Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(23): 687-689
DOI: 10.1055/s-2001-14691
CME
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische lymphatische Leukämie - Teil 1: Diagnostik

Chronic lymphocytic leukemia - Part 1: DiagnosisM. Hallek1 , B. Schmitt1 , B. Emmerich2 , H. Stein3
  • 1Medizinische Klinik III der Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhadern
  • 2Medizinische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Innenstadt
  • 3Institut für Pathologie, Klinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2002 (online)

Die chronische lymphatische Leukämie vom B-Zelltyp (B-CLL) ist in westlichen Ländern mit einer Inzidenz von 3 pro 100 000 Einwohner die häufigste Leukämie. Die Ätiologie der CLL ist unklar. Auf genetische Faktoren weist die niedrige Inzidenz in Asien und bei Nachkommen der japanischen US-Emigranten hin. Die Inzidenz der CLL hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht erhöht. Männer erkranken häufiger als Frauen (M:F = 2 : 1). Die CLL galt als »Altersleukämie«, da das mediane Alter bei Erstdiagnose über 60 Jahre beträgt. Es ist zu betonen, dass der Anteil junger Patienten mit CLL gestiegen ist: Etwa 15 % aller Patienten sind derzeit bei Erstdiagnose jünger als 55 Jahre [4]. Die wahrscheinlichste Erklärung für die zunehmende Diagnose der Erkrankung bei jüngeren Patienten sind häufigere Blutbilduntersuchungen.

In den letzten 10 Jahren haben sich die Konzepte zur Pathogenese, Diagnose und Therapie der CLL erheblich geändert [Tab. 1]. Diese Entwicklungen führen zu einer neuen Bewertung der therapeutischen Ziele und damit zu einer veränderten Führung insbesondere der jüngeren Patienten. Diese aktuellen Entwicklungen werden in diesem Beitrag zusammengefasst. Die neuen Therapieansätze werden durch die Deutsche CLL-Studiengruppe (DCLLSG) in kontrollierten Studien geprüft mit dem Ziel, durch den Alters-, Stadien- und Risiko-adaptierten Einsatz der verschiedenen Therapie-Modalitäten die Behandlung der CLL in den nächsten Jahren kontinuierlich zu optimieren.

Tab. 1 Entwicklung des Kenntnisstandes bei der CLL (Wendtner et al. 1999). Jahr Pathophysiologie und Diagnose Therapie 1 960 Akkumulation ruhender B-Zellen, chronische Erkrankung älterer Menschen ältere Patienten: in Ruhe lassen; Substitution jüngere Patienten: Behandlung, falls Krankheit aktiv 1 970 Stadieneinteilungen (Rai, Binet) Behandlung höherer Stadien (Rai III/IV, Binet C) mit Chlorambucil 1980-85 CD5+; 10-15 % Trisomie 12 Bedeutung der Chromosomendaten unklar 1985-90 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung: Chromosomenanomalien nachgewiesen Fludarabin ist die erste nicht-alkylierende Substanz 1990-95 CLL verkürzt das Überleben um bis zu 19 Jahre Purinanaloga: Konzept der reinen Palliation bröckelt 1995 bis heute Apoptose-Hemmung; CLL-Suppressor-Gen (Chromosom 13)?; ungünstige Prognosefaktoren: Chromosom 11q-, 17q hohe s-TK, s-β2m, s-CD23 Fludarabin: Anstieg der kompletten Remissionen; Autologe Stammzelltransplantation: akzeptable Toxizität; Immuntherapie (Rituximab; CAMPATH-1H) verfügbar. Zahlreiche neue Substanzen: Bryostatin; Bendamustin; Theophyllin 2000 bis heute Molekulare Definition prognostischer Subgruppen Risiko-adaptierte Therapie für jeden Patienten; Heilung?

Literatur

  • 1 Binet J L, Auquier A, Dighiero G, Chastang C, Piquet H, Goasguen J, Vaugier G, Potron G, Colona P, Oberling F, Thomas M, Tchernia G, Jacquillat C, Boivin P, Lesty C, Duault M T, Monconduit M, Belabbes S, Gremy F. A new prognostic classification of chronic lymphocytic leukemia derived from a multivariate survival analysis.  Cancer. 1981;  48 198-204
  • 2 Brittinger G, Hellriegel K P, Hiddemann W. Chronic lymphocytic leukemia and hairy-cell leukemia - diagnosis and treatment: results of a consensus meeting of the German CLL Cooperative Group.  Ann Hematol. 1997;  74 291-294
  • 3 Cheson B D, Bennett J M, Grever M, Kay N, Keating M J, O’Brien S, Rai R K. National Cancer Institute-Sponsored Working Group guidelines for chronic lymphocytic leukemia.  Blood. 1996;  87 4990-4997
  • 4 de Lima M, O’Brien S, Lerner S, Keating M. Chronic lymphocytic leukemia in the young patient.  Semin Oncol. 1998;  25 107-116
  • 5 Döhner H, Stilgenbauer S, Benner A, Leupolt E, Kröber A, Bullinger L, Döhner K, Bentz M J, Lichter P. Genomic aberrations and survival in chronic lymphocytic leukemia.   N Engl J Med. 2000;  343 1910-1916
  • 6 Hallek M, Bergsagel P L, Anderson K C. Multiple myeloma.  Blood. 1998;  91 3-21
  • 7 Hallek M, Kuhn-Hallek I, Emmerich B. Prognostic factors in chronic lymphocytic leukemia.  Leukemia. 1997;  11 S4-S13 (Suppl 2))
  • 8 Hallek M, Langenmayer I, Nerl C, Knauf W U, Dietzfelbinger H, Adorf D, Ostwald M, Busch R, Kuhn-Hallek M, Thiel E, Emmerich B. Elevated serum thymidine kinase levels identify a subgroup at high risk of disease-progression in early, non-smoldering chronic lymphocytic leukemia.  Blood. 1999;  93 1732-1737
  • 9 Harris N L, Jaffe E S, Stein H, Banks P M, Chan J KC, Cleary M L, Delsol G, De Wolf-Peters C, Falini B, Gatter K C, Grogan T M, Isaacson P G, Knowles D M, Mason D Y, Müller-Hermelink H- K, Pileri S A, Piris M A, Ralfkiaer E, Warnke R A. A revised European-American classification of lymphod neoplasms.  Blood. 1994;  84 1361-1392
  • 10 Herrinton L J. Epidemiology of the Revised European-American Lymphoma Classification Subtypes.  Epidemiol Rev. 1998;  20 187-203
  • 11 Rai K R, Sawitsky A, Cronkite E P, Chanana A D, Levy R N, Pasternack B S. Clinical staging of chronic lymphocytic leukemia.  Blood. 1975;  46 219-234
  • 12 Rozman C, Montserrat E. Chronic lymphocytic leukemia.  N Engl J Med. 1995;  333 1052-1057

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Michael Hallek

Medizinische Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: 089/7095-1 oder 2180-6774

Fax: 089/2180-6797

Email: hallek@med3.med.uni-muenchen.de

    >