Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(04): 252-258
DOI: 10.1055/s-0035-1555905
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien

Does the Success of Work-related Interventions in the Rehabilitation of Neurological Diseases Depend on the Return-to-Work Prognosis? A Re-analysis of 2 Randomised Controlled Trials
M. Streibelt*
1   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
A. Menzel-Begemann*
2   Fachbereich Pflege & Gesundheit, Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitationswissenschaften, Fachhochschule Münster, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Beitrag untersucht, ob neurologische Patienten mit schlechterer Reintegrationsprognose (RTW-Prognose) stärker von einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme (MBOR) profitieren.

Methoden: Re-Analyse einer gepoolten Stichprobe zweier randomisiert kontrollierter Längsschnittstudien (N=442; Erhebungszeitpunkte: Reha-Beginn, 15 Monate nach Reha). Die differentielle Wirkung der MBOR wurde in Abhängigkeit von der RTW-Prognose mittels multipler linearer Regressionsmodelle überprüft. Als primäre Outcomes dienten die Fehlzeiten im Follow-up sowie die Körperliche und Psychische Summenskala des SF-36. Sekundäre Outcomes wurden über Strategien der Krankheitsbewältigung und arbeitsbezogene Einstellungen abgebildet.

Ergebnisse: Differentielle Effekte mit einer Überlegenheit der MBOR-Interventionen bei schlechter RTW-Prognose ließen sich für die Psychische Summenskala des SF-36 sowie die Skalen „Krankheitsbewältigung“ und „Arbeit als Ressource“ nachweisen. Keine prognosebedingt unterschiedlichen Effekte zeigten sich für die Fehlzeiten 15 Monate nach der Reha und die Körperliche Summenskala des SF-36.

Diskussion: Patienten mit neurologischen Erkrankungen profitierten in dieser Analyse dann von MBOR-Interventionen, wenn sie eine kritischere empirische RTW-Prognose besitzen. Allerdings muss dieser Befund aktuell auf die psychische Gesundheit reduziert werden. Damit werden bisherige Erkenntnisse aus anderen Indikationsbereichen unterstützt, die eine differentielle Wirkung der MBOR nahelegen.

Abstract

Objective: The paper examines whether patients with neurological diseases and a poor return to work (RTW) prognosis gain more from work-related medical rehabilitation (WMR).

Methods: Re-analysis of matched samples of 2 randomised controlled trials (N=442; questionnaire at admission of rehabilitation and 15-month follow-up). Linear regression models were used calculating the effect of the WMR dependent on the RTW prognosis. Primary outcome was time of sick leave in the follow-up and physical and mental health measured by the SF-36. As secondary outcomes, strategies of coping skills and work-related attitudes were defined.

Results: Only for patients with a high non-RTW risk could positive effects of WMR be demonstrated on mental health, coping skills and the scale “work as a resource”. In the 15-month follow-up, there were no differences in effects on duration of sick leave and physical health.

Conclusions: The results based on this analysis indicate that patients with neurological diseases derive benefit from WMR only if their empirical RTW prognosis is poor. However, this only applies for the mental health in the medium term. Our study confirms the previous findings that suggest different effectiveness of the WMR for patients with different RTW risk.

* Autor und Autorin sind gleichberechtigte Verfasser der Publikation


 
  • Literatur

  • 1 Wendel C. Berufliche Reintegration nach Hirnschädigung. Dissertation. Bremen: Universität Bremen; 2002
  • 2 Claros-Salinas D. Neurologische Berufstherapie – Evaluation kognitiver Leistungsdaten und beruflicher Wiedereingliederungsverläufe bei neurologischen Patienten. Dissertation Konstanz: Universität Konstanz; 2004
  • 3 Lacher S, Leim T, Die J et al. Schlaganfall und berufliche Rehabilitation – Einflussfaktoren und Verlauf. DRV-Schriften 2004; 52: 215-216
  • 4 Fadyl JK, McPherson KM. Approaches to vocational rehabilitation after traumatic brain injury: a review of the evidence. J Head Trauma Rehabil 2009; 24: 195-212
  • 5 Tyerman A. Vocational rehabilitation after traumatic brain injury: models and services. NeuroRehabilitation 2012; 31: 51-62
  • 6 Baldwin C, Brusco NK. The effect of vocational rehabilitation on return-to-work rates post stroke: a systematic review. Top Stroke Rehabil 2011; 18: 562-572
  • 7 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-167
  • 8 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 9 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 2008; 47: 14-22
  • 10 Koch S, Hillert A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. DRV-Schriften 2012; 98: 244-246
  • 11 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2012
  • 13 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 14 Pohl M, Hipler C, Presl A. Die berufliche Wiedereingliederung nach neurologischen Erkrankungen: Ergebnisse aus dem MBO®-Neurologie-Konzept. DRV-Schriften 2009; 83: 340-342
  • 15 Lukasczik M, Löffler S, Schuler M et al. Intensivierte beruflich orientierte medizinische Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen: Formative Evaluation der MBO® Kompakt-Neurowoche. DRV-Schriften 2012; 98: 215-216
  • 16 Menzel-Begemann A. Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Weinheim: Beltz; 2012
  • 17 Menzel-Begemann A, Hemmersbach A. BoReM-N – Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie. DRV-Schriften 2011; 93: 365-367
  • 18 Menzel-Begemann A. Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie (BoReM-N) – Ergebnisse zum Katamnesezeitpunkt 12 Monate nach Reha. DRV-Schriften 2014; 103: 45-47
  • 19 Pearn J, O’Connor RJ. Community stroke rehabilitation helps patients return to work. Practitioner 2013; 257: 23-27
  • 20 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 21 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1998; 6: 101-108
  • 22 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002; 41: 92-102
  • 23 Lipsey MW, Wilson DB. Practical Meta-Analysis. Thousand Oaks: SAGE; 2001
  • 24 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1988
  • 25 Schupp W. DGRW-Update: Neurologie – Von empirischen Strategien hin zu evidenzbasierten Interventionen. Rehabilitation 2011; 50: 354-362
  • 26 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
  • 27 Waterschoot FP, Dijkstra PU, Geertzen JH et al. Dose or content? Effectiveness of pain rehabilitation programs for patients with chronic low back pain: A systematic review. Pain 2014; 155: 179-189
  • 28 Neuderth S, Lukasczik M, Schuler M et al. Eignen sich etablierte Kriterien zur Bestimmung einer besonderen beruflichen Problemlage für die Zuweisung neurologischer Rehabilitanden in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?. DRV-Schriften 2014; 103: 57-59
  • 29 Bell SH, Orr LL. Screening (and creaming?) applicants to job training programs: the AFDC homemaker-home health aide demonstrations. Labour Economics 2002; 9: 279-301
  • 30 Wolfenden B, Grace M. Returning to work after stroke: a review. Int J Rehabil Res 2009; 32: 93-97
  • 31 Chan ML. Description of a return-to-work occupational therapy programme for stroke rehabilitation in Singapore. Occup Ther Int 2008; 15: 87-99
  • 32 Treger I, Shames J, Giaquinto S et al. Return to work in stroke patients. Disabil Rehabil 2007; 29: 1397-1403
  • 33 Wang YC, Kapellusch J, Garg A. Important factors influencing the return to work after stroke. Work 2014; 47: 553-559
  • 34 Saltychev M, Eskola M, Tenovuo O et al. Return to work after traumatic brain injury: Systematic review. Brain Inj 2013; 27: 1516-1527
  • 35 Shames J, Treger I, Ring H et al. Return to work following traumatic brain injury: trends and challenges. Disabil Rehabil 2007; 29: 1387-1395
  • 36 Hartke RJ, Trierweiler R, Bode R. Critical factors related to return to work after stroke: a qualitative study. Top Stroke Rehabil 2011; 18: 341-351
  • 37 Bonneterre V, Pérennou D, Trovatello V et al. Interest of workplace support for returning to work after a traumatic brain injury: A retrospective study. Annals of Physical and Rehabilitation Medicine 2013; 56: 652-662