Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(12): 450-458
DOI: 10.1055/s-0035-1554718
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen – Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige

Out-Patient Psychosocial Cancer Counseling Centers and their Clients – Services Provided and Service Utilization by Patients and Patients’ Relatives
JürgenM. Giesler
1   Institut für Rehabilitationsforschung und Prävention, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg/Br.
,
Joachim Weis
1   Institut für Rehabilitationsforschung und Prävention, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg/Br.
,
Melanie Schreib
1   Institut für Rehabilitationsforschung und Prävention, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg/Br.
,
Svenja Eichhorn
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Susanne Kuhnt
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Tanja Faust
1   Institut für Rehabilitationsforschung und Prävention, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg/Br.
,
Anja Mehnert
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Jochen Ernst
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 January 2015

akzeptiert 26 May 2015

Publication Date:
22 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen gewinnen zunehmend an Bedeutung für die psychoonkologische Versorgung von Krebspatienten und Angehörigen. Empirische Untersuchungen der Leistungen dieser Einrichtungen und von person-, erkrankungs- und behandlungsbezogenen Merkmalen ihrer Klienten sind jedoch selten. Die vorliegende Arbeit analysiert die Leistungen von 26 psychosozialen Krebsberatungsstellen, die im Förderschwerpunkt ‚Psychosoziale Krebsberatungsstellen’ der Deutschen Krebshilfe e.V. zeitlich befristet gefördert werden, sowie ausgewählte Merkmale ihrer Klienten. Geprüft wird, inwieweit sich ratsuchende Patienten und Angehörige unterscheiden. Hierzu werden Daten aus dem Jahr 2011 herangezogen, die mit einem eigens für die psychosoziale Krebsberatung entwickelten Dokumentationssystem erfasst wurden. Wie die Ergebnisse zeigen, haben psychoonkologische und sozialrechtliche Beratung einen großen Anteil an den Leistungen der Beratungsstellen, gefolgt von Informationsvermittlung und dem Einsatz von Entspannungsverfahren. Krebsberatung wird primär in frühen Phasen der Erkrankung und Behandlung genutzt. Patientinnen mit Brustkrebs stellen eine überrepräsentierte Gruppe dar. Patienten und Angehörige unterscheiden sich signifikant. Die Beratung Angehöriger beinhaltet z. B. häufiger psychotherapeutische Interventionen sowie Trauerbegleitung, die Arbeit mit Patienten dagegen häufiger sozialrechtliche Beratung. Insgesamt unterstreichen die Befunde den Stellenwert ambulanter psychosozialer Krebsberatung. Sie können zudem Bemühungen unterstützen, die eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung von Krebspatienten und Angehörigen anstreben.

Abstract

Psychosocial cancer counseling centers represent an increasingly important part of comprehensive psychosocial cancer care. Research on the services provided by those centers is sparse, however, as is research on person-, disease-, and treatment-related characteristics of their clients. Therefore, the present study analyzes the services provided by 26 psychosocial cancer counseling centers temporarily being funded by the German Cancer Aid as well as selected characteristics of their clients. Analyses are based on data collected during 2011 by means of a documentation system specifically designed for the purposes of psychosocial cancer counseling. Testing focuses on whether cancer patients and cancer patients’ relatives differ with respect to various characteristics and the services used. The results show that psychosocial and benefit counseling represent a major part of counseling services, followed by giving information and employing relaxation techniques. Clients seek counseling primarily in early phases of disease and treatment. Women with breast cancer are over-represented among clients. Analyses also reveal significant differences between cancer patients and patients’ relatives. Psychotherapeutic interventions and grief-counseling are more frequent in counseling relatives, whereas benefit counseling is more frequent in working with patients. The results emphasize the relevance of outpatient psychosocial cancer counseling. They may also help support initiatives aiming at establishing psychosocial cancer counseling targeted to the needs of each individual client.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe e.V. (DKH). Leitlinienprogramm Onkologie. Im Internet: http://leitlinienprogramm-onkologie.de
  • 2 OnkoZert. Erhebungsbogen für Onkologische Spitzenzentren und Onkologische Zentren. 2013 Im Internet http://onkozert.de/ablauf.htm (abgerufen 5.4.2014)
  • 3 Singer S, Dieng S, Wesselmann S. Psycho-oncological care in certified cancer centres – a nationwide analysis in Germany. Psychooncology 2013; 22: 1435-1437
  • 4 Worringen U, Küch D. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund. RVaktuell 2010; 7: 223-227
  • 5 Wickert M, Lehmann-Laue A, Blettner G. Ambulante psychosoziale Krebsberatung in Deutschland – Geschichte und Versorgungssituation. In Brähler E, Weis J. Hrsg Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2013: 67-78
  • 6 Mehnert A, Brähler E, Faller H et al. Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 2014; 32: 3540-3546
  • 7 Zabora J, BrintzenhofeSzoc K, Curbow B et al. The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 2001; 10: 19-28
  • 8 Robert Koch Institut . Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg.) Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe Berlin: RKI; 2013
  • 9 Robert Koch-Institut (Hrsg.) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2010
  • 10 Feuerstein M. Handbook of cancer survivorship. New York: Springer; 2007
  • 11 Mehnert A, Härter M, Koch U. Langzeitfolgen einer Krebserkrankung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 509-515
  • 12 National Research Council . From Cancer Patient to Cancer Survivor: Lost in Transition. Washington, DC: The National Academies Press; 2005
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. 2012 Im Internet http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Praevention/Broschueren/Broschuere_Nationaler_Krebsplan_-_Handlungsfelder__Ziele_und_Umsetzungsempfehlungen.pdf (abgerufen 12.10.2012)
  • 14 Boudioni M, Mossman J, Boulton M et al. An evaluation of a cancer counselling service. Eur. J Cancer Care 2000; 9: 212-220
  • 15 Boulton M, Boudioni M, Mossman J et al. ‘Dividing the desolation’: clients views on the benefits of a cancer counselling service. Psychooncology 2001; 10: 124-136
  • 16 Nekolaichuk CL, Cumming C, Turner J et al. Referral patterns and psychosocial distress in cancer patients accessing a psycho-oncology counseling service. Psychooncology 2011; 20: 326-332
  • 17 Goerling U, Tagmat D, Muffler E et al. Practice and effectiveness of outpatient psycho-oncological counseling for cancer patients. J Cancer 2010; 1: 112-119
  • 18 Rosenberger C, Hocker A, Cartus M et al. Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 185-194
  • 19 Eichhorn S, Kuhnt S, Giesler JM et al. Struktur- und Prozessqualität in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen des Förderschwerpunktes ‚Psychosoziale Krebsberatung’ der Deutschen Krebshilfe. Gesundheitswesen 2014; DOI: 10.1055/s-0034-1377030.
  • 20 Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al. Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten. Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 2011; 56: 386-393
  • 21 Singer S, Bretschneider N, Lehmann-Laue A et al. Psychosoziale Krebsberatungsstellen – eine Analyse der Versorgungsrealität in Sachsen. Gesundheitswesen 2012; 74: 736-741
  • 22 Wasilewski R. Erfassung des Leistungsangebots von Krebsberatungsstellen auf der Grundlage des Anforderungsprofils für Krebsberatungsstellen: Bedarf, Aufgaben, Finanzierung. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie; 2000
  • 23 Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft. Positionspapier der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft zur Weiterentwicklung und Sicherung der ambulanten Krebsberatungsstellen in Deutschland. Im Internet http://hessische-krebsgesellschaft.de/fileadmin/user_upload/hkg/Info/Positionspapier_unterschrieben_140912.pdf (abgerufen 10.4.2015)
  • 24 Destatis. Verteilung von Bildungsabschlüssen. Im Internet https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Bildungsstand/Tabellen/Bildungsabschluss.html (abgerufen 27.03.2014)
  • 25 Statistisches Bundesamt . Wirtschaftsrechnungen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Einkommensverteilung in Deutschland. Statistisches Bundesamt, Fachserie 15, 6 Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
  • 26 Ernst J, Eichhorn S, Kuhnt S et al. Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 421-430
  • 27 Zeissig SR, Singer S, Koch L et al. Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus und in Krebsberatungsstellen durch Brust-, Darm- und Prostatakrebsüberlebende. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 177-182
  • 28 Brzoska P, Voigtlander S, Spallek J et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 2010; 25: 651-660
  • 29 Kürschner D, Rösler M. Finanzierung der Beratungsstellen der Landeskrebsgesellschaften. FORUM 2013; Heft 2: 123-124
  • 30 Jung S, Wiedemann R, Hohl H et al. Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 54-62