NOTARZT 2016; 32(02): 69-75
DOI: 10.1055/s-0042-102413
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organisation beim Massenanfall von Verletzten – ein Update

Organizing Mass Casualty Incidents – An update
G. Savinsky
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinikum Harburg
2   Feuerwehrakademie, Feuerwehr Hamburg
9   Leitende Notarztgruppe der Feuerwehr Hamburg
,
M. Stuhr
3   Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin, BG Klinikum Hamburg
9   Leitende Notarztgruppe der Feuerwehr Hamburg
,
S. Kappus
3   Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin, BG Klinikum Hamburg
4   Einsatzabteilung, Feuerwehr Hamburg
9   Leitende Notarztgruppe der Feuerwehr Hamburg
,
S. Trümpler
5   Institut der Feuerwehr NRW
,
S. Wenderoth
6   Feuerwehr Hamburg
,
J.-H. Wohlers
7   Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Hamburg
,
H.-R. Paschen
8   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus
9   Leitende Notarztgruppe der Feuerwehr Hamburg
,
T. Kerner
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinikum Harburg
9   Leitende Notarztgruppe der Feuerwehr Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Medizinische Konzepte und Strategien unterliegen einem stetigen Wandel und notwendigen Anpassungen – insbesondere in der Notfallmedizin. Die notfallmedizinische Versorgung einer größeren Anzahl von Patienten, die das Tagesgeschäft des örtlichen Rettungsdienstes übersteigt, ist mit Kontakt zu Organisationen und Ämtern verbunden, mit denen der Notarzt sonst nicht regulär zusammenarbeitet. In den letzten 25 Jahren wurden deutschlandweit Leitende Notarztgruppen eingerichtet [1] [2] und im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2006 mobile Behandlungsplätze mit definierten Kapazitäten aufgebaut [3] [4]. Mittlerweile befinden sich in allen Bundesländern Einheiten der Medizinischen Task Force im Aufbau, die vom Bund finanziert werden und erstmalig 2007 vorgestellt wurden. In Zukunft werden sie ein fester Bestandteil der örtlichen Planungen für den Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) sein und in einigen Regionen die bestehenden Strukturen ergänzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Aspekte der Versorgung und Organisation beim MANV, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben und in die lokalen Konzepte einfließen, die vielerorts überarbeitet werden.

Abstract

Medical concepts and strategies keep changing constantly. Emergency response to mass casualties requires that all those involved have to work together with different organisations and public authorities, which are not part of the regular emergency medical service. In the last 25 years, throughout Germany the role of “chief emergency physicians” was established and in preparation for the FIFA World Cup 2006, mobile treatment units were set up [3] [4]. In 2007, special units of the “Medical Task Force” – funded by the German State – were presented and are now being established in all federal states. These represent a permanent part of the regional planning for mass casualty incidents. This article highlights current concepts and developments in different parts of Germany.

Kernaussagen
  • Vielerorts befinden sich die Konzepte zum MANV in Überarbeitung

  • Das Vorgehen bei Sichtung, Behandlung, Transport und Klinikauswahl hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und geändert

  • Jeder im Rettungsdienst tätige Mitarbeiter muss sich über die lokalen Konzepte, auch bei geringer Eintrittswahrscheinlichkeit, informieren

  • Die Vorsichtung durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal wird zunehmend in die Konzepte implementiert

  • Die notfallmedizinische Versorgung beim MANV wird sich in der Frühphase auf lebensrettende Basismaßnahmen beschränken

  • Die medizinische Task Force (MTF) wird in immer mehr Rettungsdienstbereichen eine feste Größe bei der Weiterentwicklung von Konzepten für den MANV

  • Vielerorts wurden PTZ aufgebaut, die bereits in Einsatzlagen vor der Notwendigkeit der MTF sinnvoll eingebunden werden können

 
  • Literatur

  • 1 Busse C, Moecke HP. Der Leitende Notarzt. Der Anästhesist 1994; 11: 759-771
  • 2 Voeltz P. Die Aufgaben des Leitenden Notarztes bei Großunfällen in der Freien und Hansestadt Hamburg. Rettungsdienst 1987; 9: 424-427
  • 3 Bund-Länder-Ausschuß im Auftrag d. Innenministerkonferenz. Nationales Sicherheitskonzept FIFA WM 2006. 2006
  • 4 Schäuble W. Bestandsaufnahme der Feuerwehr zur Fußball-WM 2006. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 397-402
  • 5 Castan J, Paschen HR, Wirtz S et al. Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern. Der Anaesthesist 2012; 7: 618-624
  • 6 Schutzkommission beim Bundesministerium des Inneren. Katastrophenmedizin-Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. 6. Aufl. 2013
  • 7 Beck A, Bayeff-Fillof M, Kanz KG et al. Algorithmen für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle: Ein systematisches Review. Notfall & Rettungsmedizin 2005; 7: 466-473
  • 8 Hüls E, Oestern HJ. Die I.C.E.-Katastrophe von Eschede: Erfahrungen und Lehren – Eine interdisziplinäre Analyse. Springer Verlag; 1999. ISBN: 9783540658078
  • 9 Ministerium für Inneres und Kommunales. Landeskonzept der übertörtlichen Hilfe „Sanitätsdienst und Betreuungsdienst”. Land NRW; 08/2013. Az.:73-52.03.04
  • 10 Normenausschuss, Rettungsdienst und Krankenhaus. DIN 13050 Begriffe im Rettungswesen. 2015
  • 11 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem MANV. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 264-270
  • 12 Bubser F, Callies A, Schreiber J. PRIOR: Vorsichtungssystem für Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Rettungsdienst 2014; 8: 730-734
  • 13 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Bericht von der Folge-Sichtungs-Konsensuskonferenz. Berlin: 2013
  • 14 Hiereth KI, Hornburger P, Eyer F et al. mSTART Trauma & Intox. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 627-636
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma-/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-online; 2011
  • 16 Adams HA, Krettek C, Lange C, Unger C Hrsg. Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall. Dt. Ärzteverlag; 2014
  • 17 American College of Surgeons Committee on Trauma. Advanced Trauma Life Support® for Doctors. ATLS® Student Course Manual. 9th. Edition. Chicago: 2012
  • 18 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al. Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement – Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 2012; 5: 294-308
  • 19 Hess T, Knacke PG, Stuhr M et al. Invasive Notfalltechniken – Entlastung des Pleuraraumes. AINS 2014; 5: 298-305
  • 20 Marung H, Birkholz T, Dittmar MS. Der Leitende Notarzt – etablierte Konzepte und neue Anforderungen. Notfallmedizin up2date 2014; 4: 307-327
  • 21 Adams HA, Mahlke L, Flemming A et al. Katastrophenmedizin: Konzentration aller Ressourcen. Dtsch Arztebl 2006; 6: 314-318
  • 22 Stratmann D. „Hannoversches Konzept” – grundlegende Neuorientierung?. Notarzt 2006; 22:  1-3