Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(12): 607-610
DOI: 10.1055/s-2003-38051
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kuh-/Katzenpocken-Infektion beim Menschen[1]

Ein potenziell verkanntes KrankheitsbildHuman cowpox/catpox infectionA potentially unrecognized diseaseA. Steinborn1 , S. Essbauer2 , W. Ch Marsch1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. W. Ch. Marsch), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin (Vorstand: Prof. Dr. O.-R. Kaaden), WHO-Center für vergleichende Virologie, Konsiliarlabor für Pockenviren, Tiermedizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.8.2002

akzeptiert: 30.1.2003

Publication Date:
21 March 2003 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Eine 36-jährige Frau beobachtete zunächst ein erbsgroßes, gerötetes Knötchen mit zentralem Bläschen an der rechten Augenbraue sowie eine Lymphknotenschwellung submandibulär. Aus dem Knötchen entwickelte sich ein 4 cm großer, druckdolenter Knoten mit zentraler, schwarzer, festhaftender Kruste sowie an deren Rand mehrere varioliforme Bläschen. Außer einer Schwellung der rechten Gesichtshälfte klagte die Patientin über Fieber bis 39,5° C, allgemeines Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen. Verschiedene antibiotische Therapien brachten keine Besserung. Die stationäre Einweisung erfolgte unter der Diagnose Gesichtserysipel. Die Patientin war Katzenhalterin. Das Tier hatte einige Tage vor Erkrankungsbeginn der Patientin einen eiternden Knoten an einem Vorderlauf gehabt.

Untersuchungen: Blutsenkungsgeschwindigkeit und C-reaktives Protein waren mäßig erhöht, eine Leukozytose war nicht nachweisbar, die Blutkulturen waren steril. Wundabstriche zeigten eine Besiedlung mit Klebsiella pneumoniae und Enterobacter cloacae.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Unter zunächst kalkulierter Antibiose, die später nach dem Resistogramm ausgerichtet wurde, besserte sich der Allgemeinzustand. Der Knoten mit der zentralen schwarzen Kruste wurde jedoch größer. Am 8. Tag des stationären Aufenthaltes erfolgte eine Inzision unter dem Eindruck einer Fluktuation. Es entleerte sich jedoch kein Eiter, sondern das Gewebe war massiv entzündlich infiltriert. In einer daraufhin entnommenen Gewebeprobe und in Teilen der Kruste konnten Orthopoxviren (Kuhpockenviren) nachgewiesen werden. Innerhalb von 3 Wochen trat eine Spontanheilung unter Hinterlassen einer kleinen Narbe ein.

Folgerungen: Es handelte sich um eine im Sinne einer Zoonose von der Katze übertragene Kuhpockenvirusinfektion. In Deutschland sind, nach der Ausrottung der Pocken, die Infektionen mit den dem Variolavirus eng verwandten Orthopoxviren in ihrem klinischen Bild noch zu wenig bekannt. Bei atopischen und immuninkompetenten Patienten kann eine Dissemination auf das gesamte Integument eintreten; ein Todesfall ist dabei in Deutschland mitgeteilt worden.

History and admission findings: A 36-year-old woman initially noticed a red spot, about pea-sized, with a central pimple over the right eyebrow and a swollen submandibular lymph node. A pressure-sensitive, 4 cm large, node developed out of this small spot, with a central, black, tightly-adhering crust bearing several varioliform vesicles around its edge. In addition to swelling of the right half of the face, the patient had a fever up to 39.5° C, general malaise, nausea and vomiting. Various antibiotics were ineffective. The woman was hospitalized with a diagnosis of facial erysipelas. She owned a cat which had developed a purulent nodule on a forepaw a few days before onset of the patient’s disease.

Laboratory test: ESR and CRP were moderately elevated, no leukocytosis and blood cultures were sterile. Wound smears showed colonization with Klebsiella pneumoniae and Enterobacter cloacae.

Diagnosis, treatment and course: The patient’s general condition improved under initially calculated antibiotic dosages, which was later adapted to the measured resistance. The black-crusted nodes became larger, however, and incision was performed on the 8th day after hospitalization, under the suspicion of fluctuation. However, no pus was removed, but there was massive inflammatory infiltration of the soft tissue. Examination of samples of skin and part of the crust revealed orthopox virus (cowpox virus). Spontaneous healing followed within 3 weeks, leaving only a small scar.

Conclusions: This was a cowpox virus in the sense of a zoonosis transmitted by the cat. In Germany, now that smallpox has been eradicated, the clinical presentation of infections with the orthopox virus, which are closely related to variola virus, are too little recognized. Atopic and immunocompromised patients are at risk of a cutaneous dissemination with a more severe course of the infectious illness; even a lethal outcome has been reported in Germany.

1 Herrn Prof. Dr. Günter Stüttgen (Berlin) gewidmet.

Literatur

  • 1 Baxby D. et al . Human cowpox 1969-93.  Br J Dermatol. 1994;  131 598-607
  • 2 Bennett M, Gaskell R M, Gaskell C J, Barby D, Kelly D F. Studies on poxvirus infections in cats.  Arch Virol. 1989;  104 19-33
  • 3 Blackford S, Roberts D L, Thomas P D. Cowpox infection causing a generalized eruption in a patient with atopic dermatitis.  Br J Dermatol. 1993;  129 628-629
  • 4 Chantrey J, Meyer H. et al . Cowpox.  Epidemiol Infect. 1999;  122 455-460
  • 5 Conrad A, Czerny C P, Kapp A, Kiehl P. Lokalisierte Infektion mit dem Kuhpocken-/Katzenpockenvirus.   Hautarzt. 1997;  48 918-922
  • 6 Feuerstein B, Jürgens M, Schnetz E, Fartasch M, Simon M. Kuh-/Katzenpocken. Zwei klinische Fallbeispiele.  Hautarzt. 2000;  51 852-856
  • 7 Hazel S M, Bennett M. et al . A longitudinal study of an endemic disease in its wildlife reservoir: cowpox and wild rodents.  Epidemiol Infect. 2000;  124 551-562
  • 8 Jähnig B, Jürgens M, Guggenbichler J P. Infektion eines Mädchens mit Katzenpocken.  Monatsschr Kinderheilkd. 1999;  147 658-660
  • 9 Lewis-Jones M S. et al . Cowpox can mimic anthrax.  Br J Dermatol. 1993;  129 625-7
  • 10 Mayr A. Zur Gefährdung des Menschen durch Tierpocken nach Aufhebung der Pflichtimpfung gegen Pocken.  Hautarzt. 1985;  36 493-495
  • 11 Pfeffer M, Burck G, Meyer H. Kuhpockenviren in Deutschland: Eine Analyse von 5 Fällen aus dem Jahr 1998.  Berl Münch Tierärztl Wochenschr. 1999;  112 334-338
  • 12 Pfeiff B, Pullmann H. et al . Letale Tierpocken-Infektion bei einem Atopiker unter dem Verdacht einer Variola vera.  Hautarzt. 1991;  38 293-297
  • 13 Thomsett L R. et al . Cowpox in the domestic cat.  Vet Rec. 1978;  103 567
  • 14 Wienecke R, Wolff H, Schaller M, Meyer H, Plewig G. Kuhpockenvirus-Infektion. Springer, Berlin-Heidelberg-New York In: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, Band 17 (Hrsg. Plewig G, Degitz K) 2001: 618-621
  • 15 Willemse A, Egberink H T. Transmission of cowpox infection from domestic cat to man.  Lancet. 1985;  i 1515

1 Herrn Prof. Dr. Günter Stüttgen (Berlin) gewidmet.

Prof. Dr. W. Ch. Marsch

Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Kromayer-Straße 5-6

06097 Halle

Phone: 0345/5573970

Fax: 0345/5573942

    >