Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(10): 1009-1017
DOI: 10.1055/s-0032-1327782
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autosomal-rezessive Bestrophinopathie (ARB): klinische und molekulare Beschreibung zweier Patienten im Kindesalter

Autosomal Recessive Bestrophinopathy (ARB): A Clinical and Molecular Description of Two Patients at Childhood
M. N. Preising
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
,
C. Pasquay
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
,
C. Friedburg
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
,
W. Bowl
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
,
M. Jäger
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
,
M. Andrassi-Darida
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
,
B. Lorenz
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Justus-Liebig Universität
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 July 2012

akzeptiert 11 September 2012

Publication Date:
24 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die autosomal-rezessive Bestrophinopathie (ARB) ist mit Mutationen des BEST1-Gens assoziiert. ARB wird im Vergleich zur BEST1-assoziierten autosomal-dominanten (a. d.) juvenilen vitelliformen Makuladegeneration (Morbus Best, VMD) selten diagnostiziert, was nicht nur auf ihre geringe Prävalenz, sondern auch auf die phänotypischen Unterschiede zur VMD zurückzuführen ist. In dieser Arbeit werden die diagnoserelevanten Merkmale anhand von 2 Patienten dargestellt und neue Erkenntnisse aus der weiterführenden ophthalmologischen Diagnostik diskutiert.

Material und Methoden: Zwei unabhängige Patienten mit Visuseinschränkung im Kindesalter sowie 5 weitere Familienmitglieder wurden einer umfassenden ophthalmologischen Untersuchung einschließlich Elektroretinografie (ERG) und Elektrookulografie (EOG) nach ISCEV-Standard, Fundusautofluoreszenz (FAF) und Spectral-Domain optischer Kohärenztomografie (SD-OCT) unterzogen. Aufgrund der Verdachtsdiagnose wurde das BEST1-Gen auf Mutationen untersucht.

Ergebnisse: Die Patienten hatten einen Visus zwischen 0,2 und 0,5. Im Fundus waren multifokale gelbliche paramakuläre und periphere Läsionen auffällig, die mit Stellen erhöhter FAF korrelierten. Im OCT entsprachen diese Läsionen Verdickungen im Bereich des RPE. Vor allem im Bereich der inneren Körnerschicht waren optisch leere Räume zu erkennen, die an eine Retinoschisis erinnerten und keine veränderte FAF zeigten. Das Ganzfeld-ERG war bei beiden Patienten im Normbereich, das mfERG zeigte eine deutliche Amplitudenminderung im zentralen Bereich. Im EOG fehlte der Hellanstieg. Das Goldmann-Gesichtsfeld zeigte keine auffälligen Einschränkungen, in der funduskontrollierten Perimetrie fand sich ein zentraler Empfindlichkeitsverlust. Die molekulargenetische Analyse ergab 4 (2 neu beschriebene) Mutationen im BEST1-Gen jeweils im compound heterozygoten Zustand. Die untersuchten Familienmitglieder trugen jeweils eine der Mutationen im heterozygoten Zustand und zeigten ophthalmologisch keine Auffälligkeiten, außerhalb altersbedingter Veränderungen.

Schlussfolgerung: ARB ist eine seltene Erkrankung, die deutliche Unterschiede zum a. d. Morbus Best aufweist. Der Phänotyp ist an den extramakulären multifokalen gelblichen Läsionen mit erhöhter FAF bei gleichzeitig früh auftretender Visuseinschränkung gut zu erkennen. Spezielle Untersuchungsverfahren wie das OCT, die FAF-Aufnahme und die Elektrophysiologie stützen die Diagnose. Die molekulargenetische Untersuchung sichert sie ab und beweist den autosomal-rezessiven Erbgang.

 
  • Literatur

  • 1 Burgess R, Millar ID, Leroy BP et al. Biallelic mutation of BEST1 causes a distinct retinopathy in humans. Am J Hum Genet 2008; 82: 19-31
  • 2 Petrukhin K, Koisti MJ, Bakall B et al. Identification of the gene responsible for best macular dystrophy. Nat Genet 1998; 19: 241-247
  • 3 Sun H, Tsunenari T, Yau KW et al. The vitelliform macular dystrophy protein defines a new family of chloride channels. Proc Natl Acad Sci U S A 2002; 99: 4008-4013
  • 4 Rosenthal R, Bakall B, Kinnick T et al. Expression of bestrophin-1, the product of the VMD2 gene, modulates voltage-dependent Ca2+ channels in retinal pigment epithelial cells. FASEB J 2006; 20: 178-180
  • 5 Xiao Q, Hartzell HC, Yu K. Bestrophins and retinopathies. Pflugers Arch 2010; 460: 559-569
  • 6 Stanton JB, Goldberg AF, Hoppe G et al. Hydrodynamic properties of porcine bestrophin-1 in Triton X-100. Biochim Biophys Acta 2006; 1758: 241-247
  • 7 Milenkovic VM, Rivera A, Horling F et al. Insertion and topology of normal and mutant bestrophin-1 in the endoplasmic reticulum membrane. J Biol Chem 2007; 282: 1313-1321
  • 8 Guerriero S, Preising MN, Ciccolella N et al. Autosomal recessive bestrophinopathy: new observations on the retinal phenotype – clinical and molecular report of an Italian family. Ophthalmologica 2011; 225: 228-235
  • 9 Gerth C, Zawadzki RJ, Werner JS et al. Detailed analysis of retinal function and morphology in a patient with autosomal recessive bestrophinopathy (ARB). Doc Ophthalmol 2009; 3: 239-246
  • 10 Iannaccone A, Kerr NC, Kinnick TR et al. Autosomal recessive best vitelliform macular dystrophy: report of a family and management of early-onset neovascular complications. Arch Ophthalmol 2011; 129: 211-217
  • 11 Marmor MF, Brigell MG, McCulloch DL et al. ISCEV standard for clinical electro-oculography (2010 update). Doc Ophthalmol 2011; 122: 1-7
  • 12 Marmor MF, Fulton AB, Holder GE et al. ISCEV Standard for full-field clinical electroretinography (2008 update). Doc Ophthalmol 2009; 118: 69-77
  • 13 Hood DC, Bach M, Brigell M et al. ISCEV guidelines for clinical multifocal electroretinography (2007 edition). Doc Ophthalmol 2008; 116: 1-11
  • 14 Miller SA, Dykes DD, Polesky HF. A simple salting out procedure for extracting DNA from human nucleated cells. Nucleic Acids Res 1988; 16: 1215
  • 15 Wabbels B, Preising MN, Kretschmann U et al. Genotype-phenotype correlation and longitudinal course in ten families with Best vitelliform macular dystrophy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2006; 244: 1453-1466
  • 16 Davidson AE, Millar ID, Urquhart JE et al. Missense mutations in a retinal pigment epithelium protein, bestrophin-1, cause retinitis pigmentosa. Am J Hum Genet 2009; 85: 581-592
  • 17 Davidson AE, Millar ID, Burgess-Mullan R et al. Functional characterization of bestrophin-1 missense mutations associated with autosomal recessive bestrophinopathy. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: 3730-3736
  • 18 Kinnick TR, Mullins RF, Dev S et al. Autosomal recessive vitelliform macular dystrophy in a large cohort of vitelliform macular dystrophy patients. Retina 2011; 31: 581-595
  • 19 MacDonald IM, Gudiseva HV, Villanueva A et al. Phenotype and genotype of patients with autosomal recessive bestrophinopathy. Ophthalmic Genet 2012; 33: 123-129
  • 20 Pineiro-Gallego T, Alvarez M, Pereiro I et al. Clinical evaluation of two consanguineous families with homozygous mutations in BEST1. Mol Vis 2011; 17: 1607-1617
  • 21 Sodi A, Menchini F, Manitto MP et al. Ocular phenotypes associated with biallelic mutations in BEST1 in Italian patients. Mol Vis 2011; 17: 3078-3087
  • 22 Wittström E, Ekvall S, Schatz P et al. Morphological and functional changes in multifocal vitelliform retinopathy and biallelic mutations in BEST1. Ophthalmic Genet 2011; 32: 83-96
  • 23 Bitner H, Mizrahi-Meissonnier L, Griefner G et al. A homozygous frameshift mutation in BEST1 causes the classical form of Best disease in an autosomal recessive mode. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: 5332-5338
  • 24 Schatz P, Bitner H, Sander B et al. Evaluation of macular structure and function by OCT and electrophysiology in patients with vitelliform macular dystrophy due to mutations in BEST1. Invest Ophthalmol Vis Sci 2010; 51: 4754-4765
  • 25 Kay CN, Abramoff MD, Mullins RF et al. Three-dimensional distribution of the vitelliform lesion, photoreceptors, and retinal pigment epithelium in the macula of patients with best vitelliform macular dystrophy. Arch Ophthalmol 2012; 130: 357-364
  • 26 Reid SN, Yamashita C, Farber DB. Retinoschisin, a photoreceptor-secreted protein, and its interaction with bipolar and muller cells. J Neurosci 2003; 23: 6030-6040
  • 27 Davidson AE, Sergouniotis PI, Burgess-Mullan R et al. A synonymous codon variant in two patients with autosomal recessive bestrophinopathy alters in vitro splicing of BEST1. Mol Vis 2010; 16: 2916-2922
  • 28 Pomares E, Bures-Jelstrup A, Ruiz-Nogales S et al. Nonsense-mediated decay as the molecular cause for autosomal recessive bestrophinopathy in two unrelated families. Invest Ophthalmol Vis Sci 2012; 53: 532-537