Suchttherapie 2002; 3(4): 246-253
DOI: 10.1055/s-2002-36184
Versorgung aktuell
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Todesfälle bei Rauscherleben durch Butangasinhalation

Death in Ecstasy due to Butane Gas InhalationHeinrich Elsner1
  • 1Methadon-Ambulanz Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Butangas ist ein Gas, das wegen seiner fehlenden bzw. geringen Toxizität in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt werden kann. Demgegenüber stehen Todesfälle nach Butangasinhalation zur Rauscherzeugung. Auf den ersten Blick sind diese beiden Feststellungen unvereinbar.

Der vorliegende Aufsatz stellt eine Arbeitshypothese zu einem eventuell möglichen gemeinsamen Pathomechanismus des Rauscherlebens und der Todesfälle zur Diskussion.

Abstract

Butane is a gas which is used in many spheres of daily life because of its missing respectively minimal toxicity. In contrast exists death after butane gas inhalation for having ecstasy. At first sight these both statements are incompatible.

This essay discusses a hypothesis for a potentially common pathomechanism of ecstasy and of death. The responsible pathomechanism is the hypoxia, which created at first the ecstasy (well-known from autoerotic stimulation) and later on the damage to the essential structures of brain and heart.

Literatur

  • 1 Greim H. (Hrsg) .Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen) [...] der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft, n- und iso-Butan, 1-9, 29 Lieferung Weinheim; Wiley-VCH Verlag GmbH 1999
  • 2 Rieder-Scharinger J, Peer R, Rabl W. et al . Multiorganversagen nach Butangasinhalation: Ein Fallbericht.  Wien Klin Wochenschr. 2000;  112 (24) 1049-1052
  • 3 Thomasius R. Flüchtige Lösungsmittel. Gölz J Moderne Suchtmedizin. B 4.10-1-4.10-6, ebendort: Klinischer Verlauf der Abhängigkeit von flüchtigen Substanzen, B 7.2.9.-1f, ebendort: Folgeerkrankungen der Schnüffelstoffe, C 4.3-1-4.3-6 Stuttgart; Thieme 1999
  • 4 Thomasius R. Schnüffelstoffe. DHS Jahrbuch Sucht 1996 Geesthacht; Neuland Verlagsgesellschaft mbH 1995: 178-190
  • 5 http://www.inhalants.org .USA: National inhalant prevention coalition Abrufdatum: 7.11.2002. 
  • 6 Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (Hrsg) .drogeninfo schnüffeln. Lausanne (siehe auch: www.sfa-ispa.ch)
  • 7 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (Hrsg) .Jahresbericht über den Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union 2001,. (über Internet http://www.emcdda.org/infopont/publications/annrep.shtml) Luxemburg; 2001
  • 8 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung 1997. Schriftliche Befragung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn; 1997
  • 9 Kraus L, Augustin R. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000.  Sucht. 2001;  Sonderheft 1
  • 10 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 1997. Köln; 1998
  • 11 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Köln; 2001
  • 12 Schulze-Alexandru M, Kovar K A. Schnüffelstoffe. Uchtenhagen A, Zieglgansberger München; 2000: 117-126
  • 13 Der Bundesminister für Gesundheit, der Bundesminister des Inneren (Hrsg) .Nationaler Rauschgiftbekämpfungsplan. Maßnahmen der Rauschgiftbekämpfung und der Hilfe für Gefährdete und Abhängige Bonn; 1990
  • 14 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) .NRW-Landesprogramm gegen Sucht. Eine Gemeinschaftsinitiative Düsseldorf; 1999
  • 15 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Drogen- und Suchtbericht. Bonn; 2002
  • 16 Bundesministerium für Gesundheit .Vorbeugen. Verhindern. Helfen. Neue Konzepte der Drogen- und Suchtpolitik Bonn; 2002
  • 17 DHS (Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren) (Hrsg) .Jahrbuch Sucht 2002. Geesthacht; Neuland Verlagsgesellschaft mbH 2001
  • 18 Scheuelbergschule Bargan, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule in Schwäbisch-Gmünd. Info: Legale Drogen, siehe: www.sbs.aa.schule-bw.de/legal.htm
  • 19 Schweriner Volkszeitung vom 6.1.2001. Der Tod aus der Tüte. Wenn Spray und Klebstoff zur Ersatzdroge werden (über Internet: www.svz.de/archiv.newsdw/2001/Januar/06./Vermischtes/tuete.html). 
  • 20 Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit (BIA) .Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften (GESTIS): www.hvbg.de/d/bia/fac/zesp/zesp.htm. 
  • 21 Siegenthaler W. (Hrsg) .Klinische Pathophysiologie. Stuttgart; Thieme 1994
  • 22 Schmidt R F, Thews G. (Hrsg) .Physiologie des Menschen. Berlin; Springer 1980
  • 23 Universität Göttingen . www.stud.uni-goettingen.de/˜s193271/organikum/aufg1.htm, (Zitate S. 2, Nr. 13.). 
  • 24 Riede U N, Schaefer H E. (Hrsg) .Allgemeine und spezielle Pathologie. Stuttgart; Thieme 1995
  • 25 Blümcke S. Pathologie. Berlin; Springer 1995
  • 26 Lasch H G, Lenz K, Seeger W. Lehrbuch der internistischen Intensivtherapie. Stuttgart; Thieme 1997
  • 27 Brisse B, Bender F. (Hrsg) .Autonome Innervation des Herzens. Myokardiale Hypoxie Darmstadt; Steinkopf Verlag 1987
  • 28 Blaeser-Kiel G. Plötzlicher Herztod. Dem elektrophysiologischen Unfall auf der Spur.  Deut Ärzteblatt. 2002;  99 B 941 f
  • 29 Datenschlag. „deutschsprachige Gruppe, die Informationen über sadomasochistische Themen zusammenträgt und aufbereitet”, www.datenschlag.org. 
  • 30 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales . Sucht hat immer eine Geschichte. Leitfaden zur Aktion Suchtvorbeugung in NRW, Köln (in immer neuen Auflagen) [zu bestellen über GINKO in Mühlheim/Ruhr]. 
  • 31 Schneider W. Schnüffelstoffe: Schneller Rausch für wenig Geld.  Suchtreport. 1998;  5 6-11
  • 32 Larsen R. Anästhesie. München; Urban & Fischer 2002
  • 33 Musharbash Y. Rausch aus dem Supermarkt. taz vom 27.8.02 (s.: www.taz.de). 
  • 34 drug scouts .Informationen zu Schnüffelstoffen: www.suchtzentrum.de/drugscouts/dsv3/stoff/schnueffelstoffe/html auch: Lachgas-Seite (Homepage im Internet ohne klar erkenntlichen Autor): www.kapsler.de. 
  • 35 S.B. [vermutlich = Stephanie Bonin] . Minuten-Flug.  JUBAZ. 2002;  2 8-10; dort auch diverse Internet-Adressen zur „Harmlosigkeit” von Lachgas
  • 36 Polizei . www.netcologne.de/Vorbeugung. 
  • 37 Informationen zu „anderen” Drogen, im Internet www.hammerhart.de, www.suchtzentrum.de/drugscout/dsv3/start.html, - als Buch z.B.: Lewin L. Phantastica. Die betäubenden und erregenden Genußmittel, Linden: Volksverlag, 1980 (= Reprint der 2. Auflage 1927), - Parnefjord R. Das Drogentaschenbuch. Stuttgart: Thieme, 1997, - Rätsch R. Enzyklopädie der psychoaktiven Substanzen. Stuttgart: Wiss. Verl. Ges./Aarau; AT Verlag 1998
  • 38 Schneider W. Lösungsmittelmißbrauch bei Heranwachsenden als Einstieg in die Drogensucht.  Sozialpädiatrie. 1990;  12 900-905

Diplomtheologe Dr. med. Heinrich Elsner

c/o Methadon-Ambulanz Bochum

Katharinastraße 5-7

44793 Bochum

    >