Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(05): 245-252
DOI: 10.1055/s-0042-112370
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse

Interdisciplinary Acute Care Rehabilitation after Polytrauma – A Descriptive Analysis
N. Elmer
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
A. Reißhauer
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
I. Schröder
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
C. Schwedtke
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
A. Tempka
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie, Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
M. E. Liebl
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 03 February 2016

angenommen: 07 July 2016

Publication Date:
09 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Frührehabilitation ist der frühestmögliche Einsatz der Rehabilitation im Akutverlauf. Sie schließt in der Versorgung des Polytraumas die Rehabilitationslücke zwischen unfallchirurgischer Versorgung und Rehabilitationsklinik.

Material und Methoden: 50 Polytraumafälle mit anschließender fachübergreifender Frührehabilitation auf einer eigenen Frührehabilitations-Station wurden retrospektiv analysiert. Als primäre Outcome-Parameter wurden die Mobilität (Charité Mobility Index®) und die ADL-Kompetenz (Barthel-Index) bei Übernahme auf die Frührehabilitations-Station und Entlassung untersucht.

Ergebnisse: Im Verlauf der fachübergreifenden Frührehabilitation verbesserten sich die Mobilität (p<0,001; Effektstärke |d|=2,5) und die ADL-Kompetenz (p<0,001; Effektstärke |d|=2,4) hoch signifikant.

Diskussion: Daten zum Outcome der Frührehabilitation nach Polytrauma sind bislang kaum vorhanden. In Vorbereitung einer prospektiven kontrollierten Studie werden erstmals grundlegende Daten zu Rehabilitationsergebnissen der Frührehabilitation von Polytrauma-Patienten präsentiert.

Schlussfolgerung: Es wurde gezeigt, dass die Frührehabilitation nach Polytrauma günstige Effekte in Mobilität und ADL aufweist.

Abstract

Purpose: Acute care rehabilitation (ACR) is the earliest onset of rehabilitation in the acute care setting. In polytrauma, ACR closes a gap in the rehabilitation chain between trauma surgery and postacute rehabilitation.

Materials and Methods: 50 cases of polytrauma patients with consecutive ACR on a specific ACR Unit were analysed in a retrospective monocentric study. Primary outcomes were the patients‘ mobility (assessed with Charité Mobility Index®) and independence in self-care activities (Barthel Index) at transferral to the acute care rehabilitation unit and dismissal.

Results: Increases in mobility (p<0.001; effect size |d|=2.5) and self-care activities (p<0.001; effect size |d|=2.4) were highly significant.

Discussion: Data on the outcome of ACR after polytrauma are sparse. In preparation of a prospective controlled study, this study presents basic rehabilitation results of polytrauma ACR patients.

Conclusions: ACR after polytrauma shows positive effects in the rehabilitation of mobility and ADL.

 
  • Literatur

  • 1 Debus F, Lefering R, Frink M et al. Anzahl der Schwerverletzten in Deutschland – Eine retrospektive Analyse aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 823-829
  • 2 Kinzl L, Gebhard F, Arand M. Polytrauma und Ökonomie. Unfallchirurg 1996; 22: 179-185
  • 3 Regel G, Lobenhoffer P, Lehmann U et al. Ergebnisse in der Behandlung Polytraumatisierter – Eine vergleichende Analyse von 3 406 Fällen zwischen 1972 und 1991. Unfallchirurg 1993; 96: 350-362
  • 4 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 2008; 105: 225-231
  • 5 Sektion NIS der DGU/ACU. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Jahresbericht 2013. (Verfügbar unter http://www.traumaregister.de Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.. Orthopädie und Unfallchirurgie. Mitteilungen und Nachrichten. Weißbuch Schwerverletztenversorgung 2012; (suppl 1)
  • 7 Einsiedel T, Sorg T, Hartwig E et al. Return to work after traumatic injury: Is the time point of rehabilitation decisive? A prospective, randomized multicenter trial. Phys Rehab Kur Med 2008; 18: 189-197
  • 8 Simmel S. Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 2010; 12 (Suppl. 02) 194-198
  • 9 Nehls J. Frühzeitige Vernetzung der Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 2000; 2: 278-282
  • 10 Debus F, Mierswa D, Ruchholtz S et al. Rehabilitation von schwerverletzten Patienten im Akutkrankenhaus: wer macht was? Eine bundesweite Umfrage im TraumaNetzwerk DGU. Rehabilitation 2014; 53: 25-30
  • 11 Simmel S, Bühren V. Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 2009; 112: 965-974
  • 12 Zettl R, Ruchholtz S, Lewan U et al. Lebensqualität polytraumatisierter Patienten 2 Jahre nach dem Unfall. Notfall & Rettungsmedizin 2004; 7: 547-553
  • 13 Braithwaite IJ, Boot DA, Patterson M et al. Disability after severe injury: five-year follow-up of a large cohort. Injury 1998; 29: 55-59
  • 14 Kladny B. Rehabilitation im Trauma Netzwerk DGU. Trauma Berufskrankh 2011; 13 (Suppl 1) 67-71
  • 15 Simmel S, Bühren V. Unfallfolgen nach schweren Verletzungen. Konsequenzen für die Trauma-Rehabilitation. Chirurg 2013; 84: 764-770
  • 16 Anders B, Janßen C, Thüm S et al. Prädiktoren der direkten, indirekten und intangiblen Kosten nach einem Polytrauma. Gesundheitswesen 2009; 71-A189
  • 17 Rimscha von HJ. Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren zur Schwerverletztenbetreuung. Trauma Berufskrankh 2007; 9 (Suppl 1) 1 34-38
  • 18 Beyer J, Berliner M, Glaesener J-J et al. Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation. Phys Rehab Kur Med 2015; 25: 260-280
  • 19 Convertino VA. Cardiovascular consequences of bed rest: effect on maximal oxygen uptake. Med Sci Sport Exerc 1997; 29: 191-196
  • 20 Schweickert WD, Hall J. 2007; ICU acquired weakness. Chest 131: 1541-1549
  • 21 Weiterer S, Trierweiler-Hauke B, Hecker A et al. Frühmobilisierung des chirurgischen Intensivpatienten. Intensivmed up2date 2012; 08: 165-185
  • 22 Sluys K, Häggmark T, Iselius L. Outcome and quality of life 5 years after major trauma. J Trauma 2005; 59: 223-232
  • 23 ICF-Praxisleitfaden. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). (Verfügbar unter http://www.bar-frankfurt.de Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 24 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und information (DIMDI) Operationen- und Prozedurenschlüssel Version 2015. (Verfügbar unter http://www.dimdi.de Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 25 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII an Krankenhäuser zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) (2013) (Verfügbar unter http://www.dguv.de Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 26 Neudeck F, Aufmkolk M, Voggenreiter G et al. How many severely injured multiple-trauma patients can benefit from the biomechanical advantage of early mobilization following femoral intramedullary nailing?. Unfallchirurg 1998; 101: 769-774
  • 27 Storch EK, Kruszynski D. From rehabilitation to optimal function: role of clinical exercise therapy. Curr Opin Crit Care 2008; 14: 451-455
  • 28 Schwartz I, Tsenter J, Shochina M et al. Rehabilitation outcomes of terror victims with multiple traumas. Arch Phys Med Rehabil 2007; 88: 440-448
  • 29 Siddharthan K, Scott S, Bass E et al. Rehabilitation outcomes for veterans with polytrauma treated at the Tampa VA. Rehabil Nurs 2008; 33: 221-225
  • 30 Soberg LH, Bautz-Holter E, Roise O et al. Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study. J Trauma 2007; 62: 461-470
  • 31 Khan F, Amatya B, Hoffman K. Systematic review of multidisciplinary rehabilitation in patients with multiple trauma. British Journal of Surgery. 2012; 99 (Suppl. 01) 88-96
  • 32 Deutsche Vereinigung f Rehabilitation (DVfR) Teilhabe und Hilfsmittelversorgung – Supplement. Die Rehabilitation 2010. (Verfügbar unter http://www.dvfr.de Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 33 S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung-AWMF. Register-Nr. 012/019 (Verfügbar unter http://www.awmf.org Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 34 Güssow J In: Braun EB, Selbmann H-K. (Hrsg.). Vergütung integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag; 2007: 20-21
  • 35 Stucki G, Stier-Jarmer M, Berleth B et al. Indikationsübergreifende Frührehabilitation. Phys Med Rehab Kur Med 2002; 12: 146-156
  • 36 Charité Mobility Index – CHARMI® (Verfügbar unter http://physmed.charite.de/forschung/charmi_charite_mobility_index/ Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 37 Mahoney FI, Barthel D. Functional evaluation: The Barthel Index. Md State Med J 1995; 14: 56-61
  • 38 GKV Spitzenverband Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen. (Verfügbar unter http://www.gkv-spitzenverband.de Zugegriffen: 03.12.2015)
  • 39 Matthey F, Biberthaler P. Rehabilitation nach Polytrauma. Orthopäde 2015; 44: 241-251