Gesundheitswesen 2004; 66(3): 153-157
DOI: 10.1055/s-2004-813040
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sex und Gender: Fünf Herausforderungen für Epidemiologinnen und Epidemiologen[1]

Sex and Gender: the Challenges for EpidemiologistsL. Doyal1
  • 1School for Policy Studies, University of Bristol, Bristol, United Kingdom
Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung: Regine Albrecht, Gabriele Bolte und Ingeborg Jahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Zusammenfassung

In meinem Beitrag benenne ich fünf Herausforderungen, denen sich EpidemiologInnen gegenübersehen, wenn sie Belange des biologischen und des sozialen Geschlechts in angemessener und effektiver Weise in ihre Arbeit integrieren wollen. Die erste Herausforderung ist die der konzeptionellen Klarheit um den Gebrauch der Begriffe sex und gender. Weiterhin ist ein umfassenderes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen biologischem Geschlecht und Gesundheit zu entwickeln wie auch darüber, in welcher Weise das soziale Geschlecht die Gesundheit von Frauen und Männern prägt. Die vierte Herausforderung ist die der sowohl sex- als auch gender-sensitiven Forschung. Und die letzte Herausforderung besteht in der Entwicklung einer Strategie, mit der Erkenntnisse über sex und gender in ein breiteres Programm zum Abbau von Ungleichheit integriert werden können.

Abstract

This paper explores the challenges posed by sex and gender for epidemiologists as they try to integrate sex and gender concerns into their work in more appropriate and effective ways. The first challenge is one of conceptual clarification with considerable confusion still surrounding the use of the terms sex and gender themselves. The second challenge is to develop a broader understanding of the links between biological sex and health. The third challenge is to create a more comprehensive understanding of the ways in which social gender shapes the health of both women and men. The fourth challenge is to ensure that all research designs are both sex and gender sensitive. And the final challenge is to find a strategy for integrating findings on both sex and gender into wider equality agendas. This paper will examine each of these challenges in turn.

1 In diesem Beitrag werden die Begriffe sex (= biologisches Geschlecht) und gender (= soziales Geschlecht) wie im Englischen verwendet und deshalb nicht übersetzt.

Literatur

  • 1 Doyal L. Gender equity in health: debates and dilemmas.  Social Science and Medicine. 2000;  51 (6) 931-939
  • 2 Doyal L. Sex, gender and health: the need for a new approach.  British Medical Journal. 2001;  7320 1061-1063
  • 3 Doyal L. Sex and gender: The challenges for epidemiologists.  International Journal of Health Services. 2003;  33 (3) 569-579
  • 4 Krieger N. Epidemiology and social sciences: towards a critical reengagement in the 21st century.  Epidemiological Review. 2000;  11 155-163
  • 5 Hanson K. Measuring up: gender, burden of disease and priority setting techniques in the health sector. 1999 (available online at http://www.harvard.edu/grhf/HUpapers/gender/hanson.html. 
  • 6 Payne S. ‘Smoke like a man die like a man’? A review of the relationship between gender, sex and lung cancer.  Social Science and Medicine. 2001;  53 (8) 1067-1080
  • 7 Sundby J. Are women disfavoured in the estimation of Disability Adjusted Life years and the Global Burden of Disease?.  Scandinavian Journal of Public Health. 1999;  27 279-285
  • 8 Wizemann T, Pardue M. Exploring the biological contribution to human health: does sex matter?. Washington; National Academy Press 2001

1 In diesem Beitrag werden die Begriffe sex (= biologisches Geschlecht) und gender (= soziales Geschlecht) wie im Englischen verwendet und deshalb nicht übersetzt.

Dr. Ingeborg Jahn

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS)

Linzer Straße 8 - 10

28359 Bremen

Email: jahn@bips.uni-bremen.de

    >