Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(11): 418-425
DOI: 10.1055/s-0035-1554692
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Unterbauchschmerzen und Persönlichkeit – Zusammenhänge zwischen körperlichen Beschwerden und psychischer Struktur

Chronic Pelvic Pain Syndrome and Personality – Association of Somatic Symptoms and Psychic Structure
Rebecca Albrecht
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Bernd Löwe
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Christian A. Brünahl*
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Björn Riegel*
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 January 2015

akzeptiert 14 May 2015

Publication Date:
22 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das chronische Unterbauchschmerzsyndrom („Chronic Pelvic Pain Syndrome“, CPPS) ist ein Krankheitsbild mit hoher Prävalenz, ohne jedoch mit den auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen hinreichend verstanden zu sein. Es ist gekennzeichnet von anhaltenden Schmerzen unterschiedlicher Intensität und Qualität im Unterbauch. Neben anderen psychosozialen Faktoren für das Verständnis des CPPS wurden zuletzt auch Zusammenhänge mit Mentalisierungs- und Bindungsstörungen diskutiert. Unsere Studie untersucht die Ausprägung von Persönlichkeitsdimensionen nach ICD-10/DSM-IV sowie der psychischen Struktur nach OPD-2 und deren Zusammenhang mit der urologischen Symptomausprägung (erhoben mit dem NIH-Fragebogen) und der subjektiven Schmerzwahrnehmung (erhoben mit dem MPQ).

Methoden: In einer CPPS-Spezialsprechstunde wurden 109 Patientinnen und Patienten mit standardisierten Fragebögen zur Persönlichkeitsdiagnostik untersucht. Die Ergebnisse wurden mit Referenzstichproben verglichen. Zusätzlich wurden Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsaspekten und der urologischen Symptomausprägung und der subjektiven Schmerzwahrnehmung erhoben. Die Auswertung basierte auf einem Datensatz, in dem fehlende Werte mittels multipler Imputation ersetzt wurden.

Ergebnisse: Im Vergleich zu den Normstichproben ließen sich nur in einzelnen Strukturdimensionen sowie im Selbstbild Auffälligkeiten finden. Darüber hinaus war die Korrelation zwischen der subjektiven Schmerzwahrnehmung und den meisten gemessenen Persönlichkeitsaspekten signifikant positiv, wohingegen die urologische Symptomausprägung nicht mit Persönlichkeitsaspekten in Zusammenhang stand.

Diskussion und Schlussfolgerung: Hinsichtlich der gemessenen Persönlichkeitsaspekte waren die PatientInnen mit CPPS mit den Normstichproben vergleichbar, allerdings zeigte sich ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitsaspekten und der subjektiven Schmerzwahrnehmung. Unabhängig von der urologischen Symptomausprägung war die subjektive Schmerzwahrnehmung assoziiert mit Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst und Anderen. Diese Erkenntnisse sollten in psychotherapeutischen Konzepten berücksichtigt werden.

Abstract

Background: Despite its high prevalence, little is known about the aetiology and maintenance of Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS). CPPS is is considered to be a multi-causal syndrome with discomfort and pain in the pelvis. Recent literature suggests that psychosocial factors are important for understanding CPPS. For example, CPPS has been associated with deficits in mentalization and bonding experiences. Our study aims to characterize features of personality disorders according to DSM-IV and psychic structure according to OPD-2 in CPPS patients. Furthermore, we examine the association of personality aspects with urological symptoms (NIH Questionnaire) and pain perception (MPQ Questionnaire).

Materials & Methods: Personality aspects were assessed in a total of 109 patients from our CPPS outpatient clinic using standardized questionnaires. To characterize CPPS patients, we compared the sample’s scores with reference groups, mostly the general population. In addition, the associations between personality aspects and both the urologic symptoms and pain perception were assessed using correlations. Missing data were replaced using multiple imputation methods.

Results: Compared to reference values, we found ‘experiencing emotions’ and ‘creating relationships’ as specific deficits in CPPS patients. Furthermore, patients’ self-image (more dominant, higher depressive mood) differs from the general population. A higher pain perception was correlated with deficits in most personality aspects we measured. However, this was not the case for the severity of urological symptoms.

Discussion & Conclusion: Compared to the reference values, only a few personality aspects differed in CPPS patients but there was a correlational association between different personality traits and pain perception. Despite the extend of symptoms, pain perception is associated with difficulty (emotional ability) in dealing with emotions, self-management and relationships. These personality aspects should be taken into account when planning therapy.

* geteilte Letztautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Grace VM, Zondervan KT. Chronic pelvic pain in New Zealand: prevalence, pain severity, diagnoses and use of the health services. Aust N Z J Public Health 2004; 28: 369-375
  • 2 Zondervan KT, Yudkin PL, Vessey MP et al. The community prevalence of chronic pelvic pain in women and associated illness behaviour. Br J Gen Pr 2001; 51: 541-547
  • 3 Marszalek M, Wehrberger C, Temml C et al. Chronic Pelvic Pain and Lower Urinary Tract Symptoms in Both Sexes: Analysis of 2749 Participants of an Urban Health Screening Project. Eur Urol 2009; 55: 499-508
  • 4 Pitts M, Ferris J, Smith A et al. Prevalence and correlates of three types of pelvic pain in a nationally representative sample of Australian men. J Sex Med 2008; 5: 1223-1229
  • 5 Baranowski AP. Chronic pelvic pain. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2009; 23: 593-610 DOI: 10.1016/j.bpg.2009.04.013.
  • 6 Pontari MA, Ruggieri MR. Mechanisms in Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome. J Urol 2008; 179: S61-S67
  • 7 Samplaski MK, Li J, Shoskes DA. Clustering of UPOINT domains and subdomains in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and contribution to symptom severity. J Urol 2012; 188: 1788-1793
  • 8 European Association of Urology . Guidelines on Chronic Pelvic Pain. 2015 Im Internet: http://uroweb.org/guideline/chronic-pelvic-pain/ Stand: 21.05.2015
  • 9 Riegel B, Bruenahl CA, Ahyai S et al. Assessing psychological factors, social aspects and psychiatric co-morbidity associated with Chronic Prostatitis/Chronic Pelvic Pain Syndrome (CP/CPPS) in men — A systematic review. J Psychosom Res 2014; 77: 333-350
  • 10 Brünahl CA, Riegel B, Höink J et al. Psychosomatische Aspekte des chronischen Unterbauchschmerzsyndroms. Schmerz 2014; 28: 311-318
  • 11 Riegel B, Albrecht R, Ketels G et al. Symptomschwere und Belastungsfaktoren bei Patienten mit einem chronischen Unterbauchschmerzsyndrom - Implikationen für einen interdisziplinären und multimodalen Therapieansatz. Entspannungsverfahren 2014; 31: 40-57
  • 12 Keltikangas-Järvinen L, Ruokolainen J, Lehtonen T. Personality Pathology Underlying Chronic Prostatitis. Psychother Psychosom 1982; 37: 87-95
  • 13 Leithner-Dziubas K, Blüml V, Naderer A et al. Mentalisierungsfähigkeit und Bindung bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen: eine Pilotstudie. Z Für Psychosom Med Psychother 2010; 56: 179-190
  • 14 Fischer-Kern M, Mikuttaw C, Kapusta ND et al. Psychische Struktur bei chronischen Schmerzpatienten. Z Für Psychosom Med Psychother 2010; 56: 34-46
  • 15 Ehrenthal J, Dinger U, Horsch L et al. Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF): Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 25-32
  • 16 Krieger JN, Leroy Nyberg J, Nickel JC. NIH Consensus Definition and Classification of Prostatitis. JAMA 1999; 282: 236-237
  • 17 Litwin MS, McNaughton-Collins M, Fowler Jr FJ et al. The National Institutes of Health chronic prostatitis symptom index: development and validation of a new outcome measure. Chronic Prostatitis Collaborative Research Network. J Urol 1999; 162: 369-375
  • 18 Schneider H, Brähler E, Ludwig M et al. Two-year experience with the german-translated version of the NIH-CPSI in patients with CP/CPPS. Urology 2004; 63: 1027-1030
  • 19 Radbruch L, Loick G, Kiencke P et al. Validation of the German Version of the Brief Pain Inventory. J Pain Symptom Manage 1999; 18: 180-187
  • 20 Sawyer J, Haslam L, Robinson S et al. Pain Prevalence Study in a Large Canadian Teaching Hospital. Pain Manag Nurs 2008; 9: 104-112
  • 21 Kuhl J, Kazen M. Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI). Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 22 Beckmann D, Brähler H, Richter HE. Gießen-Test - II. Göttingen: Hans Huber; 2012
  • 23 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. vol. 2nd. Hillsdale, NJ: Lawrence Earlbaum Associates; 1988
  • 24 Ehlert U, Heim C, Hellhammer DH. Chronic pelvic pain as a somatoform disorder. Psychother Psychosom 1999; 68: 87-94
  • 25 Warren JW. Bladder pain syndrome/interstitial cystitis as a functional somatic syndrome. J Psychosom Res 2014; 77: 510-515
  • 26 Lenzenweger MF, Lane MC, Loranger AW et al. DSM-IV personality disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry 2007; 62: 553-564
  • 27 As-Sanie S, Clevenger LA, Geisser ME et al. History of abuse and its relationship to pain experience and depression in women with chronic pelvic pain. Am J Obstet Gynecol 2014; 210: 317.e1-317.e8