Gesundheitswesen 2000; 62(6): 311-319
DOI: 10.1055/s-2000-11468
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gewalterfahrung in der Kindheit - Risiken und gesundheitliche Folgen

U. Thyen1 , F. Kirchhofer2 , C. Wattam3
  • Klinik für Pädiatrie, Medizinische Universität zu Lübeck
  • Kinderschutz-Zentrum Kiel
  • Applied Social Sciences, University of Lancaster, Großbritannien
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Darstellung der Überschneidungen verschiedener Formen von Gewalterfahrung in der Kindheit, Abschätzung des Schweregrads der körperlichen, sexuellen oder seelischen Misshandlung oder Vernachlässigung, der gesundheitlichen Folgen, der Komorbidität und bedeutsamer Risikofaktoren, die zu Kindesmisshandlung und Vernachlässigung führen.

Methoden: Zwischen Januar und Juni 1997 wurden prospektiv alle neu gemeldeten Fälle in elf deutschen Kinderschutz- Zentren mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsbogens durch die Mitarbeiter/innen dokumentiert und anonymisiert zentral ausgewertet.

Ergebnisse: Berichtet wurden 263 Kinder aus 251 Familien. Die Mehrzahl der betroffenen Kinder war unter zehn Jahre alt, 63 % waren Mädchen, 37 % Jungen. Von den gemeldeten Kindern und Jugendlichen hatten 134 sexuelle Misshandlung mit Körperkontakt, 20 sexuelle Misshandlung ohne Kontakt, 77 körperliche Misshandlung, 62 emotionale Misshandlung und 99 Vernachlässigung erlitten (Mehrfachnennungen möglich). Die Überschneidungen der verschiedenen Misshandlungsformen war erheblich, zahlreiche Kinder hatten mehr als eine, über ein Zehntel mehr als zwei Misshandlungsformen erlitten. Die Mehrzahl der Fälle wurde als schwer und/oder chronisch eingeschätzt. Die überwiegende Zahl der Kinder und Jugendlichen litten unter einer emotionalen Belastung oder posttraumatischem Stress, während langfristige körperliche Folgen seltener berichtet wurden. Intrafamiliäre Beziehungsprobleme und emotionale Störungen der Bezugspersonen wurden als für die Misshandlung oder Vernachlässigung in der Regel als bedeutsamer angesehen als sozioökonomische Faktoren. Bei 55 % der Kinder und Jugendlichen wurde eine Störung der sozialen und emotionalen Entwicklung festgestellt, bei über einem Viertel eine Entwicklungsretardierung.

Schlussfolgerung:Die derzeit gebräuchliche Klassifikation verschiedener Misshandlungsformen kann nicht die Komplexität der Gewalterfahrungen in der Kindheit abbilden; zukünftige Forschungsstrategien sollten sich an den körperlichen, seelischen und sozialen Folgen der Misshandlungen oder Vernachlässigungen orientieren und die Ursachen und verantwortlichen Handlungen und Unterlassungen in einem multifaktoriellen Design berücksichtigen. Prospektive Studien sind notwendig, um spezifische Effekte verschiedener Gewalterfahrungen zu erfassen.

Abuse and Violence Experienced by Children - Risks and Effects on Health

Objectives: Descriptive study on health outcomes, co-morbidity, severity and social context in child abuse and neglect.

Methods: Cross-sectional study of consecutively incoming cases in eleven German Child Protection Centres between January and July 1997 using a standardised survey instrument.

Results: We report on 263 children from 251 families. The majority of children was less than ten years old, 63 % were girls, 37 % boys. Of all children, 134 had suffered sexual abuse with physical contact, 20 sexual abuse without contact, 77 physical abuse, 62 emotional abuse and 99 neglect (multiple responses were allowed). The overlap between various types of abuse was considerable: many children had suffered more than one, a quarter more than two types of abuse. The majority of cases was classified as either severe and/or chronic. Most children and youngsters suffered emotional distress or post-traumatic stress, long-term consequences of physical injuries were less common. Intrafamiliar relationship problems and emotional distress of the care-giver had greater impact on the risk for abuse or neglect compared to socioeconomic risk factors. In 55 % child protection workers documented a disability in social and emotional development, in a quarter of children developmental retardation.

Conclusions: The current, exclusive classification of types of abuse and neglect does not adequately describe the complexity of childrens’ experiences of intrafamiliar violence. Future research should be oriented towards the physical, emotional and social consequences of child maltreatment and use multifactorial designs to capture the complex aetiology and multiple acts and omissions responsible for the distress and injuries. Prospective studies are important to assess specific effects of child abuse and neglect on child development.

Literatur

  • 1 Wetzels P. Gewalterfahrung in der Kindheit. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung. Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 1997
  • 2 Browne A, Finkelhor D. Initial and long-term effects: a review of the research. In: Finkelhor D A Sourcebook on Child Sexual Abuse Newbury Park; Sage Publications 1986: 143-179
  • 3 Kendall-Tackett K A, Williams L M, Finkelhor D. Impact of child sexual abuse on children: a review and synthesis of recent empirical studies Psychol Bull 1993; 113: 164-180. Deutsche Übersetzung in: Amann G, Wipplinger R Sexueller Mißbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Verlag 1997: 151-186
  • 4 Malinosky-Rummell R, Hansen D J. Long-term consequences of childhood physical abuse.  Psychol Bull. 1993;  114 68-79
  • 5 Richter-Appelt H. Sexuelle Traumatisierung und körperliche Mißhandlung. Eine Befragung von Studentinnen und Studenten. In: Rutschky K, Wolff R Handbuch Sexueller Mißbrauch Hamburg; Klein Verlag 1994: 116-142
  • 6 Luntz B K, Widom C S. Antisocial personality disorder in abused and neglected children grown up.  Am J Psychiatry. 1994;  151 670-674
  • 7 Walker E A, Gelfand A, Katon W J. et al . Adult health status of women with histories of childhood abuse and neglect.  Am J Med. 99;  107 332-339
  • 8 Widom C S. Posttraumatic stress disorder in abused and neglected children grown up.  Am J Psychiatry. 1999;  156 1223-1229
  • 9 Briggs L, Joyce P R. What determines post-traumatic stress disorder symptomatology for survivors of childhood sexual abuse?.  Child Abuse Negl. 1997;  21 575-582
  • 10 McLeer S V, Deblinger E, Henry D. et al . Sexually abused children at high risk for post-traumatic stress disorder.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1992;  31 875-879
  • 11 Schaaf K K, McCanne T R. Relationship of childhood sexual, physical, and combined sexual and physical abuse to adult victimization and posttraumatic stress disorder.  Child Abuse Negl. 1998;  22 1119-1133
  • 12 Roth S, Newman E, Pelcovitz D. et al . Complex PTSD in victims exposed to sexual and physical abuse: results from the DSM-IV Field Trial for Posttraumatic Stress Disorder.  J Trauma Stress. 1997;  1 539-555
  • 13 Brown G W, Harris T O, Eales M J. Social factors and comorbidity of depressive and anxiety disorders.  Br J Psychiatry Suppl. 1996;  3 50-57
  • 14 Ackerman P T, Newton J E, McPherson W B. et al . Prevalence of post traumatic stress disorder and other psychiatric diagnoses in three groups of abused children (sexual, physical, and both).  Child Abuse Negl. 1998;  22 759-774
  • 15 Wattam C . (Hrsg) . An overview of child maltreatment prevention strategies in Europe: Volume I. Report of existing prevention strategies and methods used to evaluate their effectivness in countries participating in the Concerted Action on the Prevention of Child Abuse in Europe (CAPCAE). Bruxelles; European Commission, Science Research Development April/1997
  • 16 Briere J, Runtz M. Differential adult symptomatology associated with three types of child abuse histories.  Child Abuse Negl. 1990;  14 357-364
  • 17 Silverman A B, Reinherz H Z, Giacona R M. The long-term sequelae of child and adolescent abuse: a longitudinal community study.  Child Abuse Negl. 1996;  2 709-723
  • 18 Mullen P E, Martin J L, Anderson J C. et al . The long-term impact of the physical, emotional and sexual abuse of children: a community study.  Child Abuse Negl. 1996;  2 7-21
  • 19 Richter-Appelt H, Tiefensee J. Soziale und familiäre Gegebenheiten bei körperlichen Mißhandlungen und sexuellen Mißbrauchserfahrungen in der Kindheit aus der Sicht junger Erwachsener. Ausgewählte Ergebnisse der Hamburger Studie (Teil I).  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 367-378
  • 20 Richter-Appelt H, Tiefensee J. Die Partnerbeziehung der Eltern und die Eltern-Kind-Beziehung bei körperlichen Mißhandlungen und sexuellen Mißbrauchserfahrungen in der Kindheit aus der Sicht junger Erwachsener. Weitere Ergebnisse der Hamburger Studie (Teil II).  Psychother Psychosom Med Psychol. 1996;  46 405-418
  • 21 Esser G, Dinter R, Jörg M. et al . Bedeutung und Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung.  Zsch Psychosom Med. 1993;  39 246-264
  • 22 Kinard E M. Methodological issues and practical problems in conducting research on maltreated children.  Child Abuse Negl. 1994;  18 645-656
  • 23 Thyen U, Thiessen R, Heinsohn-Krug M. Secondary prevention - serving families at risk.  Child Abuse Negl. 1995;  19 1337-1347
  • 24 Heinsohn-Krug M, Thyen U. Konzept und Praxis moderner Kinderschutzarbeit im Kinderschutz-Zentrum Lübeck.  Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 1993;  44 172-179
  • 25 Open Insight Software .Social Solutions, 36 Church Rd, Wick, Bristol BS15 5QL, England, UK. 
  • 26 Finkelhor D, Baron L. High risk children. In: Finkelhor D A Sourcebook on Child Sexual Abuse Newbury Park; Sage Publications 1986: 60-88
  • 27 Thyen U, Leventhal J M, Yazdegerdi S. et al . Concerns about child maltreatment in hospitalized children.  Child Abuse Negl. 1997;  21 187-198
  • 28 Ruxton S. Children in Europe. NCH Action for Children London; 1996
  • 29 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zehnter Kinder- und Jugendbericht- Bericht der Sachverständigenkommission. Deutscher Bundestag Bonn; 1998 Drucksache 13: 11368
  • 30 Gostomzyk J G. Kindesmißhandlung.  Gesundheitswesen. 1977;  39 279-288
  • 31 Petri H. Mehr Kindesmißhandlungen - auch ein ärztliches Problem.  Deutsches Ärzteblatt. 1978;  75 509-513
  • 32 Bussmann K D. Changes in family sanctioning styles and the impact of abolishing corporal punishment. In: Frehsee D, Horn W, Bussmann KD Family Violence Against Children Berlin; Walter de Gruyter 1996: 39-61
  • 33 Engfer A, Schneewind K A. Causes and consequences of harsh parental punishment.  Child Abuse and Neglect. 1982;  6 129-139
  • 34 Frank R, Räder K. Früherkennung und Intervention bei Kindesmißhandlung. Forschungsbericht. München; Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit 1994
  • 35 Bange D, Deegener G. Sexueller Mißbrauch an Kindern. Ausmaß, Hintergründe, Folgen. Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 1996
  • 36 Richter-Appelt H. Differentielle Folgen von sexuellem Mißbrauch und körperlicher Mißhandlung. In: Amann G, Wipplinger R Sexueller Mißbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Verlag 1997: 201-216
  • 37 Calam R, Horne L, Glasgow D. et al . Psychological disturbance and child sexual abuse: a follow-up study.  Child Abuse Negl. 1998;  22 901-913
  • 38 Spaccarelli S, Fuchs C. Kognitive Bewertung und Coping bei sexuellem Mißbrauch an Kindern. In: Amann G, Wipplinger R Sexueller Mißbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Verlag 1997: 287-309
  • 39 Ammerman R T, Hersen M, Van Hasselt V B. et al . Maltreatment in psychiatrically hospitalized children and adolescents with developmental disabilities: prevalence and correlates.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1994;  33 567-576
  • 40 Jayawant S, Rawlinson A, Gibbon F. et al . Subdural haemorrhages in infants: population based study.  Brit Med J. 1998;  317 1558-61
  • 41 Buchanan A, Oliver J E. Abuse and neglect as a cause of mental retardation.  Brit J Psychiat. 1977;  131 458-467
  • 42 Von Kries R, von Voss H. Herausforderungen in der kinderärztlichen Primärprävention.  Gesundheitswesen. 1998;  60 Suppl 1 15-19
  • 43 Thyen U. Früherkennung von Kindesmißhandlung und Vernachlässigung in der kinderärztlichen Praxis - eine berechtigte Forderung.  Sozialpädiatrie. 1998;  2 155-159
  • 44 World Health Organzition .Violence and Injury Prevention Team: Report of the Consultation on Child Abuse Prevention, Geneva, 29-31 March, 1999; WHO/HSC/PVI/99.1 
  • 45 Hoffmann S O, Egle U T, Joraschky P. Bedeutung von Traumatisierung in Kindheit und Jugend für die Entstehung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen - Versuch einer Bilanz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen Stuttgart; Schattauer 1997: 417-422
  • 46 Schmidtke A, Bille-Brahe U, DeLeo D. et al . Attempted suicide in Europe: rates, trends and sociodemographic characteristics of suicide attempters during the period 1989-1992. Results of the WHO/EURO Multicentre Study on Parasuicide.  Acta Psychiatr Scand. 1996;  93 327-338

Fußnoten

1 1996 waren 19,4% aller Familien mit Kindern unter 18 Jahren 1-Eltern-Familien, davon 16,7% mit allein erziehenden Vätern, 83,3% mit allein erziehenden Müttern (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland, 1996)

2 In der Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 1996 werden in der Gruppe der 10- bis 15-Jährigen 38 Suizide (0,84/100 000), in der Gruppe der 15- bis 20-Jährigen 220 Suizide (5,02/100 000) berichtet, wobei Jungen sehr viel häufiger betroffen sind als Mädchen. Statistiken über versuchte Suizide bei Kindern und Jugendlichen liegen nicht vor, epidemiologische Schätzungen gehen in der Gruppe der 15- bis 20-Jährigen von einer Häufigkeit von 1-2 /1000 aus, wobei hier Mädchen häufiger betroffen sind als Jungen 46.

PD Dr. med. Ute Thyen

Medizinische Universität zu LübeckKlinik für Kinder- und Jugendmedizin

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Email: thyen@paedia-mu.luebeck.de

    >