Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(05): 349-355
DOI: 10.1055/s-0032-1323686
Originalarbeit zum Sonderthema: Beschwerdenvalidierung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beschwerdenvalidität im Rahmen stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Symptom Validity in Psychosomatic Rehabilitation
A. Kobelt
1   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig–Hannover, Hannover
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
J. Göbber
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
M. Bassler
3   Rehazentrum Oberharz, Psychosomatische Klinik, Clausthal-Zellerfeld
,
F. Petermann
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation charakterisiert sind, deren Antwortverhalten im Beschwerdenvaliditätstest auffällig verzerrt ist. Gleichzeitig soll der Frage nachgegangen werden, welche Behandlungserfolge bei Patienten mit verzerrtem Antwortverhalten durch die psychosomatische Rehabilitation erreicht werden können.

Fragestellung der Untersuchung:

Wie hoch ist der Anteil derjenigen Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik, deren Symptomfragebogenergebnisse aufgrund verzerrter Beschwerdedarstellung nicht eindeutig interpretierbar sind und wie ist diese Patientengruppe charakterisiert? Wie effektiv ist die psychosomatische Rehabilitation bei Patienten, die durch ein verzerrtes Antwortverhalten auffallen?

Methodik:

Die Patienten füllten zu Beginn und am Ende der psychosomatischen Rehabilitation einen Fragebogen aus, der neben soziodemografischen Angaben den Health49, den SPE, den DIAMO, den FBTM sowie den SFSS enthielt. Zusätzlich wurden Daten aus dem Entlassungsbericht berücksichtigt.

Ergebnisse:

24,6% der 329 Patienten überschritten den Cut-Off-Wert im SFSS, welches für negative Antwortverzerrungen sprechen könnte. Diese Patienten mit auffälligem Antwortverhalten hatten häufiger einen Migrationshintergrund, gehörten eher der sozioökonomischen Unterschicht an und wiesen häufiger eine Gefährdung der Erwerbstätigkeit auf. Es gab keinen Zusammenhang zwischen dem SFSS und dem Rehabilitationsergebnis. Patienten mit auffälligem Antwortverhalten und hohen Depressionswerten profitierten deutlich weniger von der stationären Heilbehandlung. Unterschiede in der Leistungsfähigkeitsbeurteilung fanden sich nicht.

Schlussfolgerung:

Auffälliges Antwortverhalten in der Beschwerdedarstellung ist mit hohen Werten in den Symptomskalen assoziiert. Etwa ein Viertel der Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik bedarf genauerer Diagnostik, um zuverlässig die klinische Prognose und das Leistungsvermögen beurteilen zu können.

Abstract

Objectives:

This study investigates how patients in psychosomatic rehabilitation are characterized, who show conspicuous response behavior in a symptom validation test. At the same time the question of whether patients with an unlikely response behavior may benefit from psychosomatic rehabilitation will be pursued.

Research question:

What proportion of patients in an inpatient psychosomatic rehabilitation clinic shows results in their symptom validation test that lack clear interpretability due to unlikely complaint representation? How can this group of patients be characterized? How effective is the psychosomatic rehabilitation treatment in patients who stand out by an unlikely response style?

Methods:

Patients completed a questionnaire at the beginning and the end of their inpatient psychosomatic rehabilitation treatment. Questionnaire included socio-demographic information, Health49, SPE, DIAMO, FBTM and SIMS. Additionally, data from the discharge letter were considered.

Results:

24.6% of 329 patients showed conspicuous response behavior. Patients with conspicuous complaint representation were more likely to have an immigration background, rather belonged to the socio-economic underclass and more frequently showed a vulnerable gainful employment. There was no correlation between SIMS and the rehabilitation outcome. Patients with conspicuous response behavior and with high depression scores benefited significantly less from the inpatient treatment. Differences in the ability to work assessment were not found.

Conclusion:

Conspicuous response style is associated with high scores on the clinical symptom scales. About one quarter of patients in an inpatient psychosomatic rehabilitation clinic needs a more accurate diagnosis in order to reliably assess the clinical prognosis and the ability to work.

 
  • Literatur

  • 1 Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010. 58. 207-217
  • 2 Petermann F. Beschwerdevalidierung. Rehabilitation: 2012. 51. 340-341
  • 3 Schmidt S, Petermann F, Beutel ME et al. Psychisches Befinden, Beschwerden und Belastungen: Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Z Psychiatr Psychol Psychother 2011; 59: 155-165
  • 4 Noeker M, Petermann F. Dissoziation und Konversion. Kindheit und Entwicklung: 2011. 20. 119-126
  • 5 Lange M, Karpinski N, Best M et al. Beeinflusst die Beschäftigung mit der Erkrankung die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Störungen?. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 137-144
  • 6 Lydell M, Hildingh C, Mansson J et al. Thoughts and feelings of future working life as an predictor of return to work: A combined qualitative and quantitative study of sick-listed persons with muscoloskeletal disorders. Disability and Rehabilitation 2011; 33: 1262-1271
  • 7 Berglind H, Gerner U. Motivation and return to work among the long-term sicklisted: an action theory perspective. Disability and Rehabilitation 2002; 24: 719-726
  • 8 Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Die Bedeutung von Reha-Motivation und Behandlungserwartung für die Praxis der medizinischen Rehabilitation. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Hrsg Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 15-37
  • 9 Svensson T, Karlsson A, Alexanderson K et al. Shame inducing encounters. Negative emotional aspects of sickness absentees’ interactions with rehabilitation professionals. Journal of Occupational Rehabilitation 2003; 13: 183-195
  • 10 Chafetz MD, Prentkowski E, Rao A. To work or not to work: Motivation (not low IQ) determines symptom validity test findings. Archives of Clinical Neuropsychology 2011; 26: 306-313
  • 11 Merten T. Negative Antwortverzerrungen in der Begutachtung. In: Thomann KD, Schröter F, Grosser V. Hrsg Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. München: Urban & Fischer; 2008: 337-346
  • 12 Dohrenbusch R, Henningsen P, Merten Th. Die Beurteilung von Aggravation und Dissimulation in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Versicherungsmedizin 2011; 63: 81-85
  • 13 Walter F, Petermann F, Kobelt A. Beschwerdenvalidierung: Ein aktueller Überblick. Rehabilitation 2012; 51: 342-348
  • 14 Noeker M, Petermann F. Simulation neurologischer versus psychischer Beschwerden. Notwendigkeit unterschiedlicher Validierungsstrategien. Psychotherapeut 2011; 56: 449-450
  • 15 Heubrock D, Petermann F. Neuropsychological assessment of suspected malingering: Research results, evaluation techniques, and further directions of research and application. European Journal of Psychological Assessment 1998; 14: 211-225
  • 16 Göbber J, Petermann F, Piegza M et al. Beschwerdenvalidierung bei Rehabilitanden mit Migrationshintergrund in der Psychosomatik. Rehabilitation 2012; 51: 356-364
  • 17 Meyer T, Deck R, Raspe H. Gültigkeit von Fragebogenangaben in der Rehabilitationsforschung: Unter welchen Bedingungen füllen Patienten aus?. Rehabilitation 2006; 45: 118-127
  • 18 Meyer T, Deck R, Raspe H. Problems completing questionnaires on health status in medical rehabilitation patients. J Rehabil Med 2007; 39: 633-639
  • 19 Meyer T. Patientenfragebögen in der Rehabilitation – Stärken und Problemfelder. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 240-244
  • 20 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH. Die Protos-Studie. Darmstadt: Steinkopf; 2000
  • 21 Cima M, Hollnack S, Kremer K et al. „Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome“. Die deutsche Version des „Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS“. Nervenarzt 2003; 74: 977-986
  • 22 Stevens A, Fabra M, Merten T. Anleitung für die Erstellung psychiatrischer Gutachten. Med Sach 2009; 105: 100-106
  • 23 Smith G, Burger G. Detection of Malignering: Validation of the Structured Inventory of Malignered Symptomatology (SIMS). Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 1997; 25: 183-189
  • 24 Clegg C, Fremouw W, Mogge N. Utility of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) and the assessment of despression inventory (ADI) in screening for malingering among outpatients seeking to claim disability. Journal of Forensic Psychiatry & Psychology 2009; 20: 239-254
  • 25 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49)“. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2009; 55: 162-179
  • 26 Fiedler RG, Heuft G, Ranft A et al. Motivation zur Rückkehr ins Erwerbsleben: Entwicklung neuer Skalen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2005; 58: 15
  • 27 Klusemann J, Nikolaides A, Schwickerath J et al. Trierer Mobbing-Kurz-Skala (TMKS). Validierung eines Screening-Instrumentes zur diagnostischen Erfassung von Mobbing am Arbeitsplatz. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2008; 82: 362-373
  • 28 Zwerenz R, Beutel ME. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur berufsbezogenen Therapiemotivation (FBTM). In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. Hrsg Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006: 231-251
  • 29 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 30 Merten T, Friedel E, Mehren G et al. Über die Validität von Persönlichkeitsprofilen in der nervenärztlichen Begutachtung. Nervenarzt 2007; 5: 511-520
  • 31 Dohrenbusch R, Merten T. Psychologische Mess- und Testverfahren. Aussagekraft in der sozialmedizinischen Begutachtung. Psychotherapeut 2010; 55: 389-393
  • 32 Merkelbach H, Smith G. Diagnostic accuracy of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS) in detecting instructed malingering. Archives of Clinical Neuropsychology 2003; 18: 145-152
  • 33 Rogers R, Hinds JD, Sewell K. Feigning psychopathology among adolescence offenders: Validation of the SIRS, MMPI-A, and SIMS. Journal of Personality Assessment 1996; 67: 244-257
  • 34 Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab?. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 189-197
  • 35 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 36 Dandachi-Fitzgerald B, Ponds RWHM, Peters MJV et al. Cognitive Underperformance and Symptom Over-Reporting in a Mixed Psychiatric Sample. The Clinical Neuropsychologist 2011; 25: 812-828
  • 37 Schmidt T, Lanquillon S, Ullmann U. Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2011; 5: 177-183
  • 38 Deutsche Rentenversicherung . Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011
  • 39 Schneider W, Becker D, Vogel M et al. Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen – ein diagnostisches Modell. Versicherungsmedizin 2011; 63: 68-75
  • 40 Enge D, Kulick B, Florian L. Evaluating the rehabilitation of people applying for pensions due to impairment. In: Jäckel WH, Bengel J, Herdt J. Hrsg Research in Rehabilitation – Results from a research network in southwest Germany. Stuttgart: Schattauer; 2006: 73-83