Gesundheitswesen 2000; 62(3): 148-155
DOI: 10.1055/s-2000-10487
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung Hamburger Schüler im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung

U. Ravens-Sieberer1 , E. Görtler2 , M. Bullinger1
  • Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität Hamburg
  • Modus-Institut für Sozialforschung, Bamberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die subjektiv erlebte Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist in der Public-Health-Forschung bisher wenig berücksichtigt worden. In Zusammenarbeit mit Schulärzten der Stadt Hamburg wurden 1501 Schüler der 4. und 8. Klassen (Kinder und Jugendliche) und ihre Eltern zum Thema „gesundheitsbezogene Lebensqualität und Gesundheitsverhalten” befragt, u. a. mit der 12-Item-Kurzform des KINDL-Lebensqualitäts-Fragebogens und etablierten psychosozialen Verfahren.

Es ergaben sich hohe Werte in der KINDL-Skala bei 75 % der befragten Schüler (der Mittelwert der von 0-100 transformierten KINDL-Gesamtskala lag bei 80), wobei Jugendliche - und in dieser Gruppe besonders die Mädchen - signifikant geringere Werte aufwiesen. Psychosoziale Belastungen, Erkrankungen und Schulfehltage waren negativ mit der Lebensqualität assoziiert. Gesundheitsbezogene Ressourcen im Bereich Ernährung und Risikofaktoren im Bereich Suchtmittelgebrauch, Übergewicht und Stressoren korrelierten erwartungsgemäß mit der subjektiven Gesundheit. In multiplen Regressionen erklärten diese Variablen in der Gesamtgruppe 20 % der KINDL-Varianz. Unter Berücksichtigung von Indikatoren des Funktionsstatus und der Lebenszufriedenheit erhöhte sich der Prozentsatz erklärter Varianz auf über 50 %; analog konnte hier mittels Diskriminanzanalyse eine korrekte Zuordnung in 90 % der Fälle in die Kategorien hohe vs. niedrige Lebensqualität erzielt werden.

Die Studie zeigt, dass die Erfassung der subjektiven Gesundheit ein methodisch adäquater und inhaltlich aufschlussreicher Indikator ist, der in der Gesundheitsberichterstattung, in der epidemiologischen Forschung und in der schulärztlichen Praxis zur Identifikation befindlichkeitsbeeinträchtigter Personengruppen und deren gezielter Unterstützung nutzbar gemacht werden kann.

Subjective Health and Health Behaviour in Children and Adolescents - A Questionnaire Study in Co-Operation with Hamburg School Physicians

The subjectively perceived health of children and adolescents has received little attention in Public Health research so far. In co-operation with school physicians of Hamburg, Eimsbuettel, 1501 children and adolescents (grades 4 and 8, as well as their parents) were questioned with regard to health-related quality of life and health behaviour, using among others the short form of the KINDL Quality of Life Questionnaire and established psychosocial instruments.

High values in the KINDL scale were found in 75 % of the students, the mean value of the 0-100 transformed KINDL total scale was around 80. Adolescents - and in this group specifically the girls - reported significantly lower quality of life scores. Psychosocial strain, presence of disease and school absenteeism were negatively associated with quality of life ratings. Health-related behaviours in terms of resources in the area of food intake and risk behaviours in terms of addiction, obesity and stressors correlated with subjective health as expected. In multiple regressions these factors explained 20 % of the KINDL-score variance in the total group. Taking into account indicators of functional status and life satisfaction, the percentage of explained variance increased to over 50 %; here these predictors yielded a correct classification of high vs. low self-reported quality of life in 90 % of the cases.

The study shows that subjective health is a methodologically adequate and scientifically interesting indicator which in the public health area can be used in epidemiological research, in health reporting and in school physicians’ practice to identify young persons with quality of life impairments in order to provide early and in-focus support to this group.

Literatur

  • 1 Kolip P, Hurrelmann H, Schnabel P E. Gesundheitliche Lage und Präventionsfelder im Kindes- und Jugendalter. In: Kolip P, Hurrelmann H, Schnabel PE Jugend und Gesundheit Weinheim/München; Juventa 1995: 25-48
  • 2 WHO .Health for all targets. The health policy for Europe. WHO Regional Office for Europe. Copenhagen; 1993
  • 3 WHO-Kopenhagen European Series Nr. 58. 1996
  • 4  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Gesundheit von Kindern. Epidemiologische Grundlagen. Expertentagung Köln; 1998
  • 5 Bellach B M, Ziese T, Kahl H, Richter M, Röseler G. Gesundheitsberichterstattung des Bundes - verwendete Datenquellen in Landesgesundheitsberichten zum Kindes- und Jugendalter. In: BzgA 1998: 34-44
  • 6 Kolip P, Nordlohne E, Hurrelmann K. Der Jugendgesundheitssurvey 1993. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel PE Jugend und Gesundheit Weinheim und München; Juventa Verlag 1995: 49-69
  • 7 Höhne R. Wie geht‘s den Kindern?. In: Deutsches Jugendinstitut Was für Kinder München; Kösel 1993: 229-233
  • 8 Bullinger M, Meis M. Wirkung von Umweltbedingungen auf psychische Funktionen. In: Braer H Umweltschutz. Band I: Emissionen und ihre Wirkungen Heidelberg; Springer 1997: 787-822
  • 9 Schülerbefragung zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen an Gymnasien und Hauptschulen. RKI 1994
  • 10 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Titze I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. In: BMFSJ - Schriftenreihe. Bd. 126 Stuttgart/Berlin/Köln; Verlag W. Kohlhammer 1996
  • 11 Borchert H, Collatz J. Zu Belastungssituation und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern. Z. Med.  Psychologie. 1996;  3 109-117
  • 12 Hurrelmann K, Palentien C. Plädoyer für einen Umbau des jugendärztlichen Dienstes zu einem „schulbetriebsärztlichen Dienst”.  Das Gesundheitswesen. 1996;  1 525ff
  • 13 Becker P. Seelische Gesundheit als protektive Persönlichkeitseigenschaft.  Zeitschrift für klinische Psychologie. 1992;  21 52-58
  • 14 Kolip P  (Hrsg.). Lebenslust und Wohlbefinden. Weinheim; Juventa 1994
  • 15 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete der Lebensqualitätsforschung bei Kindern.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1995;  1 391-398
  • 16 Walker S R, Rosser R M. Quality of life assessment and application. Lancaster; MTP Press 1991
  • 17 Stewart A L, Ware J. Measuring function and well-being. Durham; Duke University Press 1992
  • 18 Seiffge-Krenke I. Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Heidelberg; Springer 1990
  • 19 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Quality of Life from a Patient Group Perspective. In: Koot HM, Wallanger Quality of Life in Children and Adolescents: Concepts, methods and findings 1999: im Druck
  • 20 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Assessing the health related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: first psychometric and content-analytical results.  Quality of Life Research. 1998;  7 399-408
  • 21 Landgraf J M, Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Quality of life research in Children: methods and instruments. In: Gerharz EW.  Dialogues in Pediatric Urology. 1997;  20 5-7
  • 22 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. News from the KINDL-Questionnaire - A new version for adolescents.  Quality of Life Research. 1998;  7
  • 23 Ravens-Sieberer U, Schlabe W. Die Jugendversion des KINDL - Ergebnisse einer Befragung an Oberstufenschülern. In: Bullinger M, Morfeld M, Ravens-Sieberer U, Koch U Medizinische Psychologie in einem sich wandelnden Gesundheitssystem: Identität, Integration & Interdisziplinarität Pabst Verlag 1998
  • 24 Gerharz E, Ravens-Sieberer U, Eiser C. Kann man Lebensqualität bei Kindern messen?.  Akt Urol. 1997;  28 355-363
  • 25 Henrich G, Herschbach P. Questions on Life Satisfaction (FLZ ) - Psychometric properties of a new questionnaire on subjective quality of life. European Journal of Public Health 1997
  • 26 Bullinger M, Kirchberger I   (Hrsg.). Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36): Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 27 Gerdes N, Jäckel W H. Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Die Rehabilitation. 1992;  31 73-79
  • 28 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.  Die Rehabilitation. 1996;  35 XVII-XXX
  • 29 Bellach B M, Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Parameter der Gesundheit von Bevölkerung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A, Bullinger M, v. Steinbüchel N, Pöppel E Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin München; Ecomed Verlag 2000: im Druck

Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH

Abteilung für Medizinische Psychologie Universitätskrankenhaus Eppendorf

Universität Hamburg

Martinistraße 52/Pav. 69

20246 Hamburg

Email: ravens@uke.uni-hamburg.de

    >