be identified for all survey years, regardless of which socioeconomic indicator was used (RR 1.4 up to 1.8). The level of these differences remained virtually unchanged in girls and boys in that time period.

Conclusion:

The same relationship of family affluence, family wealth and self-rated health has persisted for almost a decade in Germany. Recent strategies could not tackle existing inequalities in self-rated health which indicates an increasing need to develop and implement innovative measures and to intensify efforts of social and health policy.

*

*  Das HBSC-Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).


 
  • Literatur

  • 1 Lampert T. Armut und Gesundheit. In: Schott T, Hornberg C. Hrsg Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011: 575-597
  • 2 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter M, Hurrelmann K. Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 13-34
  • 3 Scrambler G. Health inequalities. Sociology of health and Illness 2012; 34 (01) 130-146
  • 4 Mackenbach J. Health inequalities: Europe in Profile. UK Presidency of the EU 2006;
  • 5 Lampert T, Kroll L, Dunkelberg A. Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 2007; 42: 11-18
  • 6 Holstein B, Currie C, Boyce W et al. Socio-economic inequality in multiple health complaints among adolescents: International comparative study in 37 countries. International Journal of Public Health 2009; 54: 260-270
  • 7 Lampert T, Kurth B-M. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Deutsches Ärzteblatt 2007; 43: 2944-2949
  • 8 Khang Y, Yun S, Lynch J. Monitoring trends in socioeconomic health inequalities: It matters how you measure. BMC Public health 2008; 8: 66
  • 9 Kunst A, Bos V, Lahelma E et al. Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. International Journal of Epidemiology 2005; 34: 295-305
  • 10 Koskinen S, Puska P. From social determinants to reducing health inequalities. International Journal of Public Health 2009; 54: 53-54
  • 11 Khang Y, Lynch J, Yun S et al. Trends in socioeconomic health inequalities in Korea: use of mortality and morbidity measures 2004; 58: 308-314
  • 12 Kroll L, Lampert T. Zunehmende Unterschiede im subjektiven Gesundheitszustand zwischen den Einkommensschichten. Analysen zu einem Aspekt der gesundheitlichen Ungleichheit. Informationsdienst Soziale Indikatoren 2010; 43: 5-8
  • 13 Goebel J, Habich R, Krause P. Einkommen – Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik. In: Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Hrsg. Datenreport 2011 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2011: 162-172
  • 14 Levin K, Currie C, Muldoon J. Mental well-being and subjective health of 11- to 15-year-old boys and girls in Scotland, 1994-2006. European Journal of Public Health 2009; 19: 605-610
  • 15 Currie C, Gabhainn SN, Godeau E et al. Inequalities in Young People´s Health. HBSC International Report from the 2005/2006 Survey. WHO; 2008
  • 16 Ottova V, Hillebrandt D, Kolip P et al. HBSC-Studie in Deutschland – Studiendesign und Methodik. Das Gesundheitswesen 2012; 74 (Suppl 1) S8-S14
  • 17 Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M et al. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 18 Idler E, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: A review of twenty-seven community studies. Journal of Health & Social Behavior 1997; 38: 21-37
  • 19 Boyce W, Dallago L.. Socioeconomic inequality. In: Currie C, Roberts C, Morgan A. et al Hrsg Young people’s health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: International report from the 2001/2002 survey. Kopenhagen: WHO; 2004: 13-25
  • 20 Blizzard L, Hosmer D. Parameter Estimation and Goodness-of-Fit in log binominal regression. Biometrical Journal 2006; 48: 5-22
  • 21 Bender R, Lange S. Die Vierfeldertafel – Artikel Nr. 6 der Statistik-Serie der DMW. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2007; 132: e12-e14
  • 22 Wooldridge J. Introductory Econometrics. New York: South Western; 2002
  • 23 Dür W, Griebler R, Flaschberger E et al. Gesundheitliche Beschwerden österreichischer Jugendlicher – Ergebnisse der HBSC-Studie 1994 bis 2006. Wiener Medizinische Wochenschrift 2011; 161: 174-179
  • 24 Robert Koch-Institut (RKI) . Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, Hrsg. Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin und Köln: 2008
  • 25 Spencer N. Social equalization in youth: evidence from a cross-sectional British survey. European Journal of Public Health 2006; 16: 368-375
  • 26 Chen E, Martin A, Matthews K. Socioeconomic status and health: Do gradients differ within childhood and adolescence?. Social Science & Medicine 2006; 62: 2161-2170
  • 27 Richter M, Moor I, van Lenthe F. Explaining socioeconomic differences in adolescent self-rated health: The contribution of material, psychosocial and behavioural factors. Journal of Epidemiology and Community Health 2011; DOI: 10.1136/jech.2010.125500.