Gesundheitswesen 2013; 75(11): 742-746
DOI: 10.1055/s-0033-1355365
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische Evaluation der Gesundheitsförderung – am Beispiel „fit für pisa“[*]

Health Economic Evaluation of Health Promotion – The Example “Fit for Pisa”
C. Krauth**
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, ­Hannover
,
S. Liersch**
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, ­Hannover
,
E. Sterdt
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, ­Hannover
,
V. Henze
2   Allgemeiner Sport-Club Göttingen von 1846 e.V., ASC 46, Göttingen
,
M. Röbl
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
U. Walter
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, ­Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Die zunehmende Prävalenz der mit körperlicher Inaktivität assoziierten Risikofaktoren führen zu einer ökonomischen Belastung der Gesellschaft. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der Präventionsmaßnahme „fit für pisa“ auf, inwieweit eine vollständige gesundheitsökonomische Evaluation eine Basis für Entscheidungsträger bilden kann. Die Intervention integriert täglichen Schulsport an 5 Göttinger Grundschulen während der gesamten Grundschulzeit. Die Studie soll Aufschluss über kurz- und langfristige Einsparpotentiale geben. Eine Prozessanalyse identifizierte die Präventionsleistung aus gesellschaftlicher Perspektive. Der Ressourcenverbrauch wurde (teil)standardisiert erfasst und bewertet sowie der Investitionsbedarf in Sporthallenkapazitäten bei Ausweitung des Programms auf alle Göttinger Grundschulen geschätzt. In der routinemäßigen Umsetzung betragen die Durchführungskosten an Halbtagsgrundschulen 619 € pro Schülerjahr; für Ganztagsschulen 236 € pro Schülerjahr. Die Betrachtung der kurzfristigen Outcomes zeigt, dass der Fernsehkonsum reduziert sowie die körperliche Aktivität nachhaltig gefördert werden. Die aktive Lebensstilförderung weist mittelfristig eine Verbesserung des BMI auf. Anhand eines entscheidungsanalytischen Modells wird eine Kosten-Nutzwert-Analyse des Programms im Lebensverlauf erfolgen.

Abstract

The increasing prevalence of risk factors associated with physical inactivity lead to an economic burden on society. The article uses the example of the prevention measure “fit for pisa” to investigate to what extent a full economic evaluation can provide a basis for decision-makers. The intervention integrated the daily physical education at 5 primary schools in Göttingen for the entire school term. The study is intended to provide information on short- and long-term potential savings. A process analysis identified the prevention performance from a societal perspective. Resource consumption was recorded in (partly) standardisedform and evaluated and also revealed the need for investment in sports halls with capacity to expand the programme to all primary schools in Göttingen. In the routine the implementation costs of half-day schools are 619 € per student year; for all-day schools 236 € per student year. The consideration of the short-term outcomes shows that TV viewing has decreased and physical activity has been strongly encouraged. The active life style promotion has shown an improvement on BMI in the medium-term. On the basis of a decision analytical model, a cost-benefit analysis of the program over the life course will be undertaken.

* Vortrag gehalten auf dem BVÖGD-Kongress vom 25.–27. April 2013 in Berlin.


** Die Autoren Christian Krauth und Sebastian Liersch haben den eingereichten Beitrag zu gleichen Anteilen verfasst.


 
  • Literatur

  • 1 Suhrcke M, Boluarte TA, Niessen L. A systematic review of economic evaluations of interventions to tackle cardiovascular disease in low- and middle-income countries. BMC Public Health 2012; 12: 2
  • 2 Drummond M, Sculpher M, Torrance G et al. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford: Oxford University Press; 2005
  • 3 Gold M, Russell L, Siegel J. Cost-effectiveness in health and medicine. New York: Oxford University Press; 1996
  • 4 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) . Arbeitspapier Kostenbestimmung. Köln;: 2009
  • 5 Brouwer WBF, Niessen LW, Postma MJ et al. Need for differential discounting of costs and health effects in cost effectiveness analysis. BMJ 2005; 331: 446-448
  • 6 Krauth C, John J, Suhrcke M. Gesundheitsökonomische Methoden in der Prävention. Präv Gesundheitsf 2011; 6: 85-93
  • 7 US Department of Health and Human Services. Physical Activity Guidelines for Americans. Be Active, Healthy, and Happy!. 2008
  • 8 World Health Organization. Global Strategy on Diet, Physical activity and Health. 2008
  • 9 Lampert T, Mensink GBM, Romahn N et al. Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 634-642
  • 10 Marshall SJ, Biddle SJH, Gorely T et al. Relationships between media use, body fatness and physical activity in children and youth: A meta-analysis. Int J Obes 2004; 28: 1238-1246
  • 11 WHO. Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung in der Europäischen Region der WHO. 2007 Im Internet www.euro.who.int/document/E89858G.pdf Stand: 12.07.2013
  • 12 Liersch S, Henze V, Röbl M et al. Forty-five minutes of physical activity at school each day? Curricular promotion of physical activity in grades one to four. Journal of Public Health 2011; 19: 329-338
  • 13 Liersch S, Henze V, Röbl M et al. Täglicher Schulsport: Ergebnisse zur Nachhaltigkeit. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H. Hrsg Prävention und Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2012: 281-296
  • 14 Siebert U, Jahn B, Mühlberger N et al. Entscheidungsanalyse und Modellierungen. In: Schöffski O, Schulenburg JM, Graf vd. Hrsg Gesundheitsökonomische Evaluation. 4., vollst. überarb. Aufl Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 275-326
  • 15 Oxford Centre for Evidence-Based Medicine (OCEBM). Levels of Evidence Working Group. The Oxford 2011 Levels of Evidence. 2011 Im Internet http://www.cebm.net/index.aspx?o=5653 Stand: 12.07.2013
  • 16 Bull FC, Armstrong TP, Dixon T et al. Physical inactivity. In: Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A, Murray CJL. Hrsg Comparative Quantification of Health Risks: Global and Regional Burden of Disease Attributable to Selected Major Risk Factors. Geneva: WHO; 2004: 729-882
  • 17 Siebert U, Alagoz O, Bayoumi AM et al. State-Transition Modeling: A Report of the ISPOR-SMDM Modeling Good Research Practices Task Force – 3. Value Health 2012; 15: 812-820
  • 18 Wang LY, Yang Q, Lowry R et al. Economic analysis of a school-based obesity prevention program. Obes Res 2003; 11: 1313-1324
  • 19 Moodie ML, Carter RC, Swinburn BA et al. The cost-effectiveness of Australia’s active after-school communities program. Obesity 2010; 18: 1585-1592
  • 20 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N. Hrsg Das Public Health Buch. 3. Aufl. München-Jena: Urban & Fischer; 2012: 493-516