Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(11/12): 728-732
DOI: 10.1055/s-0041-101947
Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorsicht Explosion? – Zur Entwicklung der Arbeitssicherheit in der Anästhesiologie

Mind the explosion? The evolution of safety at work in anaesthesiology
Heike Petermann
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Arbeitssicherheit in der Anästhesiologie kennzeichnen im Wesentlichen 2 Aspekte: die Belastung des Personals im OP-Saal durch Inhalationsanästhetika und die Gefahr von Feuer und Explosionen. Um 1880 gewann die Belastung durch Anästhesiegase an Bedeutung. Auslöser für tödliche Komplikationen waren die Kombination von Chloroform mit Gaslicht. Später verursachte das Zusammenwirken von Sauerstoff und Inhalationsanästhetika Feuer und Explosionen. Deshalb wurden Anfang der 1980er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland die ersten Sicherheitsvorschriften implementiert. Diese galten sowohl für das Personal wie auch die Narkoseapparate und die Ausstattung der OP-Räume. Der einzige Unsicherheitsfaktor blieb jedoch der Mensch.

Abstract

The evolution of safety in anaesthesiology is characterized by 2 aspects: exposure of anaesthetic staff by volatile anaesthetics and fire as well as explosions in combination with those. In the 20th century, the exposure of staff in the operating room became more and more important. Trigger for the fatal complications were gas lights in combination with chloroform. Later oxygen and inhalation anaesthetics caused explosions and fires. Therefore safety rules were implemented in the 1980s in the Federal Republic of Germany. These were valid for application anaesthetics including apparatus and configuration of operating rooms. The onlyimponderabilityis still the human factor.

Kernaussagen

  • Die Frage der Arbeitsplatzsicherheit wurde bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert.

  • Über die Gefährdung durch Feuer und Explosion erschienen Anfang des 20. Jahrhunderts erste Artikel.

  • Die Narkosegasfortleitung wurde seit den 1930er-Jahren als Lösung für die Arbeitsplatzsicherheit bei Anästhesien erkannt.

  • Verbindlich wurde die Absaugung der Anästhesiegase in den 1980er-Jahren.

  • Heute ist die Exposition des Anästhesiepersonals am Arbeitsplatz nach wie vor ein Thema.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Petermann H. Die Entwicklung des Vapors. Eine Frage der präzisen Dosierung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 386-388
  • 2 Kopezky B. Warnung vor den schädlichen Wirkungen der Aether-Einathmung nebst einer Vergleichung mit den Narkosen durch Weingeist, Opium, Tabak und Coca. Wien: Verlag der Karl Haas'schen Buchhandlung; 1847
  • 3 Gurlt E. Zur Narkotisirungs-Statistik. Archiv für Klinische Chirurgie 1897; 55: 473-519
  • 4 Lorentz F. Giftige Wirkung der Duenste, die durch Zersetzung des Chloroforms bei Gaslicht entstehen. Zeitschrift für Medizinalbeamte 1898; 11: 65-66
  • 5 Zweifel P. Über Lungenentzündung nach Laparotomien in Folge von Zersetzung des Chloroforms im Gaslicht. Berliner Klinische Wochenschrift 1889; 26: 319-320
  • 6 Gerlinger P. Die Demonstration der Zersetzung des Chloroforms im Gaslicht. Archiv für experi-mentelle Pathologie und Pharmakologie 1902; 47: 428-442
  • 7 Kelling G. Über die Beseitigung der Narkosedämpfe aus dem Operationssaale. Zbl Chir 1918; 13: 602-606
  • 8 Perthes G. Schutz der am Operationstisch Beschäftigten vor Schädigung durch die Narkosengase. Zbl Chir 1925; 20: 852-854
  • 9 Wieloch J. Zur Beseitigung der Narkosedämpfe aus dem Operationssaal. Zbl Chir 1925; 20: 2768-2770
  • 10 Hirsch J, Kappus AL. Über die Mengen des Narkoseäthers in der Luft von Operationssälen. Zeit-schrift für Hygiene und Infektionskrankheiten 1929; 110: 391-398
  • 11 Marx T. Belastung des Arbeitsplatzes mit volatilen Anästhetika und Lachgas. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32: 532-540
  • 12 Killian H. Die Narkose zu operativen Zwecken. Berlin: Springer; 1934
  • 13 Gross F, Lutz G, Weeber L. Der Wert einer „Klimaanlage“ in Operationssälen. Klinische Wochenschrift 1938; 17: 1329-1334
  • 14 Ehlers G. Brände und Explosionen bei der Narkose. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 1942; 255: 485-622
  • 15 Coste JH, Chaplin CA. An Investigation into the risks of fire or explosion in operating theatres. Br J Anaesth 1937; 14: 115-129
  • 16 Greene BA. The Hazard of fire and explosion in anesthesia. Report of a clinical investigation of 230 cases. Anesthesiology 1941; 2: 144-160
  • 17 Petermann H. Die Spezialisierung an den Universitäten unter dem Blickwinkel der Anästhesie. In: Schüttler J, Hrsg. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Innovation und Tradition. Berlin: Springer; 2003: 298-307
  • 18 Petermann H. Angloamerikanische Einflüsse bei der Etablierung der Anästhesie in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1949–1960. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 133-141
  • 19 Schüttler J Hrsg. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Tradition und Innovation. Berlin: Springer; 2003
  • 20 Walter CW. Anesthetic explosions: a continuing threat. Anesthesiology 1964; 25: 505-514
  • 21 Hügin W. Über Fehler und Gefahren der Narkose mit Berücksichtigung neuzeitlicher Methoden und neuerer Erkenntnisse. Anästhesist 1953; 1: 46-58
  • 22 Killian H, Weese H. Die Narkose. Ein Lehr- und Handbuch. Stuttgart: Thieme; 1954
  • 23 Mayrhofer O. Vor- und Nachteile neuer Narkosemittel. Anästhesist 1960; 9: 181-188
  • 24 Hügin W. Leberschädigung des Anästhesisten als Berufskrankheit?. Anästhesist 1964; 13: 317-317
  • 25 Clauberg G. Neues Überdruckventil mit Kappe für Dräger-Narkoseapparate. Anästhesist 1966; 15: 252-252
  • 26 Gostomzyk JG, Eisele G, Ahnefeld FW. Chronische Narkosegasbelastung des Anästhesiepersonals im Operationssaal. Anästhesist 1973; 22: 469-474
  • 27 Steppes O. Beseitigung von Narkoseabgasen aus den Operationsräumen. Anästhesist 1973; 22: 74-75
  • 28 Spence AA. Environmental pollution by inhalation anaesthetics. Br J Anaesth 1987; 59: 96-103
  • 29 Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) Hrsg. Umgang mit Anästhesiegasen. Gefähr-dung, Schutzmaßnahmen. Luzern: Suva; 2000
  • 30 Dudziak R. Lehrbuch der Anästhesiologie. Stuttgart, New York: Schattauer; 1985: 165-168
  • 31 Hentschel FW, Ch Lehmann. Schädigungen des Anästhesie-Personals durch Narkose-Gase und -Dämpfe. Bericht über den Workshop am 26. und 27. April 1974 im Städtischen Krankenhaus München-Neuperlach. Berlin u. a.: Springer; 1975
  • 32 Larsen R. Anästhesie. München, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1985: 60-60
  • 33 Hövener B, Link J. Operationssaalkonzentrationen von Halothan und ihre Beeinflussung durch verschiedenen Ableitungen. Anästhesist 1976; 25: 68-71
  • 34 Lauven PM, Stoeckel H. Der Einfluss von Schutzmaßnahmen. Raumluftkonzentrationen der Inhalationsanästhetika im Operationssaal. Anästh Intensivmed 1982; 23: 1-8
  • 35 Hoerauf K, Hosemann W, Wild K et al. Belastung des Operationspersonals durch Narkosegase bei HNO-Eingriffen. HNO 1996; 44: 567-571
  • 36 Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2015 – Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 51 der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe vom 1. Juli 2015. Weinheim: WILEY-VCH; 2015
  • 37 Gehring H. Risiken des Sauerstoffs in der Laserchirurgie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37: 43-51
  • 38 Larsen R. Anästhesie. 9. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010: 870-886