Gesundheitswesen 2004; 66(2): 76-84
DOI: 10.1055/s-2004-812825
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten - ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung

Health Situation of and Health Service Provided for Adult Migrants - a Survey Conducted During School Admittance ExaminationsH. Zeeb*1 , B. T. Baune*1, 2 , W. Vollmer3 , D. Cremer3 , A. Krämer1
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 3Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Stadt Bielefeld
* Diese Autoren haben in gleichem Maße zu dem Artikel beigetragen und sind als Erstautoren anzusehen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Trotz des wachsenden Bevölkerungsanteils von Zuwanderern in Deutschland gibt es bisher nur wenige epidemiologische Erkenntnisse über den Gesundheitszustand dieser Gruppe. Nationale und internationale Studien weisen inkonsistente Ergebnisse zur Morbidität von Migranten im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung auf. Wir führten eine Querschnittsstudie bei erwachsenen Zuwanderern und Deutschen durch, um den Gesundheitszustand sowie Aspekte der Nutzung des Gesundheitssystems zu untersuchen. Methodik: 565 Begleitpersonen (289 Deutsche und 276 Migranten, 97 % Eltern) von einschulungspflichtigen Kindern wurden im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen in Bielefelder Schulen persönlich befragt. Der Survey wurde mittels deskriptiver Statistik und logistischer Regressionsmodelle ausgewertet. Ergebnisse: Die Befragungsteilnehmer gaben überwiegend einen guten Gesundheitszustand an. Viele Gesundheitsleistungen, einschließlich der präventiven Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, werden von Deutschen statistisch signifikant häufiger als von Migranten in Anspruch genommen. Die Zufriedenheit mit einer Behandlung sowie mit dem eigenen Kenntnisstand über einzelne Krankheiten war bei Deutschen stärker ausgeprägt als bei Migranten. Weder die Migration (OR = 0,7, 95 %-KI = 0,4 - 1,1) noch der sozioökonomische Status (OR für niedrigen versus hohen Status = 1,2, 95 %-KI 0,6 - 2,4) war mit dem Vorliegen einer körperlichen Erkrankung assoziiert. Schlussfolgerungen: Hinweise auf erhebliche gesundheitliche Unterschiede zwischen Migranten und Deutschen ergaben sich in dieser Studie unter recht jungen Erwachsenen nicht. Die angedeuteten Defizite von Migranten in Hinsicht auf einzelne Aspekte der medizinischen Versorgung und der Teilnahme an Vorsorgeprogrammen müssen weiter aufgeklärt werden und können als Grundlage für Handlungsempfehlungen genutzt werden.

Abstract

Background: In spite of the increasing numbers of migrants in Germany, only few epidemiological studies have been carried out to investigate the health status of ethnic minorities in Germany. Results from national and international studies on the health of immigrants are inconsistent showing either increased or decreased morbidity in relation to native inhabitants. A survey was undertaken to study the self-reported health status, help-seeking behaviour, and health care utilization among immigrants and Germans. Methods: 565 adults (276 immigrants and 289 Germans, 97 % parents) in Bielefeld, Germany, were interviewed while they accompanied children who attended the pre-school medical examinations. In the analysis descriptive statistics and logistic regression models were used. Results: The self-reported general health status of the study population was good for Germans and immigrants. Germans utilized health care facilities and preventive programmes (e. g. screening programmes) more frequently than immigrants. Furthermore, Germans reported higher levels of satisfaction with health care and a higher level of knowledge about several diseases as compared to immigrants. Logistic regression models indicate that neither migration itself (OR = 0.7, 95 % CI = 0.4 - 1.1) nor socio-economic factors (OR for low vs. high social level = 1.2, 95 % CI = 0.6 - 2.4) were significantly associated with physical diseases among the study population. Conclusions: We found no indications that immigrants are less healthy compared to Germans. Further investigations are needed to clarify the differences in patterns of health care utilisation and participation in preventive programmes among Germans and ethnic minorities.

Literatur

  • 1 Migration and Health. Human Health, Demography and Population Mobility. IOM, International Organization for Migration, 2001 Newsletter 1: 1-5
  • 2 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg) .Daten und Fakten zur Ausländersituation. (siehe auch http://www.integrationsbeauftragte.de) Berlin; 2002
  • 3 Stadt Bielefeld (Hrsg). Daten und Fakten. http://www.bielefeld.de/de/si/zahlen_und_daten/bevvert/ (Zugriff 12.6.2003)
  • 4 Razum O, Zeeb H. Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland: Notwendigkeit und Beschränkungen.  Gesundheitswesen. 1998;  60 283-286
  • 5 Collatz J. Welt im Umbruch. Auf dem Wege in das Jahrhundert der Migration. Koch E, Özek M, Pfeiffer WM Psychologie und Pathologie der Migration. Deutsch-Türkische Perspektiven Freiburg i. Br.; Lambertus 1995: 31-52
  • 6 Collatz J, Machleidt W, Salman R. (Hrsg) .Aussiedler aus Osteuropa. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1997
  • 7 Koch E, Özek M, Pfeiffer W M. (Hrsg) .Psychologie und Pathologie der Migration. Deutsch-Türkische Perspektiven Freiburg i.Br.; Lambertus 1995
  • 8 Grulich A E, Swerdlow A J, Head J. et al . Cancer mortality in African and Caribbean migrants to England and Wales.  Br J Cancer. 1992;  66 905-911
  • 9 Abraido-Lanza A F, Dohrenwend B P, Ng-Mak D S. et al . The Latino mortality paradox: a test of the “salmon bias” and healthy migrant hypotheses.  Am J Public Health. 1999;  89 1543-1548
  • 10 Zeeb H, Razum O, Blettner M. et al . Transition in cancer patterns among Turks residing in Germany.  Eur J Cancer. 2002;  38 705-711
  • 11 Hermann N, Mielck A. Der Gesundheitsstatus von deutschen und ausländischen Kindern: Warum ist Mehmet gesünder als Maximilian?.  Gesundheitswesen. 2001;  63 741-747
  • 12 Razum O, Zeeb H, Gerhardus A. Cardiovascular mortality of Turkish nationals residing in West Germany.  Ann Epidemiol. 1998;  8 334-341
  • 13 Baune B T, Krämer A. Do Migrants receive less intervention of health care, health promotion and screening programmes than the German population?.  Gesundheitswesen. 2001;  63 475
  • 14 Weilandt A, Huismann A, Joksimovic L. et al .Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Frauen, Jugend Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein Westfalen 2000. Gesundheitsberichte NRW Düsseldorf;
  • 15 Jöckel K H, Babitsch B, Bellach B M. et al .Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie München; MMV Medizin Verlag 1998: 7-38
  • 16 Razum O, Geiger I. Migranten. Schwartz FW, Badura B, Busse R et al Das Public Health Handbuch München; Urban und Fischer 2003: 686-692
  • 17 Lechner I, Mielck A. Die Verkleinerung des „Healthy-migrant-Effects”: Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozio-ökonomischen Panel 1984 - 1992.  Gesundheitswesen. 1998;  60 715-720
  • 18 Darmon N, Khlat M. An overview of the health status of migrants in France, in relation to their dietary practices.  Public Health Nutr. 2001;  4 163-172
  • 19 Brussaard J H, Erp-Baart M A, Brants H A. et al . Nutrition and health among migrants in The Netherlands.  Public Health Nutr. 2001;  4 659-664
  • 20 Zeeb H, Razum O. Analytisch-epidemiologische Studien bei Migranten in Deutschland: Planung und Design.  Soz Praventivmed. 1999;  44 152-159
  • 21 Thumboo J, Chan S P, Machin D. et al . Measuring health-related quality of life in Singapore: normal values for the English and Chinese SF-36 Health Survey.  Ann Acad Med Singapore. 2002;  31 366-374
  • 22 Sarmer S, Ergin S, Yavuzer G. The validity and reliability of the Turkish version of the Fibromyalgia Impact Questionnaire.  Rheumatol Int. 2000;  20 9-12
  • 23 Kooiker S E. Exploring the iceberg of morbidity: a comparison of different survey methods for assessing the occurrence of everyday illness.  Soc Sci Med. 1995;  41 317-332
  • 24 Yagdiran O, Haasen C, Lambert M. et al . Psychische Störungen bei Migranten. Empirische Ergebnisse und Fallbeispiele.  Psycho. 1998;  24 492-497

PD Dr. Hajo Zeeb

AG 3 Epidemiologie und Statistik, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

Email: hajo.zeeb@uni-bielefeld.de

    >