Z Orthop Unfall 2015; 153(05): 540-545
DOI: 10.1055/s-0035-1546216
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose und Behandlung der Spondylitis/Spondylodiszitis in der Klinikroutine

Diagnosis and Treatment of Spondylodiscitis/Spondylitis in Clinical Practice
R. Bornemann*
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
J. D. Müller-Broich*
2   Klinik für Orthopädie, Kreiskrankenhaus Dormagen
,
M. Deml
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
K. Sander
3   ARTIMED, Kassel
,
D. C. Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
R. Pflugmacher
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Spondylodiszitis bzw. Spondylitis äußert sich in einem vielseitigen Erscheinungsbild, wodurch die Zeit des Auftretens von ersten Beschwerden bis zur endgültigen Diagnose oftmals mehrere Monate beträgt und ein standardisiertes Behandlungskonzept erschwert wird. Im Rahmen dieser retrospektiven Studie sollte die in der Klinik praktizierte Behandlung von Spondylodiszitis- bzw. Spondylitispatienten beleuchtet werden, sodass mithilfe der Ergebnisse ein patientenindividualisiertes Standardvorgehen entwickelt werden kann, das eine optimale Behandlung ermöglicht. Patienten und Methoden: Es wurden die Daten von 90 Patienten retrospektiv analysiert. Dabei wurden insbesondere die bei der Erstvorstellung erhobenen Daten betrachtet und die dadurch veranlassten Untersuchungen hinsichtlich der Erregeridentifikation und deren zielgerichteter Bekämpfung. Resultate: Bei 91 % konnte ein aussagekräftiges MRT vorgenommen werden. Es wurde meist ein Schweregrad von Stufe I und II (86 %) nach ASA-Kriterien festgestellt. Bei 96 % der Patienten wurde mithilfe von unterschiedlichen Verfahren die spezifische Erregerbestimmung durchgeführt und ausführlich dokumentiert. Die Erregerbestimmung bestätigte die in der Literatur bereits vielfach genannten häufigsten Erreger. 75 % wurden operativ versorgt. Es gab bei 93 % der Patienten Angaben über eine Antibiotikabehandlung. Bei 50 Patienten (81 %) wurde ein Heilungserfolg dokumentiert. Schlussfolgerung: Es ist wichtig, Spondylodiszitis bzw. Spondylitis schnell und gezielt zu diagnostizieren und spezifisch zu behandeln. Die Befundung durch Blutkulturen und MRT-Aufnahmen sowie die Behandlung der Infektion mit Antibiotika und ggf. eine Operation scheinen dafür sehr geeignet, müssen aber individuell auf den Patienten angepasst werden.

Abstract

Background: The clinical presentation of spondylsodiscitis/spondylitis are manifold. This commonly leads to a period of several months from initial symptoms to final diagnosis. A standardised treatment is difficult. The purpose of this study is to investigate the treatment carried out for patients with spondylodiscitis or spondylitis to develop an individualised standard care for better treatment. Patients and Methods: Data of 90 patients were retrospective analysed. In particular documented data of the initial examination and the following treatments concerning identification of causes and systematically control of pathogens were examined. Results: In 91 % of patients a diagnostically conclusive MRI was conducted. The degree of spondylidiscitis/spondylitis was mainly ASA criteria I or II (86 %). In 96 % of patients different diagnostic methods for identification of pathogens were conducted and documented. Results confirmed the most common pathogens mentioned in the literature. 75 % of patients were treated by surgery. In 93 % of patients an antibiotic treatment was documented. 50 patients (81 %) were successfully healed. Conclusion: It is important to identify and treat spondylodiscitis/spondylitis as early as possible. Diagnosis by means of blood culture and MRI and treatment of the infection with antibiotics and possibly surgical interventions seem be very suitable, but need to be individualised to each and every patient.

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Wirtz DC, Genius I, Wildberger JE et al. Diagnostic and therapeutic management of lumbar and thoracic spondylodiscitis – an evaluation of 59 cases. Arch Orthop Trauma Surg 2000; 120: 245-251
  • 2 Mückley T, Kirschner C, Hierholzer C et al. Spondylitis – Spondylodiszitis. Neue Therapiekonzepte. Trauma Berufskr 2003; 4 (Suppl. 02) S296-S304
  • 3 Sobottke R, Seifert H, Fätkenheuer G et al. Aktuelle Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 181-187
  • 4 Yilmaz U. Spondylodiszitis. Radiologe 2011; 51: 772-778
  • 5 DʼAgostino C, Scorzolini L, Massetti AP et al. A seven-year prospective study on spondylodiscitis: epidemiological and microbiological features. Infection 2010; 38: 102-107
  • 6 Fouquet B, Goupille P, Gobert F et al. Infectious discitis diagnostic contribution of laboratory tests and percutaneous discovertebral biopsy. Rev Rhum Engl Ed 1996; 63: 24-29
  • 7 Borner M, Follath F. Antibiotische Therapie und Langzeitverlauf bei Spondylodiscitis. Schweiz Med Wochenschr 1989; 119: 19-21
  • 8 Zilkens KW, Peters KM, Schwanitz BM. New inflammation markers for early detection of spondylodiscitis. Eur Spine J 1992; 1: 152-155
  • 9 Peters KM, Koberg K, Kehren H et al. PMN-elastase as a marker in diagnosis and follow-up of bone and joint infections. Unfallchirurg 1991; 94: 376-379
  • 10 Sharif HS, Osarugue AA, Clark DC. Brucellar and tuberculous spondylitis: comparative imaging features. Radiology 1989; 171: 419-425
  • 11 Enoch DA, Cargill JS, Laing R et al. Value of CT-guided biopsy in the diagnosis of septic discitis. J Clin Pathol 2008; 61: 750-753
  • 12 Flamme CH, Lazoviae D, Gossé F et al. MRT bei Spondylitis und Spondylodiszitis. Orthopäde 2001; 30: 514-518
  • 13 Wimmer C, Stöckl B. Die konservative Behandlung. In: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J, Hrsg. Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2004: 117-183
  • 14 Cottle L, Riordan T. Infectious spondylodiscitis. J Infect 2008; 56: 401-412
  • 15 Yang SC, Fu TS, Chen LH et al. Identifying pathogens of spondilodiscitis: percutaneous endoscopy or CT-guided biopsy. Clin Orthop Relat Res 2008; 466: 3086-3092
  • 16 Sehn JK, Gilula LA. Percutaneous needle biopsy in diagnosis and identification of causative organisms in cases of suspected vertebral osteomyelitis. Eur Radiol 2012; 81: 940-946
  • 17 Frangen TM, Kälicke T, Gottwald M et al. Die operative Therapie der Spondylodiszitis. Unfallchirurg 2006; 109: 743-753
  • 18 Deininger MH, Unfried MI, Vougioukas VI et al. Minimally invasive dorsal percutaneous spondylodesis for the treatment of adult pyogenic spondylodiscitis. Acta Neurochir (Wien) 2009; 151: 1451-1457
  • 19 Heyde CE, Boehm H, El Saghir H. Surgical treatment of spondylodiscitis in the cervical spine: a minimum 2-year follow-up. Eur Spine J 2006; 15: 1380-1387
  • 20 Delank KS, Eysel P. Operative Therapie der Spondylodiszitis einschließlich minimal-invasiver Verfahren. In: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J, Hrsg. Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2004: 184-197
  • 21 Walter J, Kuhn SA, Reichart R et al. PEEK cages as a potential alternative in the treatment of cervical spondylodiscitis. Eur Spine J 2010; 19: 1004-1009
  • 22 Müller M, Burger C, Andermahr J et al. Spondylozystitis nach perioperativem Periduralkatheter. Anaesthesist 2004; 52: 1189-1194
  • 23 Scheffer D, Hofmann S, Pietsch M. Infektionen in der Orthopädie und Traumatologie. Orthopäde 2008; 37: 709-720
  • 24 Universitätsklinikum Ulm, Comprehensive Infectious Diseases Center (CIDC). Antiinfektiva – Leitlinien für Therapie und Prophylaxe. 10. Auflage. 2009: 48. Im Internet: http://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/Zentren/CIDC/AG_Antiinfektive_Substanzen/Gelbe-Liste_2009-19-10-10-Pneumonie.pdf Stand: 01.07.2015
  • 25 Vorbeck F, Morscher M, Ba-Ssalamah A et al. Infektiöse Spondylitis beim Erwachsenen. Radiologe 1996; 36: 795-804
  • 26 Lucio E, Adesokau A, Hadjipavlou AG. Pyogenic spondylodiskitis. Arch Pathol Lab Med 2000; 124: 712-716
  • 27 Akbar M, Lehner B, Doustar S et al. Pyogene Spondylodiszitis der Brust- und Lendenwirbelsäule. Orthopäde 2011; 40: 614-621
  • 28 Sharif HS, Osarugue AA, Clark DC. Brucellar and tuberculous spondylitis: Comparative imaging features. Radiology 1989; 171: 419-425
  • 29 Wilkström M, Vogel J, Rilinger N. Die infektiöse Spondylitis. Radiologe 1997; 37: 139-144
  • 30 Crone-Münzenbrock W, Rohwer HD, Jend HH et al. Primärdiagnostik und postoperativer Verlaufskontrolle entzündlicher Knochenläsionen der Wirbelsäule. Z Orthop Ihre Grenzgeb 1987; 125: 674-678