Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220(02): 74-80
DOI: 10.1055/s-0035-1555763
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chancengleiche Versorgung in der Geburtshilfe – Eine quantitative Erhebung zur Barrierefreiheit an geburtshilflichen Abteilungen in Österreich

Equal Opportunities for Care in Obstetrics – A Quantitative Survey of Accessibility in Obstetric Departments in Austria
B. Schildberger
1   FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH, Studiengang Hebamme, Linz, Austria
,
N. Ortner
2   fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Innsbruck, Austria
,
C. Zenzmaier
2   fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Innsbruck, Austria
,
M. König-Bachmann
2   fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Innsbruck, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 November 2014

angenommen nach Überarbeitung 28 May 2015

Publication Date:
25 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Frauen mit Behinderungen sehen sich in ihrer Alltagsbewältigung mit unterschiedlichen Herausforderungen und diskriminierenden Momenten konfrontiert. Vor allem wird das Thema Schwangerschaft und Mutterschaft nach wie vor kritisch diskutiert und tabuisiert. Ziel dieser Arbeit ist eine Bestandsaufnahme, inwieweit an den geburtshilflichen Abteilungen in Österreich einerseits bauliche Maßnahmen und andererseits spezielle Leistungs- und Supportangebote implementiert wurden, um einen barrierefreien Zugang und eine chancengleiche Versorgung von Frauen mit Beeinträchtigungen gewährleisten zu können.

Methode: Die Datenerhebung erfolgte mit einem selbstentwickelten, nicht-standardisierten Fragebogen, welcher sowohl die baulichen Maßnahmen als auch die in den unterschiedlichen Abteilungen vorhandenen bzw. implementierten Leistungs- und Supportangebote zur Sicherstellung eines barrierefreien Zugangs umfasste. Die Erhebung der Daten erfolgte mit Hilfe der online Umfrage-Applikation „LimeSurvey“, die Auswertung mit SPSS.

Ergebnisse: Die in den unterschiedlichen Bauvorschriften geforderten Auflagen sind den Ergebnissen zufolge teilweise umgesetzt, darüber hinaus liegt die Implementierung weiterer Maßnahmen bzw. die Adaptierung des Inventars für motorisch oder sensorisch beeinträchtige Frauen im Ermessensspielraum der jeweiligen Einrichtung und wird kaum umgesetzt.

Schlussfolgerungen: Trotz der kleinen Samplegröße wird erkennbar, dass an den geburtshilflichen Abteilungen in Österreich Strukturen, die eine barrierefreie Versorgung, Pflege, Beratung und Betreuung von Frauen mit motorischer oder sensorischer Beeinträchtigung gewährleisten könnten, nicht flächendeckend vorhanden sind.

Abstract

Background: In everyday life women with disabilities are facing different challenges and discriminatory aspects. Especially the issue of pregnancy and motherhood is still critically discussed and subject to taboo. The aim of the present study is to survey the extent of structural measures on the one hand and additional specific service offers on the other hand that have been implemented in order to ensure accessibility and equitable care for women with disabilities in the obstetric departments in Austria.

Method: Data were collected by a self-developed non-standardised questionnaire, evaluating existing or implemented structural measures and specific service offerings that ensure accessibility. Data collection and analysis were performed using the online survey application “LimeSurvey” and SPSS, respectively.

Results: The survey data reveal that the obstetric departments largely conform to the requirements of the different building regulations. Additional measures or adaptations of the inventory for women with mobility or sensory impairments are at the discretion of the institution and thus are hardly implemented.

Conclusions: Despite the small sample size it becomes obvious that the obstetric departments in Austria lack in many regards structures that ensure accessibility to care, nursing, counselling and support for women with sensory impairments or limited mobility.

Condensed Content

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organisation (WHO), World Bank . World report on disability. Genf: WHO; 2011
  • 2 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Stand: August 2013
  • 3 Leitner B. Menschen mit Beeinträchtigungen. Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzfragen im 4. Quartal 2007. Statistische Nachrichten 2008; 1132-1141
  • 4 Wegscheider A. Frauen und Behinderung. In: Bundesministeriums für Gesundheit. (Hrsg.) Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/11. 2011: 359-372
  • 5 Haas S, Braunegger-Kallinger G, Knaller C et al. Rahmen-Gesundheitszielefür Österreich. soziales_kapital 2013; 9
  • 6 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg.) Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012–2020. 2012
  • 7 OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit Österreichisches Institut für Bautechnik (Hrsg.) 2011
  • 8 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen ÖNORM B 1600: 2013 10 01. Austrian Standards Insitute; 2013
  • 9 Barrierefreie Gesundheitseinrichtungen, assistive Wohn- und Arbeitsstätten – Planungsgrundlagen ÖNORM B 1601:2013 10 01. Austrian Standards Insitute 2013
  • 10 Penchansky R, Thomas JW. The Concept of Access: Definition and Relationsship to Consumer Satisfaction. Med Care 1981; 19: 127-140
  • 11 Lawler D, Lalor J, Begley C. Access to Maternity Services for Women With a Physical Disability: A Systematic Review of the Literature. Int J Childbirth 2013; 3: 203-217
  • 12 Schopp LH, Sanford TC, Hagglund KJ et al. Removing Service Barriers for Women with Physical Disabilities: Promoting Accessibility in the Gynecologic Care Setting. J Midwifery Womens Health 2002; 47: 74-79
  • 13 Redshaw M, Malouf R, Gao H et al. Women with disability: the experience of maternity care during pregnancy, labour and birth and the postnatal period. BMC Pregnancy Childbirth 2013; 13: 174
  • 14 Lipson JG, Rogers GJ. Pregnancy, Birth and Disability: Women’s Health Care Experiences. Health Care Women Int 2000; 21: 11-26
  • 15 LimeSurvey Project Team . Schmitz C. LimeSurvey: An Open Source survey tool. Hamburg: LimeSurvey Project; 2012
  • 16 Roper N, Logan WW, Tierney AJ. Das Roper-Logan-Tierney-Modell. Basierend auf Lebensaktivitäten (LA). Bern: Verlag Hans Huber; 2002: 112
  • 17 Michel M, Seidel A, Wienholz S. „Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft“ – Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter. Gesundheitswesen 2012; A74-A74
  • 18 Piotrowski K, Snell L. Health Needs of Women With Disabilities Across the Lifespan. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2007; 36: 79-87
  • 19 Smeltzer SC. Pregnancy in Women With Physical Disabilities. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2007; 36: 88-96
  • 20 Prilleltensky O. A Ramp to Motherhood: The Experiences of Mothers with Physical Disabilities. Sex Disabil 2003; 21: 21-46
  • 21 Signore C, Spong CY, Krotoski D et al. Pregnancy in Women with physical Disabilities. Obstet Gynecol 2011; 117: 935-947