Gesundheitswesen 2001; 63(3): 176-182
DOI: 10.1055/s-2001-11984
Vorträge

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effekte eines Rückenschulkursprogrammes der AOK Niedersachsen auf die Entwicklung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Arbeitsunfähigkeit

M. Hoopmann1,3 , C. Reichle1 , C. Krauth2 , F.-W Schwartz1,2 , U. Walter1,2
  • Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG), Hannover
  • , Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • , Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Von der AOK-Niedersachsen wurde ein zielgruppenspezifisches Kursangebot für am Anfang des Chronifizierungsprozesses stehende, bis 55-jährige Erwerbstätige mit unspezifischen Rückenschmerzen durchgeführt. Die Effektbewertung im Vergleich Kursteilnehmer versus Kontrollen erfolgt auf der Basis gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie anhand von Leistungsdaten, insbesondere der Arbeitunfähigkeit (AU).

Die Veränderung der Lebensqualität, gemessen anhand der Dimensionen des SF-36, mittelfristig (sechs Monate nach Kurs) sowie langfristig (12 Monate nach Kurs), wurde für die Kursteilnehmer bzw. Kontrollpersonen bi- und multivariat verglichen. In die mittelfristigen Effektanalysen gingen 92 der ursprünglichen 197 Kursbeginner (bzw. 127 Kursabsolventen) sowie 483 Kontrollen ein, langfristig 72 bzw. 380. Signifikante Nettoeffekte ergaben sich mittel- wie auch langfristig nur in den Schmerzdimensionen.

Daten zur Arbeitsunfähigkeit lagen hingegen für alle 5409 ursprünglich selektierten Versicherten, die für das geplante Kursprogramm, das regional beschränkt im 2. Quartal 1997 angeboten wurde (Kursregionen), infrage kamen, für den Zeitraum vom 1.1.1996 bis 30.6.1999 anonymisiert vor. Um Selektionseffekte und etwaige Regionaleffekte zu kontrollieren, wurde der AU-Verlauf der ursprünglichen Kursbeginner mit zwei Kontrollgruppen verglichen: Versicherte aus den Kursregionen bzw. aus den Kontrollregionen.

Vor den Rückenschulkursen ist der AU-Verlauf der drei Gruppen deckungsgleich, danach geht über die fünf Quartale nach den Kursen die Arbeitsunfähigkeitshäufigkeit für die ICD9-Kodes 710-739 bei den Kursteilnehmern deutlich stärker zurück als bei den Kontrollgruppen: 25,5 vs. 33 bzw. 32 AU-Tage. Ein Kovarianzanalysemodell, in der auch soziodemographische Merkmale sowie das AU-Niveau vor dem Kursprogramm berücksichtigt wurden, ermittelt sogar einen Effekt von 14 eingesparten Tagen (p-Wert: 0,023).

Es gibt einen deutlichen Effekt auf die AU-Entwicklung, von dem sich Nettoersparnisse für die AOK ableiten lassen. Somit ist erstmals außerhalb eines betrieblichen Settings gezeigt worden, dass ein Rückenschulprogramm zu Nettoersparnissen führen kann.

Effects of a Back School Programme Initiated by a Statutory Sickness Body on the Development of a Life-duality/Health Relationship and Incapacity to Work

The statutory sickness fund AOK Lower Saxony developed a specific course program for a target group of up to 55-year old employees with common back pain in the early stage of chronification. Comparative evaluation of effects in study participants and controls was achieved by quality of life and performance data, i. e. days of sick leave (DSL).

Medium and long-term change in quality of life (6 and 12 months after the course) was assessed by means of the SF-36 dimensions for cases and controls and compared in bivariate and multivariate tests. 92 of 197 baseline participants (or 127 participants who completed the programme) and 483 controls were included in the medium term effect analysis. Significant medium and long-term net effects could only be shown for pain dimensions.

Anonymised DSL data for all 5409 insured persons who were initially selected as potential participants for the regionally restricted course programme in the second quarter of 1997 were available for the period from 01-01-1996 to 30-06-1999. For controlling any selection bias and potential regional differences, the initial DSL trends of the 197 baseline course participants were compared with two control groups, namely other insured from the programme region and control regions.

DSL trends in the three groups prior to the course program were identical. Subsequently DSL due to ICD-9 Codes 710-739 were reduced more substantially in course participants than in controls: 25.5 versus 33 or 32 days respectively. A covariance analysis model that also considered socio-economic factors and pre-intervention DSL levels yielded a 14-day reduction in DSL (p value 0.023).

This is a clear effect on DSL trends that may be utilised for net savings for AOK. This is also the first proof of a back-pain programme outside company settings that permits net savings.

Literatur

  • 1 Redmann A, Rehbein I, Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Branchenreport ’97. Bonn; Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen 1998
  • 2 Henke K D, Martin K, Behrens C. Direkte und indirekte Kosten von Krankheiten in der Bundesrepublik Deutschland 1980 und 1990.  Z f Gesundheitswiss. 1997;  5 123-145 (2)
  • 3 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische Technologie. Schriftenreihe Health Technology Assessment Band 2 Baden-Baden; Nomos 1998
  • 4 Shi L. A cost-benefit analysis of a California county’s back injury prevention program.  Public Health Report. 1993;  108 204-211
  • 5 Shi L. Health promotion, medical care use, and costs in a sample of worksite employees.  Eval Rev. 1993;  12 475-487
  • 6 Versloot J M, Rozeman A, van Son A M, van Akkerveeken P F. The cost-effectiveness of a back school program in industry.  A longitudinal controlled field study. 1992;  17 22-27
  • 7 Brown K C, Sirles A T, Hilyer J C, Thomas M J. Cost-effectiveness of a back school intervention for municipal employees.  Spine. 1992;  17 1224-1228
  • 8 Croft P, Papageorgiou A C, Ferry S. et al . Psychologic Distress and Low Back Pain.  Spine. 1996;  20 2731-2737
  • 9 Reichle C, Walter U, Grobe T, Schwartz F W. Routinedaten-gestützte Teilnehmerrekrutierung für spezifische tertiärpräventive Maßnahmen.  Das Gesundheitswesen. 1998;  60 A76-A77
  • 10 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  3 21-36 (1)
  • 11 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFb-H-R).  Rehablilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 12 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998 49 ff
  • 13 Hoopmann M, Reichle C, Schwartz F W, Walter U. Mittelfristige Effekte auf die Lebensqualität eines Kursangebotes für Erwerbstätige mit unspezifischen Rückenschmerzen.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 A96

Michael Hoopmann

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Roesebeckstraße 4-6

30449 Hannover

    >