Z Orthop Unfall 2016; 154(06): 624-628
DOI: 10.1055/s-0042-110796
Fallbericht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Elektrostimulation bei Fußheberschwäche und ataktischem Gangbild: Gutachterliches Vorgehen bei streitiger Hilfsmittelversorgung

Functional Electrical Stimulation in a Case of Drop Foot and Atactic Gait: Expert Assessment of Contested Medical Aids
M. Schwarze
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
J. Block
2   Bereich Bewegungsanalytik, Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
M. Alimusaj
3   Bereich Technische Orthopädie, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
N. Beckmann
4   Bereich Endoprothetik, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
,
M. Schiltenwolf
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
5   In Zusammenarbeit mit der AG 2 der DGOU
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Sowohl vorprozessual als auch in Rechtssachen bedarf es bei medizinischen Fragestellungen medizinischer Sachverständigengutachten. Sie dienen den Verwaltungen und Gerichten sämtlicher Rechtsbereiche (z. B. §§ 402 ff. ZPO) als Beweismittel. Die Herangehensweise bedarf hierbei u. U. spezifischer Anpassungen, um der Fragestellung gerecht zu werden. Wir berichten von einer sozialgerichtlichen Rechtssache, in der die Frage der medizinischen Notwendigkeit einer auf funktioneller Elektrostimulation basierenden Orthese bei Fußheberschwäche und ataktischem Gangbild zu klären war. Die Klägerin erlitt Jahre zuvor eine zerebrale Ischämie. Ihre Hilfsmittelversorgung umfasste Rollator und Unterschenkelfußorthese zur Fußhebung und sollte um das streitige Hilfsmittel ergänzt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung lehnte unter Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen die Kostenübernahme ab. Begründet wurde dies u. a. dadurch, dass von der Klägerin angefertigtes Videomaterial keinen erheblichen Gebrauchsvorteil offenbarte. Der Widerspruchsbescheid wurde vor dem Sozialgericht beklagt. Das Sozialgericht gab den Auftrag, videoassistiert die Frage nach möglichen Gebrauchsvorteilen der funktionellen Elektrostimulation gegenüber der Orthesenversorgung oder vergleichbarer Alternativversorgung zu klären. Die Fragestellung wurde im Ganganalyselabor der Klinik unter Verwendung eines Gangparcours mittels Videoanalyse beantwortet. Aus der Nutzung standardisierter Videodokumentation ergeben sich in der Beantwortung derartiger gutachterlicher Fragestellungen wesentliche Vorteile durch gute Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Testszenarien mit Objektivierung der Gebrauchsvorteile oder Limitationen. Durch den Gewinn an Validität und Reliabilität wird das Erfordernis an wissenschaftlicher Begründung eines Gutachtens erfüllt.

Abstract

Expert medical opinions are necessary in pretrial cases and other legal matters. They act as means of evidence for administrative bodies and courts. It may be necessary to adapt the method of evaluation depending upon the issue or subject matter to be evaluated. We report on a social court case, which needed to answer the question of the medical necessity of a functional electrical stimulation orthosis prescribed to improve the function of a drop foot accompanied by an atactic gait disorder. The claimant suffered from a stroke, which had occurred several years before. Her aids were an ankle-foot-orthosis for foot lift and a wheeled walker. The current treatment was to be augmented by the disputed device. The statutory health insurance declined to meet the costs. They failed to find relevant benefits after analysis of video tapes of the patientʼs gait while using an electrical stimulation orthosis. The social court requested an expert opinion to answer the question as to whether or not there was a relevant functional benefit to using functional electrical stimulation over the existing orthosis or to an alternative treatment. Video documentation was desired by the court. We used the clinicʼs gait analysis laboratory, which is equipped with a gait course and the claimed video documentation. Standardised video documentation offers substantial advantages for answering forensic questions such as these. It assures reproducibility and comparability of all tested scenarios, with objectification of the individual advantages or limitations. This gain in both validity and reliability fulfills the scientific requirements placed upon an expert assessment.

 
  • Literatur

  • 1 Laufer Y, Ring H, Sprecher E et al. Gait in individuals with chronic hemiparesis: one-year follow-up of the effects of a neuroprosthesis that ameliorates foot drop. J Neurol Phys Ther 2009; 33: 104-110
  • 2 van Swigchem R, Vloothuis J, den Boer J et al. Is transcutaneous peroneal stimulation beneficial to patients with chronic stroke using an ankle-foot orthosis? A within-subjects study of patientsʼ satisfaction, walking speed and physical activity level. J Rehabil Med 2010; 42: 117-121
  • 3 Hausdorff JM, Ring H. Effects of a new radio frequency-controlled neuroprosthesis on gait symmetry and rhythmicity in patients with chronic hemiparesis. Am J Phys Med Rehabil 2008; 87: 4-13
  • 4 Laufer Y, Hausdorff JM, Ring H. Effects of a foot drop neuroprosthesis on functional abilities, social participation, and gait velocity. Am J Phys Med Rehabil 2009; 88: 14-20
  • 5 Lin PY, Yang YR, Cheng SJ et al. The relation between ankle impairments and gait velocity and symmetry in people with stroke. Arch Phys Med Rehabil 2006; 87: 562-568
  • 6 Thijssen DH, Paulus R, van Uden CJ et al. Decreased energy cost and improved gait pattern using a new orthosis in persons with long-term stroke. Arch Phys Med Rehabil 2007; 88: 181-186
  • 7 Hyndman D, Ashburn A, Stack E. Fall events among people with stroke living in the community: circumstances of falls and characteristics of fallers. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: 165-170
  • 8 Danino B, Khamis S, Hemo Y et al. The efficacy of neuroprosthesis in young hemiplegic patients, measured by three different gait indices: early results. J Child Orthop 2013; 7: 537-542
  • 9 Ring H, Treger I, Gruendlinger L et al. Neuroprosthesis for footdrop compared with an ankle-foot orthosis: effects on postural control during walking. J Stroke Cerebrovasc Dis 2009; 18: 41-47
  • 10 Tiedemann AC, Sherrington C, Lord SR. Physical and psychological factors associated with stair negotiation performance in older people. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2007; 62: 1259-1265
  • 11 Martin KD, Polanski WH, Schulz AK et al. Restoration of ankle movements with the ActiGait implantable drop foot stimulator: a safe and reliable treatment option for permanent central leg palsy. J Neurosurg 2016; 124: 70-76
  • 12 Die Präsidentin des Bayerischen Landessozialgerichts. Sozialgerichtsbarkeit Bundesrepublik Deutschland. Im Internet: https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=123670 Stand: 29.06.2016