Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(2): 94-100
DOI: 10.1055/s-2004-817678
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Koniotomieübungen an der Leiche - Erfahrungen in der Ausbildung mit Medizinstudenten, Anästhesisten und Notärzten

Cricothyroidotomy Training on Cadavers - Experiences in the Education of Medical Students, Anaesthetists, and Emergency PhysiciansD.  Breitmeier1 , Y.  Schulz1 , N.  Wilke1 , K.  Albrecht1 , G.  Haeseler2 , B.  Panning2 , H.  D.  Tröger1 , S.  Piepenbrock2
  • 1Institut für Rechtsmedizin (Direktor: Prof. Dr. H. D. Tröger), Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Abteilung Anästhesiologie I (Direktor: Prof. Dr. S. Piepenbrock), Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Sollte die Technik der chirurgischen Koniotomie an der Leiche geübt und fester Bestandteil des Lehr- und Weiterbildungsplanes werden? Ist die Benutzung eines Spekulums zum Einführen des Tubus sinnvoll? Welches ist die optimale Tubusgröße? Methodik: Die chirurgische Koniotomie mit Spekulum wurde durch Medizinstudenten und Anästhesisten/Notärzte an 30 Leichen des Institutes für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover im Rahmen einer freiwilligen und offiziellen Lehrveranstaltung mit dem Thema „Koniotomie, Thoraxdrainage und Venae sectio” durchgeführt. Bei der Anwendung der chirurgischen Koniotomie ohne Spekulum durch zwei in der Technik vertraute Ärzte wurde die Zeit vom Hautschnitt bis zur Einführung des Tubus in die Trachea an 5 Leichen gemessen. Im Anschluss an den Kurs wurden die Teilnehmer befragt, ob sie sich zutrauen würden, nach diesem Kurs im Notfall eine Koniotomie durchzuführen, ob der Kurs fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung werden sollte und ob weitere Übungen stattfinden sollten. An weiteren 40 Leichen wurde bei gerichtlichen Obduktion des Institutes für Rechtsmedizin die Länge des Ligamentum conicum bei nicht-rekliniertem und rekliniertem Kopf vermessen. Ergebnisse: Die Leichenliegezeit betrug im Mittel 4,2 Tage ± 1,9 Tage. Die Koniotomie war bei allen 35 Leichen möglich. In einem Fall (3,3 %) kam es zu einer kompletten Sprengung des Ringknorpels. Bei 5 Fällen (16,7 %) wurde die quere Incision des Ligamentum conicum durch Aufspreizen mit dem Spekulum aufgerissen. Schwierige Präparationen ergaben sich immer dann, wenn die Haut nicht exakt in der Mittellinie incidiert wurde. Beim chirurgischen Verfahren konnte der Tubus im Mittel nach 22,4 Sekunden ± 3,1 Sekunden plaziert werden (Minimum 18 Sekunden, Maximum 26 Sekunden). 10 % der Medizinstudenten und 50 % der Anästhesisten/Notärzte würden sich nach dem Kurs zutrauen, im Notfall eine Koniotomie durchzuführen. 90 % der Medizinstudenten respektive 80 % der Anästhesisten/Notärzte würden ein weiteres Mal an der Leiche üben wollen. Nahezu alle waren der Meinung, dass der Kurs fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung sein sollte. Der mittlere Abstand zwischen Schild- und Ringknorpel betrug bei nicht-rekliniertem Kopf 9,5 mm ± 1,9 mm (Minimum 6 mm, Maximum 14 mm), bei rekliniertem Kopf 11,9 mm ± 2,5 mm (Minimum 7 mm, Maximum 18 mm). Die Differenzen der Abstände zwischen nicht-rekliniertem und rekliniertem Kopf betrugen im Mittel 2,4 mm ± 1,2 mm (Minimum 1 mm, Maximum 6 mm). Schlussfolgerungen: Die Koniotomie sollte unserer Meinung nach an der Leiche geübt und fester Bestandteil der Lehrveranstaltungen von Medizinstudenten sowie der Ausbildung von Anästhesisten/Notärzten werden. Erweiterungen der Incision des Ligamentum conicum mit Dilatatoren oder durch ein Spekulum sind aus unserer Sicht nicht zu empfehlen. Der von uns verwendete Tubus (Spiraltubus der Größe 6,0) eignete sich für die chirurgische Koniotomie am besten.

Abstract

Objective: Should the technique of surgical cricothyroidotomy be practiced on cadavers and should it be a compulsory part of the teaching curriculum? Is it wise to use a speculum for the insertion of the endotracheal tube? What is the optimum size of the tube? Methods: A surgical cricothyroidotomy with a speculum was carried out on 30 cadavers from the Institute of Legal Medicine, Medical School Hannover. This took place as part of a official and voluntary course for students of advanced semesters, anaesthetists and emergency doctors with the subjects „cricothyroidotomy, chest drainage and venous cut-down”. The surgical cricothyroidotomy without the use of a speculum was carried out on 5 cadavers by two clinicians well practiced in this technique. The elapsed time between skin incision and the insertion of the endotracheal tube was measured on all five subjects. After the course the participants were asked if they were able to carry out a cricothyroidotomy in an emergency. They were also asked whether this course should be a compulsory part of their curriculum and whether practical sessions should take place. During autopsies at the Institute of Legal Medicine the length of the ligamentum conicum was measured on 40 corpses with reclined and non-reclined heads. Results: The average time of storage of the cadavers was 4.2 days ± 1.9 days. The cricothyroidotomy was possible on all 35 cadavers. In one case (3,3 %) the result was a complete rupture of the cricoid cartilage. In 5 cases (16.7 %) the horizontal incision was torn due to prising with the speculum. Difficult situations always occured when the skin incision was not exactly in the midline. The average time to place the endotracheal tube into the trachea by the surgical procedure of cricothyroidotomy was 22.4 seconds ± 3.1 seconds (minimum 18 seconds, maximum 26 seconds). 10 % of the medical students and 50 % of the anaesthetists and emergency doctors felt they would be prepared to carry out a cricothyroidotomy in an emergency. 90 % of the students and respectively 80 % of the anaesthetists and emergency doctors stated that they would like to practice the technique on a cadaver again. Almost all participants were of the opinion that the course should be integrated as a compulsory course in a future educational curriculum. The average distance between the thyroid cartilage and the cricoid cartilage was 9.5 mm ± 1.9 mm with non-reclined head (minimum 6 mm, maximum 14 mm) and 11.9 mm ± 2.5 mm with reclined head (minimum 7 mm, maximum 18 mm). The average difference of distances was 2.4 mm ± 1.2 mm (minimum 1 mm, maximum 6 mm) in reclined and non-reclined heads. Conclusions: In our opinion it is highly recommended that the technique of cricothyroidotomy should be practiced on cadavers and that the course should become a compulsory part in a future educational curriculum. In addition the incision of the ligamentum conicum using dilators or a speculum is not to be recommended from the point of view of this study. The tracheal tube used in this study (reinforced wire tube, ID 6.0) was best suited for surgical cricothyroidotomy.

Literatur

  • 1 Feldmann H. Die Behandlung akuter und chronischer Larynx- und Trachealstenosen im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts durch Tracheotomie, Koniotomie, Intubation und Dilatation.  Laryngo-Rhino-Otol.. 1995;  74 216-222
  • 2 Brasavola A M. Libros de ratione victus in morbis acutis. Hippocratis et Galeni commentaria et annotationes. Venetys apud H. Scotum 1546. Zit. nach Feldmann 1995
  • 3 Fabricius d’Aquapendente H. Opera chirurgica. Francofurti 1620. Zit. nach Feldmann 1995
  • 4 Lindholm C E, Grenvik A. Intubation and Tracheostomy. In: Sprung C, Grenvik A (Hrsg.) Invasive Procedures In Critical Care. Churchill Livingstone Inc 1985 Chapter 3: 71
  • 5 Scultetus J. Armamentarium chirurgicum. Balthasar Kühnen Ulm; 1655
  • 6 Trousseau A. Nouvelles recherches sur la trachéotomie pratiquée dans la période extrême du croup. Halteste Paris; 1851
  • 7 Baker M. On the use of flexible tracheotomy tubes.  Med-chir Trans. 1877;  60 71-84
  • 8 Broca P. Nouvelle canule à trachétomie. Gaz. Hôp.  Paris. 1867;  40 168
  • 9 König F. Lehrbuch der speziellen Chirurgie für Ärzte und Studierende. Hirschwald Berlin; 1876
  • 10 Mackenzie M. Die Krankheiten des Halses und der Nase. Übers. Von F. Semon. 1. Bd. Hirschwald Berlin; 1880
  • 11 Lüer H. Zit. nach Mackenzie 1880
  • 12 Trendelenburg F. Beiträge zu den Operationen an den Luftwegen.  Langenbecks Arch klin Chir. 1873;  15 112-133; , 1871; 13 : 335 - 373
  • 13 Botey R. Zit. nach Denker 1913
  • 14 Denker A. Zur Technik und Verwendbarkeit der Intercricothyreotomie.  Dtsch Med Wschr. 1913;  39 12-13
  • 15 O’Dwyer J. Intubation in paralytic laryngeal stenosis.  N Y Med J. 1895;  62 833-834
  • 16 Adams H A, Sefrin P, Brummerloh C. Kardiopulmonale Reanimation. In: Hempelmann G, Krier C, Schulte am Esch J (Hrsg.) Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie. Stuttgart New York; Thieme 1999: 68-81
  • 17 Lick R F. Ärztliche Maßnahmen der Unfallrettung. In: Lick RF, Schäfer H (Hrsg.) Unfallrettung. Stuttgart New York; Schattauer 1973: 62
  • 18 Ott P M. Der perakute Erstickungsnotfall: Was tun?.  Praxis. 2000;  89 571-574
  • 19 Suren E G. Die Notfalltracheotomie - eine heute noch praktizierte Methode?. In: Ungeheuer E, Wacha H (Hrsg.) Notfallmedizin, Akute Atemnot Bd.14. Erlangen; Perimed 1985: 42-48
  • 20 Lüllwitz E, Bodammer K, Bechstein W O, Steinert R, Piepenbrock S. Perkutane transtracheale Ventilation (PTV) mit dem Krikothyreotomiebesteck Nu-Trake und tracheoskopische Kontrolluntersuchungen.  Anästh Intensivther Notfallmed. 1989;  24 105-110
  • 21 Frei F J, Meier P YR, Lang F WJ, Fasel J HD. Krikothyreotomie mit dem „Quicktrach”-Koniotomiebesteck.  Anästh Intensivther Notfallmed. 1990;  25 44-49
  • 22 Meyer H J. Vor- und Nachteile des Intubationstracheoskops („Notrohr”), Notfallkoniotomie, Notfalltracheotomie.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1995;  30 178-180
  • 23 Langenstein H. Notfallbeatmung über Ambu-Beutel mit einem neuen Koniotomie-Set.  Anaesthesist. 1986;  35 697-699
  • 24 Boyd A D, Romita M C, Conlan A A, Fink S D, Spencer F C. A clinical evaluation of cricothyroidotomy.  Surg Gyn Obs. 1979;  149 365-368
  • 25 Brantigan C O, Grow J B. Cricothyroidotomy: Elective use in respiratory problems requiering tracheotomy.  J Thorac Cardio vasc Surg. 1976;  71 72-81
  • 26 Holst M, Hedenstierna G, Kumlien J A, Schiratzki H. Five years experience of coniotomy.  Intensive Care Med. 1985;  11 202-206
  • 27 Jakobsson J, Andersson G, Wiklund P E. Experience with elective coniotomy. Acta Chir Scand 1984 Suppl 520 101-103
  • 28 Schiratzki H, Hedenstierna G, Kumlien J A, Holst M. Die elektive Koniotomie. Erfahrungen mit 103 eigenen Fällen.  HNO. 1984;  32 221-224
  • 29 Attia R R, Battit G E, Murphy J D. Transtracheal ventilation.  JAMA. 1975;  234 1152
  • 30 Jacobs H B. Emergency percutaneous transtracheal catheter and ventilator.  J Trauma. 1972;  12 50
  • 31 Pratter M R, Irwin R S. Transtracheal aspiration, guidelines for safety.  Chest. 1979;  76 518
  • 32 Helms U, Heilmann K. Ein neues Krikothyreoidotomie-Besteck für den Notfall.  Anaesthesist. 1985;  34 47-49
  • 33 Benumof J l. Management of the difficult airway.  Ann Acad Med Singapore. 1994;  23 (4) 589-591
  • 34 Benumof J L. Management of the difficult adult airway. With special emphasis on awake tracheal intubation.  Anesthesiology. 1991;  75 (6) 1087-1110
  • 35 Caparosa R J, Zavatsky A R. Practical aspects of the cricothyroid space.  Laryngoscope. 1957;  67 577
  • 36 Bissinger U, Plinkert P K, Guggenberger H. Die problematische Intubation beim Patienten mit Larynx-Hypopharynx-Karzinom.  HNO. 1998;  46 666-671
  • 37 Ravussin P, Freeman J. A new transtracheal catheter for ventilation and resuscitation.  Can Anaesth Soc J. 1985;  32 60-64
  • 38 Wong D T, Prabhu A J, Coloma M, Imasogie N, Chung F F. What is the minimum training required for successful cricothyroidotomy?.  Anesthesiology. 2003;  98 349-353
  • 39 Schüpfer G K, Konrad C, Proelaert J I. Erlernen von manuellen Fähigkeiten in der Anästhesie.  Anaesthesist. 2003;  52 527-534

Dr. med. Dirk Breitmeier

Institut für Rechtsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: breitmeier.dirk@mh-hannover.de

    >