Gesundheitswesen 2016; 78(04): 209-214
DOI: 10.1055/s-0042-102341
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verständigung mit Patienten und Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären allgemeinpädiatrischen Versorgung

Communication with Migrant Patients and their Parents in Inpatient General Pediatric Care
S. Ullrich*
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
D. Briel*
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
Y. Nesterko
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
A. Hiemisch
2   Department für Frauen und Kindermedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
E. Brähler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
H. Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In Abhängigkeit des Migrationshintergrundes der Patienten wurde im stationären Setting die Verständigungsqualität zwischen den Eltern der pädiatrischen Patienten und dem Klinikpersonal sowie die Art und Häufigkeit der Sprachmittlungseinsätze untersucht.

Methodik: Im Rahmen einer fragebogengestützten Erhebung wurden Daten von Eltern, behandelnden Ärzten und Pflegekräften in Bezug auf 220 pädiatrische Patienten analysiert, die im Zeitraum von Februar bis Mai 2013 in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Leipzig AöR behandelt wurden. 18,2% der Patienten wiesen einen Migrationshintergrund auf.

Ergebnisse: Während sich keine Unterschiede in den Einschätzungen der Qualität der verbalen Verständigung durch die Eltern mit bzw. ohne Migrationshintergrund zeigten, schätzte das Klinikpersonal die Verständigung mit den Eltern der Patienten mit Migrationshintergrund insgesamt schlechter ein. In 19,2% (Angabe durch Pflegepersonal) bzw. 15,3% (Angabe durch Ärzte) der Fälle erfolgte bei unzureichenden Sprachkenntnissen der Eltern eine Sprachmittlung. Professionelle Sprachmittler wurden nicht eingesetzt.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, sprachliche Barrieren in der Versorgung pädiatrischer Patienten mit Migrationshintergrund zu berücksichtigen. Künftige Arbeiten sollten das Thema der kulturellen Vielfalt im Gesundheitssystem weiter in den Fokus rücken und die Auswirkungen professioneller Sprachmittlungseinsätze gezielt erforschen.

Abstract

Objectives: Depending on the ethnic background of patients, the quality of communication between the parents of pediatric patients and clinicians, as well as the type and frequency of interpreter services was studied in an inpatient setting.

Methods: As part of a questionnaire-based survey, data from parents, doctors and nurses with reference to 220 pediatric patients treated in the Department of Pediatrics at the University Hospital Leipzig from February to May 2013 were analyzed; 18,2% of patients were migrants.

Results: No differences were found in the assessment of the quality of communication with clinic staff by migrant and non-migrant parents. Physicians as well as nurses rated the communication with migrant parents compared to non-migrant parents significantly lower. In up to 19,2% (data provided by nursing staff) and 15,3% (data provided by doctors) of the cases characterized by insufficient language skills on the part of migrant parents, interpreter services had to be procured. No professional interpreters were used.

Conclusion: The results highlight once more the difficulties in communication between clinicians and migrant patients with insufficient language skills. More attention should be paid to the impact of the use of professional interpreters in the health care services.

* geteilte Erstautorenschaft.


 
  • Literatur

  • 1 Glaesmer H, Wittig U, Braehler E et al. Health care utilization among first and second generation immigrants and native-born Germans: a population-based study in Germany. Int J Public Health 2011; 56: 541-548
  • 2 Nesterko Y, Braehler E, Grande G et al. Life satisfaction and health-related quality of life in immigrants and native-born Germans: the role of immigration-related factors. Qual Life Res 2013; 22: 1005-1013
  • 3 Bhugra D, Gupta S, Schouler-Ocak M et al. EPA Guidance mental health care of migrants. Eur Psychiatry 2014; 29: 107-115
  • 4 Glaesmer H, Wittig U, Braehler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung?. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
  • 5 Zeeb H, Razum O. Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung. Bundesgesundheitsbl 2006; 49: 845-852
  • 6 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Migrationsbericht 2013; 2015. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2013.pdf?__blob=publicationFile Zugegriffen: 13.09.2015
  • 7 Penka S, Schouler-Ocak M, Heinz A et al. Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1168-1175
  • 8 Borde T, David M, Kentenich H. Patientinnenorientierung im Kontext der kulturellen Vielfalt im Krankenhaus. In: David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg.) Migration-Frauen-Gesundheit. Perspektiven im europäischen Kontext. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2000: 121-154
  • 9 Bermejo I, Hölzel LP, Kriston L et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 944-953
  • 10 Babitsch B, Borde T. Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. 2008 http://mighealth.net/de/images/a/a9/Babisch_Borde_Gesundheitsversorgung_von_Migranten.pdf Zugegriffen: 13.01.2015
  • 11 Ilkilic I. Der muslimische Patient: Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster: LIT Verlag; 2002
  • 12 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Deutscher Ethikrat. (Hrsg.) Tagungsdokumentation Migration und Gesundheit. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die medizinische Versorgung. 2010: 29-40 http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentation-migration-und-gesundheit.pdf Zugegriffen: 13.01.2015
  • 13 Müller W. Versorgung von Kindern und Jugendlichen. In: Krämer A, Prüfer-Krämer L. (Hrsg.) Gesundheit von Migranten. Weinheim: Juventa Verlag; 2004: 75-86
  • 14 Flick U (Hrsg.) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim: Juventa Verlag; 1998
  • 15 Muthny FA. Laienkonzepte von Gesundheit und Krankheit in verschiedenen Kulturen. In: Marschalck P, Wiedl KH. (Hrsg.) IMIS Schriften: Vol. 10. Migration und Krankheit. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch; 2001: 251-258
  • 16 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2008
  • 17 Tseng W-S, Streltzer J (Hrsg.) Cultural competence in clinical psychiatry. Arlington: American Psychiatric; 2004
  • 18 Berg G. Subjektive Krankheitskonzepte-eine kommunikative Voraussetzung für die Arzt-Patientin-Interaktion. In: David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg.) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt: Mabuse Verlag; 1998: 81-94
  • 19 Frühauf J, Wladarsch E, Serdaroglu S et al. Gesundheitsversorgung von MigrantInnen in der Gynäkologie: Stellenwert sprachlicher Schwierigkeiten. In: David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg.) Migration-Frauen-Gesundheit. Perspektiven im europäischen Kontext. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2000: 217-226
  • 20 Merbach M. Interkulturelle Kommunikation. In: Rockenbauch K, Decker O, Stöbel-Richter Y. (Hrsg.) Kompetent kommunizieren in Klinik und Praxis. Lengerich: Pabst Science; 2006
  • 21 Zimmermann E. Was wollen Sie denn noch alles für Ihre ausländischen Patienten? 20 Jahre Betreuung ausländischer Kinder im Krankenhaus. In: David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg.) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt: Mabuse Verlag; 1998: 145-152
  • 22 Ipsiroglu OS, Bode H. Transkulturelle Pädiatrie. Eine Einführung. Monatsschr Kinderheilkd 2005; 153: 8-15
  • 23 Cahill P, Papageorgiou A. Triadic communication in the primary care paediatric consultation: a review of the literature. Br J of Gen Pract 2007; 57: 904-911
  • 24 Jaeger FN, Kiss L, Hossain M et al. Migrant-friendly hospitals: a paediatric perspective – improving hospital care for migrant children. BMC Health Serv Res 2013; 13: 389
  • 25 Ullrich G. Diagnoseaufklärung in der Pädiatrie: Besonderheiten und Handlungsmöglichkeiten. Monatsschr Kinderheilkd. 1998. 146. 879-884
  • 26 Esser H. Migration, Sprache und Integration: AKI-Forschungsbilanz 4. 2006 http://www2000.wzb.eu/alt/aki/files/aki_forschungsbilanz_4.pdf Zugegriffen: 13.01.2015
  • 27 Amt für Statistik und Wahlen Leipzig. Migranten in Leipzig. 2014 http://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/auslaender-und-migranten Zugegriffen: 25.02.2015
  • 28 Schenk L, Bau A-M, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus: Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl 2006; 49: 853-860
  • 29 Kutschke T. «Aber eben sind wir verschieden»: Untersuchung von Pflegeerfahrungen bei Migranten vor dem Hintergrund eines dynamischen Kulturbegriffs. Pflege 2001; 14: 92-97
  • 30 Wegner W. Interkulturelle Problematik des Arzt-Patienten-Gesprächs – Die beste Lösung ist die Schulung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten. Klinikarzt 2008; 37: 23-26
  • 31 Borde T, Braun T, David M. Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. 2003 http://www.ash-berlin.eu/hsl/freedocs/275/berlinernotfallambulanzstudie.pdf Zugegriffen: 25.02.2015
  • 32 David M, Borde T. Kranksein in der Fremde? Türkische Migrantinnen im Krankenhaus. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2001
  • 33 Pöchhacker F. Kulturelle und sprachliche Verständigung mit Nichtdeutschen in Gesundheitseinrichtungen. In: David M, Borde T, Kentenich H. (Hrsg.) Migration-Frauen-Gesundheit. Perspektiven im europäischen Kontext. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2000: 155-176
  • 34 Langer T, Schaper K, Gupta S et al. Sprachbarrieren in der Betreuung von Patienten mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Pilotstudie zu den Erfahrungen von Kinder- und Jugendärzten. Klin Padiatr 2013; 225: 96-103
  • 35 Green AR, Ngo-Metzger Legedza ATR. et al. Interpreter Services, Language Concordance, and Health Care Quality: Experiences of Asian Americans with Limited English Proficiency. J Gen Intern Med 2005; 20: 1050-1056
  • 36 Statistisches Bundesamt Pressemitteilung Nr. 402 vom 14.11.2014: Mikrozensus 2013: 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/11/PD14_402_122.html Zugegriffen: 14.01.2015