Gesundheitswesen 2003; 65(1): 47-54
DOI: 10.1055/s-2003-36913
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung

Perceived General Health and MortalityU. Helmert1
  • 1Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen und Zentrum für Public Health, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Durch eine Vielzahl internationaler Studien ist die Bedeutung des Gesundheitsindikators der subjektiven Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes (SEG) nachhaltig bestätigt worden. Für Deutschland liegen hierzu erst aus den letzten Jahren im Längsschnitt erhobene Befunde vor. Anhand des vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) erstellten Mortalitäts-Follow-up des Nationalen Befragungssurveys (1984/86) lässt sich für einen Beobachtungszeitraum von 14 Jahren für insgesamt 7212 Personen analysieren, welchen Vorhersagewert die SEG für die Mortalitätsentwicklung besitzt. Unter Kontrolle des Lebensalters beträgt das Relative Risiko für die Gesamtmortalität für die Selbsteinschätzung einer „weniger guten Gesundheit” 2,12 (p <0,001) bei Männern und 2,05 (p <0,001) bei Frauen (Referenzkategorie „gute/sehr gute Gesundheit”). Die entsprechenden Relativen Risiken für die Selbsteinschätzung einer „schlechten Gesundheit” betragen 4,32 (p <0,001) bei Männern und 3,07 (p <0,001) bei Frauen. Bei Einschluss weiterer Kovariablen reduzieren sich diese Relativen Risiken insbesondere bei den Frauen beträchtlich. Insgesamt wird aber ersichtlich, dass auch in Deutschland die SEG einen hohen Vohersagewert für die Mortalitätsentwicklung besitzt.

Abstract

Many international studies underline the importance of the health indicator “perceived general health” (PGH). For Germany, only few Longitudinal studies are available from recent years, dealing with the question whether PGH is a predictor for overall mortality. Based on a Mortality-Follow-up Study (n = 7212) under the auspices of the Federal Institute for Population Research the importance of the indicator PGH for the prediction of the mortality experience in the general population has been analysed for the period 1984 - 1998. The age-adjusted relative risk of “less than good health” for overall mortality is 2.11 (p <0.001) for males and 2.05 (p <0.001) for females (reference category: "good/very good health"). The relative risks for "poor health" are 4.32 (p <0,001) in males and 3.07 (p <0.001) in females. An inclusion of several control variables remarkably reduces these relative risks. The results indicate that the indicator „perceived general health” is an important predictior of overall mortality in Germany.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998
  • 2 Mossey J M u. Shapiro E. Self-rated health. A predictor of mortality among the elderly.  American Journal of Public Health. 1982;  72 800-808
  • 3 Kaplan G A, Camacho T. Perceived health and mortality: a nine-year Follow-up of the Human Population Laboratory Cohort.  American Journal of Epidemiology. 1983;  117 292-304
  • 4 Idler E L, Kasl S. Health perceptions and survival: Do global evaluation of health status really predict mortality?.  Journal of Gerontology. 1991;  46 S55-S65
  • 5 Wannamethee G, Shaper A G. Self-assessment of health status and mortality in middle-aged British men.  International Journal of Epidemiology. 1991;  20 239-245
  • 6 Pijls L T, Feskens E J, Kromhout D. Self-rated health, mortality, and chronic diseases in the elderly. The Zupthen Study, 1985-1990.  American Journal of Epidemiology. 1993;  138 840-848
  • 7 Kaplan G A, Goldberg D E, Everson S A. et al . Perceived health status and morbidity and mortality: evidence from the Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study.  International Journal of Epidemiology. 1996;  25 259-265
  • 8 Idler E L, Benyamini Y. Self-rated health and mortality: A review of twenty-seven community studies.  Journal of Health and Social Behavior. 1997;  38 21-37
  • 9 Ferraro K F, Farmer M. Utility of health data from social surveys: Is there a gold standard for measuring morbidity?.  American Sociological Review. 1999;  64 303-315
  • 10 Schwarze J, Andersen H H, Anger S. Self-rated health and changes in self-rated health as predictors of mortality. First evidence from German panel data. DIW Discussion Papers No. 203. Berlin; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2000
  • 11 Heidrich J, Liese A D, Löwel H. et al . Self-rated health and its relation to all-cause and cardiovascular mortality in Southern Germany. Results from the MONICA Augsburg Cohort Study 1984-95.  Annals of Epidemiology. 2002;  12 338-345
  • 12 Kreuter H, Klaes L, Hoffmeister H. et al .Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Weinheim; Juventa 1995
  • 13 Forschungsverbund DHP (Hrsg) .Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Design und Ergebnisse Bern; Hans Huber 1998
  • 14 Gärtner K. Lebensstile und ihr Einfluss auf Gesundheit und Lebenserwartung. Der Lebenserwartungssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungforschung. Projekt- und Materialdokumentation.  Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. 2001;  Heft 102a
  • 15 Hanesch W, Adamy W, Martens R. et al .Armut in Deutschland. Hamburg; Rowohlt 1994
  • 16 Helmert U. Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Augsburg; Maro 2003 (im Druck)
  • 17 Hoffmeister H, Hüttner H, Stolzenberg H. et al .Sozialer Status und Gesundheit. Unterschiede in der Verteilung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und ihre Risikofaktoren in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach Schichten und Gruppen. Schriftenreihe des Bundesgesundheitsamtes München; MMV Medizin Verlag 2/1992
  • 18 Belloc N B, Breslow L. Relationship between physical health status and health practices.  Preventive Medicine. 1972;  1 409-421
  • 19 SAS Institute . SAS/STAT User’s Guide.  Cary. 1989;  Version 6, 4th Edition, Volume 2
  • 20 Blossfeld H P, Rohwer G. Techniques of event history modeling. New approaches to causal analysis Mahwah; Lawrence Erlbaum 2002 Second edition
  • 21 Kaplan E L, Meier P. Nonparametric estimation from incomplete observations.  Journal of the American Statistical Association. 1958;  53 457-481
  • 22 Reil-Held A. Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger?. Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung Universität Mannheim; Institut für Volkswirtschaftslehre und Statistik 2000 No. 580-00
  • 23 Klein T, Schneider S, Löwel H. Bildung und Mortalität. Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils.  Zeitschrift für Soziologie. 2002;  30 384-400
  • 24 Schneider S. Risikofaktoren und Lebenserwartung. Universität Heidelberg; Dissertation 2001
  • 25 Gadamer H G. Die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge Frankfurt/Main; Suhrkamp 1993

PD Dr. Uwe Helmert

Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

Parkallee 39

28209 Bremen

Email: uhelmert@zes.uni-bremen.de

    >