Zentralbl Chir 2002; 127(8): 656-659
DOI: 10.1055/s-2002-33570
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit klinischen Ablaufpfaden am Beispiel der Carotischirurgie

First Experiences with Clinical Pathways in Carotid SurgeryG. Torsello, E. Klenk, B. Kasprzak
  • Klinik für Gefäßchirurgie, St. Franziskus Hospital, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Nach Einführung der DRG’s bekommt eine Neuorganisation der Abläufe im Krankenhaus eine zunehmende Bedeutung. Der Nutzen eines strukturierten „klinischen Ablaufpfades” als Managementinstrument wurde im Rahmen eines Pilotprojektes „Carotis” geprüft. In Absprache mit den anderen beteiligten Disziplinen, mit der Pflege und mit der Verwaltung wurde genau definiert, in welcher Reihenfolge, wo, wann und von wem welche Maßnahmen an Patienten mit einer Carotisstenose durchgeführt werden. Einzelne Phasen der Behandlung wurden analysiert, auf ihre Notwendigkeit geprüft und grundlegend neu gestaltet. Mit Angabe eines Zeitfensters wurden die Versorgungsgeschwindigkeit und die interne sowie externe Patientenlogistik neu definiert.
Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass der klinische Ablaufpfad ein schlagkräftiges Instrument sein kann, um Ablauf- und Kostentransparenz zu schaffen. Die stationäre Verweildauer wurde um 2,3 Tage verringert.

Abstract

The introduction of guidelines for carotid surgery into praxis. Early experiences with the clinical pathway.
With the use of DRG’s for reimbursements, a new organization of clinical pathways may play an increasingly important role in the delivery of health care. The impact of clinical pathways as a management tool in the treatment of patients with carotid occlusive disease was studied. Representatives of all involved disciplines identified in which sequence, where, when, by whom and which care a patient with carotid disease should receive. The individual steps of care were analysed, estimating their utility and determining a new plan for a patient’s care. The clinical pathway specifies a target time window, defining exactly the internal and external logistics.
The early experiences demonstrate that clinical pathways can be a useful tool for improving the quality of health care by improving cost and process transparency. Hospital length of stay was reduced by 2.3 days.

Literatur

  • 1 Abbott W. The operations improvement program at Massachusetts General Hospital: A paradigm for change.  J Vasc Surg. 1998;  28 381-383
  • 2 Calligaro K. Impact of clinical pathways on hospital costs and early outcome after major vascular surgery.  J Vasc Surg. 1995;  22 649-660
  • 3 Goldstone J. The role of quality assurance versus continuous quality improvement.  J Vasc Surg. 1998;  28 378-380
  • 4 Hansis M. Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  31 1758-1762
  • 5 Torsello G. Projekt „Qualitätssicherung Karotischirurgie” der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie - Zwischenauswertung nach 7 534 Rekonstruktionen.  Gefäßchirurgie. 1997;  2 187-195
  • 6 Voelker T, Gaedicke G, Graff J. Patientenpfade als Ausweg.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  23 1303-1304
  • 7 Zühlke H, Hecht H. Fehler „sui generis”.  CHAZ. 2001;  2 218-223

Prof. Dr. G. Torsello

Klinik für Gefäßchirurgie

St. Franziskus Hospital

Hohenzollernring 72

48145 Münster

Phone: 02 51/9 35/39 33

Fax: 02 51/9 35/40 92

    >