Klin Padiatr 2016; 228(02): 77-83
DOI: 10.1055/s-0041-111177
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme von Ergotherapie im Kindesalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung

Utilization of Occupational Therapy in Children – Results from the KiGGS Basis Survey
A. Weber
1   Institute of Social Paediatrics and Adolescent Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich
,
D. Karch
1   Institute of Social Paediatrics and Adolescent Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich
,
U. Thyen
2   Clinic for paediatrics and adolescent medicine, University hospital Schleswig-Holstein, Lübeck
,
A. Rommel
3   Robert Koch Institute, Department of Epidemiology and Health Monitoring, Berlin
,
R. Schlack
3   Robert Koch Institute, Department of Epidemiology and Health Monitoring, Berlin
,
H. Hölling
3   Robert Koch Institute, Department of Epidemiology and Health Monitoring, Berlin
,
R. von Kries
1   Institute of Social Paediatrics and Adolescent Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine populationsbezogene Auswertung der Inanspruchnahme von Ergotherapie bezogen auf elternberichtete gesundheitliche Einschränkungen von Kindern unter Berücksichtigung sozialer Determinanten fehlt bislang.

Patienten und Methoden: Die KiGGS-Basiserhebung wurde von 2003 bis 2006 mit insgesamt 17 641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgeführt. Die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten konnte als „andere Therapie“ in einem Freitextfeld genannt werden. Gesundheitliche Einschränkungen, die für die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten relevant sein können, wurden analysiert. Mittels populationsattributabler Risikofraktion wurde der Anteil der Inanspruchnahme geschätzt, der durch diese Faktoren erklärt werden kann.

Ergebnisse: Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Ergotherapie bei 3 bis 13-Jährigen betrug 2,4%. Der soziale Status der Familie zeigte keinen Zusammenhang mit der Inanspruchnahme. Kinder mit Migrationshintergrund nahmen seltener Ergotherapie in Anspruch (z. B. 3 bis 6 Jährige: ORadjustiert 0,2 [95-% KI: 0,1–1,0]). Der durch die erhobenen gesundheitlichen Einschränkungen erklärbare Anteil der Ergotherapie lag zwischen 45% (3 bis 6 Jahre) und 65% (11 bis 13 Jahre).

Diskussion: Die generelle Inanspruchnahme von Ergotherapie in der KiGGS-Basiserhebung ist niedriger als in den Heilmittelreporten der Krankenkassen berichtet. Dies kann möglicherweise auf die Erhebungsmethodik zurückgeführt werden. Die niedrigere Inanspruchnahme von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird in der Literatur auch bezüglich Arztbesuchen berichtet.

Schlussfolgerung: Auch wenn die Inanspruchnahme von Ergotherapie mit diesen Daten unterschätzt wird, lassen sich relevante Hypothesen generieren: geringere Inanspruchnahme bei Kindern mit Migrationshintergrund und unklare Indikationsstellung bei kleineren Kindern.

Abstract

Background: A population-based analysis on use of occupational therapy by child‘s parentally reported health restrictions and socio-demographic determinants is missing.

Patients and Methods: The basis KiGGS survey (2003 to 2006) reports on health in 17 641 children aged 0 to 17 years. The use of occupational therapy in the last 12 months could be ticked as other therapies with a free text field to name occupational therapy or others. Health restrictions potentially relevant for the use of occupational therapy and sociodemographic factors were assessed. The proportion of use of occupational therapy explained by the health restrictions was estimated by the population attributable risk fraction.

Results: The average use of occupational therapy for 3 to 13-year-olds was 2.4%. There was no association with the socioeconomic status; Children with immigration background used occupational therapy less often (e. g. age group 3 to 6 years: ORadjusted 0.2 [95-% KI: 0.1–1.0]). The proportion of occupational therapy explainable by the health restrictions considered ranged from 45% (3 to 6 years) to 65% (11 to 13 years).

Discussion: The lower use of occupational therapy in the KiGGS survey compared to health insurance reports may be explained by the ascertainment method. A lower use of occupational therapy related to immigration background matches lower use for physician visits.

Conclusion: The causes for the low proportion of explained occupational therapy in young children and the lower use in children with immigration background warrant further research.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – Hyperkinetische Störungen. 2006
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. Deutsch-Schweizerisch Versorgungsleitlinie zu Definition, Störungsmechanismen, Untersuchung und Therapie bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen Motorischer Funktionen (UEMF) Kurzversion – Juli 2011. Maulbronn 2011
  • 3 Banaschewski T. Angemeldetes Leitlinienvorhaben: ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/028-045.html (05.08.2015)
  • 4 Becker H, Augustin A. Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Thieme; 2006
  • 5 Bundesärztekammer. Bekanntmachungen: Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102: 3609-3616
  • 6 Deitermann B, Kemper C, Hoffmann F et al. GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2006. Bremen: 2006
  • 7 Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 567-572
  • 8 Eide GE, Gefeller O. Sequential and average attributable fractions as aids in the selection of preventive strategies. Journal of Clinical Epidemiology 1995; 48: 645-655
  • 9 Gebhardt B, Finne E, von Rahden O et al. ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Schwäbisch Gmünd 2008
  • 10 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Verordnung von Heilmittel in der vertragsärztlichen Versorgung. 2011
  • 11 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 557-566
  • 12 Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P et al. Die KiGGS-Studie. Bundesweit reprasentative Langs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch Institut. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 836-842
  • 13 Hölling H, Schlack R, Petermann F et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 807-819
  • 14 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 836-850
  • 15 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 547-556
  • 16 Kastner J, Petermann F. Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung. Psychologische Rundschau 2009; 60: 73-81
  • 17 Kemper C, Sauer K, Glaeske G et al. Heil- und Hilfsmittelreport 2012. Schwäbisch-Gmünd 2012
  • 18 Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 578-589
  • 19 Michel E, Cimeli P, Neuenschwander R et al. Entwicklung von Handkoordination, exekutiven Funktionen und Schulleistungen bei Kindern mit Auffälligkeiten in der Handgeschicklichkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2013; 45: 191-206
  • 20 Piechowiak H. Die Scheinheilung. Dtsch Ärztebl 1983; 80: 31-36
  • 21 Redaktionsteam des Heilmittelkatalogs. Heilmittel der Ergotherapie. http://www.heilmittelkatalog.de/files/hmk/ergo/ (05.08.2015)
  • 22 Ruckinger S, von Kries R, Toschke A. An illustration of and programs estimating attributable fractions in large scale surveys considering multiple risk factors. BMC Medical Research Methodology 2009; 9: 7
  • 23 Sauer K, Kemper C, Kaboth K et al. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittel-Report 2010. Schwäbisch Gmünd 2010
  • 24 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 590-599
  • 25 Schlack R, Hölling H, Kurth BM et al. Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 827-835
  • 26 Schmid RG, Kühne H. Therapie umschriebener Entwicklungsstörungen. Kinderärztliche Praxis 2003; 74: 294-302
  • 27 Schröder H, Waltersbacher A. Therapien für die Kleinen. Gesundheit und Gesellschaft 2004; 6: 14-15
  • 28 Woerner W, Rothenberger A, Becker A. Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 2004; 13: ii3-ii10