Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(5): 236-242
DOI: 10.1055/s-2003-38866
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenbefragung im Spital: Revalidierung und Optimierung eines Erhebungsinstrumentes

Patient Opinion Surveys in the Hospital: Revalidation and Improvement of a QuestionnaireMatthias  Nübling1 , Heidemarie  Weber3 , Marianne  Zierath2 , Wolf  Langewitz3
  • 1GEB (Gesellschaft für Empirische Beratung), Freiburg
  • 2Zentrale Dienste, Qualität und Pflege, Kantonsspital Basel, Schweiz
  • 3Abteilung Psychosomatik/Innere Medizin, Kantonsspital Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23. Juli 2001

Angenommen: 12. Juli 2002

Publication Date:
23 April 2003 (online)

 Zusammenfassung

Patientenbefragungen im Spital bilden die empirische Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsleistungen eines Krankenhauses. Von entscheidender Bedeutung ist es, die Validität des Erhebungsinstrumentes zu sichern. Bei der Umsetzung der Ergebnisse in konkrete Veränderungsschritte stellt sich die Frage, wie das umfangreiche Datenmaterial so dargestellt werden kann, dass es von Qualitätsverantwortlichen sinnvoll aufgenommen wird und schnell kommuniziert werden kann. In der vorliegenden Untersuchung an 658 Patienten aus zwei Schweizerischen Zentrumsspitälern (Versand der Bogen: zwei Wochen nach Entlassung, Rücklauf über 75 %) wird über eine Faktorenanalyse und anschließende Überprüfung der Skalenreliabilität der Dimensionen bei einem ursprünglich in den USA entwickelten Fragebogen berichtet. Die Analyse der ursprünglich 37 ereignisbezogenen Defizitfragen ergab eine auf 25 Items reduzierte 3-Faktoren-Lösung, mit der insgesamt 34,4 % der Varianz aufgeklärt wurden. Die Faktoren lassen sich beschreiben als 1. Information und Aufklärung (9 Einzelfragen, erklärte Varianz: 13,0 %), 2. Teilhabe und Mitbestimmung (11 Einzelfragen, erklärte Varianz: 11,2 %) und 3. Pflegequalität (5 Einzelfragen, erklärte Varianz: 10,2 %). Reliabilitätsanalysen dieser Skalen zeigen mit Werten von 0,75, 0,72 und 0,69 für Cronbachs α eine befriedigende bis gute interne Konsistenz. Wie flankierende Analysen zeigen, geht die Reduktion des Itempools um 12 Fragen nicht mit einem wesentlichen Informationsverlust einher. Für die Validität der Faktoren spricht weiter, dass einzelne Stationen sehr unterschiedlich bewertet werden. Damit ist ein differenziertes Abbild von Leistungsbereichen möglich, aufgrund dessen Ressourcen zur Qualitätsverbesserung gezielt eingesetzt werden können.

Abstract

Measures to improve quality of care in hospitals should best be based upon the results of patient surveys. The present paper reports in the validation of a questionnaire originally developed in the US in 658 patients from two Swiss hospitals in a tertiary care setting. Questionnaires were sent out two weeks after release from hospital, more than 75 percent of questionnaires were returned. Based upon the experience that feedback of many single items rarely results in distinct actions to improve quality of care a factor analysis followed by an analysis of reliability was undertaken to validate the instrument and to reduce the amount of information, to help hospital officials to deal with the data, and finally to reduce the number of items in the questionnaire. Factor analysis revealed a 3-factor-solution based upon 25 out of 37 deficit-oriented questions, explaining 34.4 % of total variance. The factors can be described as: 1. Patient information (9 items; explained variance: 13.0 %); 2. Patient involvement and shared decision making (11 items; explained variance: 11.2 %); 3. Nursing quality (5 items; explained variance: 10.2 %). Cronbach's α values of these scales are 0.75, 0.72, and 0.69, respectively. As further analyses show, reducing the item pool does not lead to the loss of relevant information. Single wards show substantial differences in scores based on these factors (e.g. between 10 and 27 percent deficit in factor 2). The sensitivity of the factors in describing specific profiles of single wards will help to target measures to improve quality of care to those wards where improvement is most utterly needed.

Literatur

  • 1 Janßen H. Total Quality Management im Gesundheitswesen. In: Spörkel H et al (Hrsg) Total Quality Management im Gesundheitswesen. Methoden und Konzepte des Qualitätsmanagements für die Gesundheitseinrichtungen. 2. überarb. Aufl. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1997: 1-13
  • 2 Avis M. Incorporating patients' voices in the audit-process.  Quality in Health Care. 1997;  6 86-91
  • 3 Baker R, Preston C, Cheater F, Hearnshaw H. Measuring patients' attitudes to care across the primary/secondary interface: the development of the patient career diary.  Quality in heath Care. 1998;  8 154-160
  • 4 Cleary P D, Edgman-Levitan S, Roberts M. et al . Patients evaluate their hospital care: A national survey.  Health Affaires. 1991;  10 254-267
  • 5 Cleary P D, Edgman-Levitan S, McMullen W. et al . The relationship between reported problems and patient summary evaluations of hospital care.  QRB. 1992;  18 53-59
  • 6 Delbanco T L, Stokes D M, Cleary P D. et al . Medical patients' assessments of their care during hospitalization.  J Gen Intern Med. 1995;  10 679-685
  • 7 Egli G, Pira A, Schmitter M. Der Patient im Fokus.  Schweizer Spital. 1997;  6 23-29
  • 8 Freter H, Glasmacher C. Messung der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus.  f & w. 1996;  13 436-441
  • 9 Haubrock M, Meiners N, Albers F. Krankenhaus-Marketing: Analysen - Methoden - Konzepte. (insb. Teil H: Meinungsumfrage zur Feststellung und Gestaltung des Krankenhaus-Images bei den Patienten.) Stuttgart (u. a.); Kohlhammer 1998: 98-109
  • 10 Joos S K, Hickam D H, Borders L M. Patients' desires and satisfaction in general medicine clinics.  Public health reports. 1993;  108 751-759
  • 11 Langewitz W, Keller A, Denz M. et al . Patientenzufriedenheits-Fragebogen (PZF): Ein taugliches Mittel zur Qualitätskontrolle der Arzt-Patienten-Beziehung?.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 351-357
  • 12 Matthews D A, Feinstein A R. A new instrument for patients' ratings of physician performance in the hospital setting.  J Gen Intern Med. 1989;  4 14-22
  • 13 Rais S, Alle W, Bach A. et al . Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit über einen fachinvarianten standardisierten Fragebogen.  Das Krankenhaus. 1998;  2 86-90
  • 14 Roberts J G, Tugwell P. Comparison of questionnaires determining patient satisfaction with medical care.  Health Serv Res. 1987;  22 637-654
  • 15 Rubin H R, Ware J E, Eugene C N. et al . The Patient Judgements of Hospital Quality (PJHQ) questionnaire.  Med Care. 1990;  28, Suppl 9 S17-S18
  • 16 Trojan A, Nickel S. Gesundheitsförderung durch Patientenbefragungen. Begleitforschung in einem gesundheitsfördernden Krankenhaus. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg) Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern (u. a.); Huber 1999: 238-244
  • 17 Hentschel B. Multiattributive Messung von Dienstleistungsqualität. In: Bruhn M, Strauss B (Hrsg) Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen. 2. Aufl. Wiesbaden; Gabler 1995: 349-378
  • 18 Martilla J A, James J C. Importance-performance analysis.  Journal of Marketing. 1997;  41 77-79
  • 19 Burroughs T E, Cira J C, Chartock P. et al . Using Root Cause Analysis to address patient satisfaction and other improvement opportunities.  Journal of Quality Improvement. 2000;  26 439-449
  • 20 Hall J A, Dornan M C. Meta-analysis of satisfaction with medical care: Description of research domain and analysis of overall satisfaction levels.  Soc Sci Med. 1988;  27 637-644
  • 21 Rubin H R. Patient evaluation of hospital care. A review of literature.  Med Care. 1990;  28, Suppl 9 S3-S9
  • 22 Sitzia J. How valid and reliable are patient satisfaction data? An analysis of 195 studies.  Int J Qual Health Care. 1999;  11 319-328
  • 23 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000;  48 280-301
  • 24 Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P. Patientenbefragungen in Krankenhäusern. St. Augustin; Asgard-Verlag Hippe 2001
  • 25 Blumenstock G, Straub C, Selbmann H K. Die Tübinger Pilotstudie zur „patientenorientierten Versorgung im Krankenhaus”. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P (Hrsg) Patientenbefragungen in Krankenhäusern. St. Augustin; Asgard-Verlag Hippe 2001: 81-83
  • 26 Langewitz W, Conen D, Nübling M, Weber H. Kommunikation ist wesentlich - Defizite im Krankenhaus aus der Sicht der Patienten.  Psychother Psychosom med Psychol. 2002;  52 348-354
  • 27 Weber H, Langewitz W, Nübling M. Patientenbefragung. Ein Projekt zur Versorgung und Betreuung im Krankenhaus aus der Perspektive von Patienten.  Pr-Internet. 1999;  2 47-58
  • 28 Norusis M J. SPSS Inc. SPSS for windows base system users guide. Release 6.0. Prentice Hall; Englewood Cliffs 1993
  • 29 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler (3., neu bearb. Auflage). Berlin; Springer 1989
  • 30 Cronbach L J. Coefficient and the internal structure of tests.  Psychometrika. 1951;  16 297-334
  • 31 Hosmer D W, Lemeshow S. Applied logistic regression. New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore; J Wiley & sons 1989

Dr. Matthias Nübling

GEB: Gesellschaft für Empirische Beratung

Hauptstraße 67.1

79211 Denzlingen

Email: nuebling@empirische-beratung.de

    >