Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(22): 653-654
DOI: 10.1055/s-2001-14488
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über einen Fall von primärer Zopiclonabhängigkeit

A case of primary zopiclone dependenceI. Kahlert, M. Brüne
  • Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Dr. Th. R. Payk), Ruhr-Universität-Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2002 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Eine 59-jährige Patientin gab an, seit 3 Jahren Zopiclon in ansteigender Dosierung bis maximal 20 Tbl. pro Tag (entspr. 150 mg) eingenommen zu haben. Die Dosissteigerung sei mit Euphorie und zunächst subjektiv verbesserter Leistungsfähigkeit einher gegangen. Im Verlauf seien bei Absetzversuchen Angst- und Unruhezustände sowie bei fortgesetzter Einnahme Abgeschlagenheit und Vergesslichkeit aufgetreten. Ein Hinweis für eine psychische Vorerkrankung oder Missbrauch von psychoaktiven Substanzen bestand nicht.

Untersuchungen: Bis auf leichte Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen sowie eine leicht gedrückte Stimmung war der psychische Befund regelrecht.

Therapie und Verlauf: Unter der Verdachtsdiagnose einer primären Abhängigkeitsentwicklung von einem Non-Benzodiazepinhypnotikum (Zopiclon) traten nach Absetzen innere Unruhe und psychomotorische Agitiertheit, diffus ausstrahlende abdominelle Beschwerden sowie hypertone Blutdruckwerte auf. Nach Umstellung auf Diazepam und schrittweisem Absetzen remittierte die Symptomatik vollständig.

Folgerung: Abhängigkeitsentwicklungen unter Zopiclon sind kasuistisch bei Patienten mit bekannten Abhängigkeitserkrankungen bzw. anderen vorbestehenden psychischen Störungen beschrieben worden. Die primäre Abhängigkeit von Zopiclon darf dagegen als Seltenheit betrachtet werden. Trotz niedrigen Abhängigkeitsrisikos sollte der Verordnung von Non-Benzodiazepinhypnotika eine sorgfältige Indikationsstellung vorausgehen.

A case of primary zopiclone dependence

Medical history: A 59-year-old female patient reported an increasing intake of up to 20 pills of zopiclone per day (150 mg) during the past 3 years. The dose increase was associated with euphoria and subjectively improved fitness. The patient suffered from anxiety and inner restlessness when trying to discontinue the medication, as well as from fatigue and forgetfulness when on medication. The medical history was free of psychiatric disorders and abuse of psychoactive substances.

Clinical findings: Apart from mild attention and concentration deficits with a mildly depressed mood the psychiatric findings were normal.

Course and treatment: Consistent with the preliminary diagnosis of a primary non-benzodiazepine dependence (zopiclone), after withdrawal of zopiclone the patient suffered from inner restlessness and psychomotor agitation, vague abdominal pain, and hypertension. The symptoms subsided after administration and subsequent gradual discontinuation of diazepam.

Conclusion: Zopiclone dependence has repeatedly been reported in patients with pre-existing substance-related addictions, and in patients with other psychiatric disorders. Primary zopiclone dependence may be regarded as rare. Despite the low dependence potential of non-benzodiazepine hypnotics, the indication of prescription should be thoroughly considered.

Literatur

  • 1 Goa K L, Heel R C. Zopiclone. A review of its pharmacodynamic and pharmacokinetic properties and therapeutic efficacy as an hypnotic.  Drugs. 1986;  32 48-65
  • 2 Hajak G. A comparative assessment of the risks and benefits of zopiclone: A review of 15 years clinical experience.  Drug Safe. 1999;  21 457-469
  • 3 Jones I R, Sullivan G. Physical dependence on zopiclone: Case reports.  BMJ. 1998;  316 117
  • 4 Sikdar S, Ruben S M. Zopiclone abuse among polydrug users.  Addiction. 1996;  91 285-286
  • 5 Ströhle A, Antonijevic I A, Steiger A, Sonntag A. Abhängigkeit von »Non-Benzodiazepinhypnotika«.  Nervenarzt. 1999;  1 72-75
  • 6 Wadworth A N, McTavish D. Zopiclone. A review of its pharmacological properties and therapeutic efficacy as an hypnotic.  Drugs Aging. 1993;  3 441-459
  • 7 Wheatley D. Prescribing short-acting hypnosedatives. Current recommendations from a safety perspective.  Drug Safe. 1992;  7 106-115

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. Martin Brüne

Zentrum für Psychiatrie u. Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum

Alexandrinenstraße 1-3

44791 Bochum

Phone: 0234/5077-155

Fax: 0234/5077-235

Email: Martin.Bruene@ruhr-uni-bochum.de

    >