Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 326-332
DOI: 10.1055/s-0042-112098
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Aspekte in der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen in Deutschland: Eine Literaturübersicht

Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review
S. Roch
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg
,
P. Hampel
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig.

Abstract

Among chronic low back pain, the increased prevalence for mental disorders leads to additional psychological strain. Therefore, psychological therapeutic approaches are implemented in the context of multimodal treatment. This review aimed at describing the current research regarding psychological aspects in the treatment of chronic low back pain. A selective literature search was done to find German studies published during the last 5 years. 12 articles written by 5 research groups were found, which broached the issue of psychological aspects in inpatient, semi-inpatient, and outpatient rehabilitation as well as aftercare. The evidence for the effectiveness of psychological treatment of chronic low back pain increased in the last few years, however, in the field of aftercare further research is required for a successful implementation.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut (Hrsg.). Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 53). Berlin: RKI; 2012
  • 2 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al. Back pain in the German adult population. Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005-2011
  • 3 Mathew J, Singh SB, Garis S et al. Backing up the stories: The psychological and social costs of chronic low-back pain. Int J Spine Surg 2013; 7: e29-e38
  • 4 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 52-58
  • 5 Maske UE, Busch MA, Jacobi F et al. Chronische somatische Erkrankungen und Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2010. Psychiatr Prax 2013; 40: 207-213
  • 6 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
  • 7 Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S et al. DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 2012; 51: 378-384
  • 8 Pincus T, Burton AK, Vogel S et al. A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain. Spine 2002; 27: E109-E120
  • 9 Beutel M, Schulz H. Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 15-21
  • 10 Kröner-Herwig B. Einfluss von kognitiv-emotionalen Prozessen auf Schmerz und Funktionsbeeinträchtigung. Eine psychobiologische Perspektive. Schmerz 2014; 28: 537-544
  • 11 Kerns RD, Thorn BE, Dixon KE. Psychological treatments for persistent pain: an introduction. J Clin Psychol 2006; 62: 1327-1331
  • 12 van Middelkoop M, Rubinstein SM, Kuijpers T et al. A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 2011; 20: 19-39
  • 13 DRV Bund (Hrsg.). Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin: 2013
  • 14 Morfeld M, Küch D, Greitemann B et al. Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ein Vergleich. Rehabilitation 2010; 49: 66-79
  • 15 Ahrens C, Schiltenwolf M, Wang H. Gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36) bei chronischen Rückenschmerzen und gleichzeitiger Depression. Schmerz 2010; 24: 251-256
  • 16 Wang H, Ahrens C, Rief W et al. Influence of comorbidity with depression on interdisciplinary therapy: outcomes in patients with chronic low back pain. Arthritis Res Ther 2010; 12: R185
  • 17 Hampel P, Tlach L. Cognitive-behavioral management training of depressive symptoms among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain and depressive symptoms: a 2-year longitudinal study. J Back Musculoskelet Rehabil 2015; 28: 49-60
  • 18 Hampel P, Gemp S, Mohr B et al. Langfristige Effekte einer kognitiv-behavioralen Intervention auf die Schmerzverarbeitung in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 439-447
  • 19 Tlach L, Hampel P. Geschlechtsunterschiede in psychosozialen Kennwerten bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen. Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60: 417-424
  • 20 Tlach L, Hampel P. Long-term effects of a cognitive-behavioral training program for the management of depressive symptoms among patients in orthopedic inpatient rehabilitation of chronic low back pain: a 2-year follow-up. Eur Spine J 2011; 20: 2143-2151
  • 21 Hampel P, Graef T, Krohn-Grimberghe B et al. Effects of gender and cognitive-behavioral management of depressive symptoms on rehabilitation outcome among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain: a 1 year longitudinal study. Eur Spine J 2009; 18: 1867-1880
  • 22 Hafenbrack K, Heinrich M, Müller G et al. Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz. Versorgungsforschung im Kontext von Selektivverträgen. Schmerz 2013; 27: 566-576
  • 23 Heinrich M, Hafenbrack K, Michel C et al. Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Determinanten des Behandlungserfolges in einem tagesklinischen multimodalen Setting. Schmerz 2011; 25: 282-289
  • 24 Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S et al. (Hrsg.). Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Berlin: Congress Compact Verlag; 2003
  • 25 Glombiewski JA, Hartwich-Tersek J, Rief W. Depression in chronic back pain patients: prediction of pain intensity and pain disability in cognitive-behavioral treatment. Psychosomatics 2010; 51: 130-136
  • 26 Glombiewski JA, Hartwich-Tersek J, Rief W. Two psychological interventions are effective in severely disabled, chronic back pain patients: a randomised controlled trial. Int J Behav Med 2010; 17: 97-107
  • 27 Moessner M, Aufdermauer N, Baier C et al. Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 47-53
  • 28 Moessner M, Schiltenwolf M, Neubauer E. Internet-based aftercare for patients with back pain – a pilot study. Telemed J E Health 2012; 18: 413-419
  • 29 Pincus T, McCracken LM. Psychological factors and treatment opportunities in low back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2013; 27: 625-635
  • 30 Riecke J, Holzapfel S, Rief W et al. Evaluation and implementation of graded in vivo exposure for chronic low back pain in a German outpatient setting: a study protocol of a randomized controlled trial. Trials 2013; 14: 203
  • 31 Roch S, Fydrich T, Küch D et al. Erfassung von Depressivität und Ängstlichkeit in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation – eine Fragebogenvalidierung mithilfe des SKID. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 130-136