Aktuelle Neurologie 2003; 30(3): 127-130
DOI: 10.1055/s-2003-38274
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Seitendifferenz des Kernig-Zeichens als Ausdruck motorischer Hemisymptomatik

Vergessene Aspekte eines altbekannten klinischen TestsAsymmetry of the Kernig Sign as Expression of Motoric HemisymptomatologyForgotten Aspects of a Long-Known Clinical TestM.  Krasnianski1 , S.  Neudecker1 , S.  Zierz1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Die klinisch-neurologische Untersuchung des bewusstseinsgestörten Patienten stellt auch an den erfahrenen Untersucher besondere Herausforderungen. Kernig beschrieb im Jahre 1884 mit dem nach ihm benannten Zeichen eine wichtige Möglichkeit der klinischen Diagnose eines meningealen Syndroms. Vor über 50 Jahren wies Thorner bei Patienten mit positivem meningealen Syndrom und konkomitanter Hemiparese eine Abschwächung der meningealen Symptomatik auf der paretischen Seite nach und stellte die Wichtigkeit einer derartigen Asymmetrie für die Diagnostik von Paresen bei komatösen Patienten heraus. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Möglichkeit einer schnellen Diagnostik von Paresen bei 10 nicht kontaktfähigen Patienten (neun Hirnblutungen, eine Meningoenzephalitis) mit einem positiven meningealen Syndrom anhand der Asymmetrie in der Ausprägung des Kernig-Zeichens. Eine Abschwächung des Kernig-Zeichens auf der Seite der Parese konnte bei allen 10 Patienten mit meningealem Syndrom und koexistierender Hemiparese festgestellt werden. Die Ausprägung dieses Symptoms korrelierte umgekehrt proportional mit der Ausprägung der Paresen: Je ausgeprägter die Parese, desto weniger ausgeprägt war das Kernig-Zeichen, bei Patienten mit Hemiplegien war das Kernig-Zeichen auf der plegischen Seite negativ. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser klinische Test als ein in der Praxis wichtiger Indikator für eine motorische Hemisymptomatik bei Patienten mit einem positiven meningealen Syndrom verwendet werden kann.

Abstract

The exact assessment of motor functions in comatose or somnolent patients can sometimes be very difficult. In 1948, Thorner described the modification of meningeal signs, when hemiparesis and meningeal irritation are concomitantly present. He emphasized the possibility of these signs for diagnosis of hemiparesis in comatose patients, but this suggestion fell into oblivion. In this study we investigated the diagnostic value of quantitative Kernig's sign in 10 comatose or somnolent patients with hemiparesis and meningeal irritation due to intracerebral hemorrhage (n = 9) and meningoencephalitis (n = 1). Our study showed that with concomitant hemiparesis the Kernig's sign was asymmetrical in all patients: the flexion of the lower leg was absent in hemiplegia and poor on the paretic side in hemiparesis. The quantitative analysis of the „Kernig's angle” between the thigh and the contracted lower leg showed that the angle is in inverse proportion to the degree of paresis. We conclude that application of the asymmetrical Kernig's sign for quick and early diagnosis of hemiparesis in comatose or somnolent patients is a simple and practically convenient bedside test which can be useful for neurological examination.

Literatur

  • 1 Levy M, Wong E, Fried D. Diseases mimic meningitis. Analysis of 650 lumbar punctures.  Clin Pediatr (Philadelphia). 1990;  29 254-255, 258 - 261
  • 2 Thorner M W. Modification of meningeal signs by concomitant hemiparesis.  Arch Neurol Psychiatry. 1948;  59 485-495
  • 3 Haerer A F. Chapter 39. In: DeJong's The Neurologic Examination. Fifth Edition. Philadelphia; Lippincott-Raven 1992: 484-485
  • 4 Skoromets A. Topische Diagnostik der Krankheiten des Nervensystems (russisch). St. Petersburg; Medizin 1999: 273-274
  • 5 Kernig W. Ueber die Beugekontraktur im Kniegelenk bei Meningitis.  Ztschr f klin Med. 1907;  64 19-69
  • 6 Wartenberg R. Die Untersuchung der Reflexe. Stuttgart; Thieme 1952
  • 7 Samoilov W I. Subarachnoidalblutung (russisch). Leningrad; Medizin 1990: 14-76
  • 8 Simpson J F. Meningeal signs and symptoms. In: Vinken PJ, Bruyn GW (eds) Handbook of Clinical Neurology, vol 1. Amsterdam; North-Holland publishing company 1969: 536-549
  • 9 Foerster O. Symptomatologie der Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Wurzeln. In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Handbuch der Neurologie, Band V. Berlin; Springer 1936: 1-403

Dr. Michael Krasnianski
Dr. Stephan Neudecker

Neurologische Klinik · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle/Saale

Email: sekretariat.neurologie@medizin.uni-halle.de

    >