Gesundheitswesen 2004; 66(2): 85-92
DOI: 10.1055/s-2004-812799
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland

Complaints and Health Care System Utilisation of Ethnic German Migrants from the Former Soviet Union to Germany and their FamiliesU. Wittig1 , M. Merbach1 , R. G. Siefen2 , E. Brähler1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 2Verein für Familien- und Migrationsforschung, Marl (Westfalen)
Der Artikel entstand im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Projekts „Determinanten und Veränderung der gesundheitlichen Identität beim Kulturwechsel am Beispiel der Spätaussiedler und türkischen MigrantInnen”
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Darstellung subjektiver Morbiditätsraten, der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und der subjektiven Beschwerden von Spätaussiedlern aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zum Zeitpunkt der Migration. Bisher liegen über die größte Migrantengruppe in Deutschland keine Ergebnisse zu diesem Thema vor, sind aber aus Sicht der Gesundheitsförderung bedeutsam. Methodik: 300 Spätaussiedler (Durchschnittsalter 37,2 Jahre, 51,0 % Frauen) wurden kurz nach ihrer Einreise nach Deutschland befragt. Zum Einsatz kamen Fragen zur Erkrankungshäufigkeit, zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, zum aktuellen Gesundheitszustand und der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Zu allen Untersuchungsinstrumenten existieren repräsentative deutsche Vergleichsstichproben. Ergebnisse: Von den 300 Befragten berichteten 237 eine Erkrankung im letzten Jahr. Gynäkologen und Zahnärzte wurden ähnlich oft wie in der deutschen Stichprobe in Anspruch genommen, Allgemein- und Fachärzte wurden weniger und Familie und Bekannte häufiger aufgesucht. Die Mehrheit der Befragten (66 %) schätzte ihren eigenen Gesundheitszustand als zufriedenstellend und damit schlechter als die deutsche Vergleichsstichprobe ein. Die Befragten gaben mehr Beschwerden an (Beschwerdedruck des GBB für Spätaussiedler: 17,19; in der deutschen Stichprobe: 14,04). Die Befragten äußerten häufiger Beschwerden wie Kopfschmerzen, Mattigkeit und Erschöpfbarkeit als die deutsche Vergleichsstichprobe. Folgerungen: Als Gründe für die vergleichsweise geringeren subjektiven Erkrankungsraten der Spätaussiedler sowie das andere Arztinanspruchnahmeverhalten bzw. Aufsuchen des Laiengesundheitssystems sind Einflüsse des medizinischen Systems im Herkunftsland zu diskutieren. Das höhere Beschwerdeausmaß lässt sich auf aktuelle Stressoren (wie u. a. andere Sprache) zurückführen. Es lässt sich vermuten, dass trotz höherer migrationsbedingter Beschwerden das gewohnte Inanspruchnahmeverhalten beibehalten wird.

Abstract

Objectives: The aim of the study is the description of subjective morbidity, health care system utilisation and complaints of ethnic German migrants from the former Soviet Union at the beginning of migration. At present no data are available concerning aspects of health behaviour among this largest immigrant population in Germany. Methods: 300 ethnic German migrants and their families (mean age 37.2 and 51 % female) were interrogated shortly after migration to Germany. They answered questions about prevalence of diseases, health care system utilization, actual health status and completed the Giessen Subjective Complaints List (GSCL- 24). German standards exist for all questionnaires. Results: 237 ethnic German migrants report to have suffered from at least one disease during the course of the last year. They see the gynaecologist and dentist as often as the German population, pay fewer visits to practitioners and specialists but seek more medical advice from the medical lay system. The majority of subjects are satisfied with their health. Migrants describe their health status as lower than the German population compared to which they also report more complaints (Overall distress in GSCL- 24 : 17.2 for migrants and 14.0 for Germans) and different complaints (headaches, fatigue). Conclusions: The different medical care system and differences in the treatment of patients could account for the less frequent use of medical services by ethnic German migrants. Actual stressors like language differences and acculturation problems are discussed as possible reasons for the increased rate of complaints among ethnic German migrants. Although they suffer from more complaints the German migrants do not seem to modify their help-seeking behaviour.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Melzer-Pöschel 2000
  • 2 Bundesverwaltungsamt .Jahresstatistik. Aussiedler 2001. www.bundesverwaltungsamt.de 2003
  • 3 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) .Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf; MfJFG 2000
  • 4 Sundquist J, Bayard-Burfield L, Johansson L M. et al . Impact of ethnicity, violence and acculturation on displaced migrants: psychological distress and psychosomatic complaints among refugees in Sweden.  J Nerv Ment Dis. 2000;  188 (6) 357-365
  • 5 Ritsner M, Ponizovsky A, Kurs R. et al . Somatization in an immigrant population in Israel: a community survey of prevalence, risk factors, and help-seeking behavior.  Am J Psychiatry. 2000;  157 (3) 385-392
  • 6 Siefen R, Brähler E. Migration und Gesundheit.  Psychosozial. 1996;  19
  • 7 Riecken A. Psychiatrische Erkrankungen im Migrations- und Integrationsprozess. Aussiedler im Niedersächsischen Krankenhaus Osnabrück. Marschalck P, Wiedl KH Migration und Krankheit Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001: 147-169
  • 8 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 9 Gross R, Brammli-Greenberg S, Remennick L. Self-rated health status and health care utilization among immigrant and non-immigrant Israeli Jewish women.  Women Health. 2001;  34 (3) 53-69
  • 10 David M, Borde T, Kentenich H. Migration, Frauen & Gesundheit. Frankfurt/Main; Mabuse 1999
  • 11 Wen S W, Goel V, Williams J I. Utilization of health care services by immigrants and other ethnic/cultural groups in Ontario.  Ethn Health. 1996;  1 (1) 99-109
  • 12 Leclere F B, Jensen L, Biddlecom A E. Health care utilization, family context, and adaptation among immigrants to the United States.  J Health Soc Behav. 1994;  35 (4) 370-384
  • 13 Faltermaier T. Migration und Gesundheit. Fragen aus der salutogenetischen und gesundheitspsychologischen Perspektive. Marschalck P, Wiedl KH Migration und Krankheit Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001: 147-169
  • 14 Hessel A, Geyer M, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Akzeptanz psychosozialer Kompetenzen.  Zsch psychosom Med. 2000;  46 226-241
  • 15 Diekmann A. Methoden der empirischen Sozialforschung. Hamburg; Rowohlt 1997
  • 16 Schumacher J, Brähler E. Körperbeschwerden im Wandel: Neunormierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens (GBB- 24).  Diagnostica. 2002; in Druck; 
  • 17 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB- 24.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2000;  50 14-21
  • 18 Hessel A, Geyer M, Plöttner G. et al . Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland. Ergebnisse einer Bevölkerungsrepräsentativen Befragung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 264-274
  • 19 Chernychovsky D, Ofer G, Potapchik E. Health Sector Reform in Russia: The Heritage and the Private/Public Mix.  MOCT-MOST. 1996;  6 (3) 125-152
  • 20 Barr D A, Field M G. The current state of health care in the former Soviet Union: implications for health care policy and reform.  Am J Public Health. 1996;  86 (3) 307-312
  • 21 Field M G. Reflections on a painful transition: from socialized to insurance medicine in Russia.  Croat Med J. 1999;  40 (2) 202-209
  • 22 Ensor T, Savelyeva L. Informal payments for health care in the Former Soviet Union: some evidence from Kazakstan.  Health Policy Plan. 1998;  13 (1) 41-49
  • 23 Rogner J, Bökli E, Bartram M. Emotionales und körperliches Wohlbefinden türkischer Einwohner der Stadt Osnabrück. Marschalck P, Wiedl KH Migration und Krankheit Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001: 207-216

Dipl.-Psych. Martin Merbach

Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Stephanstraße 11

04103 Leipzig

Email: merm@medizin.uni-leipzig.de

    >