Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(6): 363-372
DOI: 10.1055/s-2000-8943
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Teilstationäre onkologische Rehabilitation - Ergebnisse eines Modellprojekts[1]

U. Koch1 , C. Gundelach2 , F. Tiemann3 , A. Mehnert1
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2INTERSOFIA, Berlin
  • 3Robert-Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Die medizinische Rehabilitation wird in Deutschland traditionell vorrangig stationär durchgeführt. Erst in den letzten Jahren werden modellhaft ambulante Angebotsformen erprobt. In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer vergleichenden Evaluation von stationärer und ambulant/teilstationärer onkologischer Rehabilitation dargestellt. Im Rahmen einer retrospektiven Fragebogenuntersuchung werden Rehabilitanden beider Settings bezüglich ihrer Erwartungen an die Rehabilitation, der durchgeführten Maßnahmen und des Grades der Zielerreichung verglichen. Als ein wesentliches Ergebnis zeigt sich, dass bezüglich aller Fragestellungen ambulant/teilstationär Rehabilitierte und stationär Rehabilitierte mehr Übereinstimmungen als Unterschiede zeigen. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf die Weiterentwicklung der rehabilitativen Versorgung diskutiert.

Partial Hospitalization Oncological Rehabilitation - Findings of a Model Project.

Medical rehabilitation in Germany is traditionally performed primarily in the inpatient setting. It was not until recent years that model forms of outpatient offers were first tested. In this article we will present the results of a comparative evaluation of inpatient and outpatient/partially outpatient oncological rehabilitation measures. Within the framework of a retrospective questionnaire study, oncological rehabilitants from both settings will be compared with regard to questions concerning the process of participation, rehabilitative goals, oncological interventions and perceived outcome from the perspective of the patient. An overall result is that persons who were treated in the outpatient setting, when compared with those treated in the inpatient setting, show more congruency than discrepancy with regard to all of these key topics. The results will be discussed with respect to further development of the rehabilitative health care system.

1 Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung in Nordrhein-Westfalen.

Literatur

  • 1 Bürger W, Koch U. Wie groß ist der Bedarf für ambulante Formen der Rehabilitation im Bereich der Orthopädie? - Ergebnisse eines Mehrperspektivenansatzes.  Die Rehabilitation. 1999;  38 (Suppl 1) S 12-S 23
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF- 36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft. 1995;  3 ((1)) 21-36
  • 3 Koch U, Bürger W. Ambulante Rehabilitation. Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur. Expertise im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Privatkrankenanstalten e. V. Schriftenreihe zum Gesundheits- und Sozialwesen IV. Bonn; Bundesverband deutscher Privatkrankenanstalten 1996
  • 4 Koch U, Welk H -J. Individuelle Erfassung von Therapiezielen in der medizinischen Rehabilitation. (In Vorbereitung). 
  • 5 Maier-Riehle B, Schliehe F. Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 1999;  38 (Suppl 1) S 3-S 11
  • 6 Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K. Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 372-378
  • 7 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Statistik Rehabilitation des Jahres 1998. Frankfurt; VDR 1999

1 Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung in Nordrhein-Westfalen.

2 In jüngster Zeit wird dieses rentenversicherungsspezifische Konzept der ambulanten/teilstationären Rehabilitation unter dem Begriff der ambulanten Rehabilitation - ebenso wie bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) - subsumiert.

3 Ärztliche Leitung: Prof. H. Delbrück und Dr. B. Niemeier.

Korrespondenzanschrift:

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch

Abteilung für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 - Pav. 69

20246 Hamburg

Email: E-mail: koch@uke.uni-hamburg.de

    >