PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(1): 76-81
DOI: 10.1055/s-2004-834657
Forschung aus und für die Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verhaltenstherapie bei Schmerzen

Wie wirksam ist psychologische Schmerztherapie?Birgit  Kröner-Herwig
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Bewertung der Wirksamkeit psychologischer Schmerztherapie gründet sich auf sechs neueren Metaanalysen. Zwei Analysen über die Behandlung heterogener Patientengruppen (chronischer Schmerz, ohne Kopfschmerz; Morley u. Mitarb. 1999 sowie Rückenschmerzpatienten; van Tulder u. Mitarb. 2004, Cochrane Review) verweisen auf eine klar abgesicherte, aber kleine bis mittelhohe Wirksamkeit. Ähnliche Befunde liefern die Analysen von McCrory u. Mitarb. (2001) und Goslin u. Mitarb. 1998 für die Behandlung von Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne. Kremberg u. Mitarb. (2004) analysieren in Anlehnung an Ecclestone u. Mitarb. (2003) die Therapie kindlicher Kopfschmerzen. Hier ist die Wirksamkeit der Behandlung insbesondere in Katamnesen als hoch zu bezeichnen. Somit sind psychologische Therapieverfahren (kognitiv-behaviorale Therapie, Relaxationsverfahren, Biofeedback) auf Evidenzstufe Ia gemäß den Richtwerten der EBM als „wirksam” einzustufen, wobei die Effektstärke als klein bis mittelgroß einzuschätzen ist - mit Ausnahme deutlicher stärkerer Effekte bei Kindern und Jugendlichen. Ein Vergleich mit medikamentösen und anderen Verfahren der medizinischen Schmerztherapie erbringt ähnliche Effektivitätswerte wie die psychologischer Verfahren.

Literatur

  • 1 Assendelft W J, Morton S C, Yu E I, Suttorp M J, Shekelle P G. Spinal manipulative therapy for low back pain.  Annals of Internal Medicine. 2003;  138 871-881
  • 2 Carroll D, Moore R A, McQuay H J, Fairman F, Tramèr M, Leijon G. Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2000 4
  • 3 Eccleston C, Yorke L, Morley S, Williams A C, Mastroyannopoulou K. Psychological therapies for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents (Cochrane Review). The Cochrane Library 2004 3
  • 4 Flor H, Rudy T E, Birbaumer N, Streit B, Schugens M M. Zur Anwendbarkeit des West-Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory im Deutschen Sprachraum. Daten zur Reliabilität und Validität des MPI-D.  Der Schmerz. 1990;  4 82-87
  • 5 Furlan A D, Brosseau L, Immanura M, Irvin E. Massage for low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2004 3
  • 6 Goslin R E, Gray R N, McCrory D C, Penzien D, Rains J, Hasselblad V. Behavioral and physical treatments for migraine headache. Technical review 2.2. February 1999 Prepared for the Agency for Health Care Policy and Research under Contract No. 290-94-2025
  • 7 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2002 3
  • 8 Hedges L V, Olkin I. Statistical methods for meta-analysis. Orlando; Academic Press 1985
  • 9 Hermann C, Kim M, Blanchard E B. Behavioral and prophylactic pharmacological intervention studies of pediatric migraine: an exploratory metaanalysis.  Pain. 1995;  60 239-256
  • 10 Holroyd K A. Assessment and psychological management of recurrent headache disorders.  Journal of Consulting & Clinical Psychology. 2002;  70 656-677
  • 11 Keeser W, Pöppel E, Mitterhusen P. Schmerz. München; Urban & Schwarzenberg 1982
  • 12 Klinger R. Evaluation eines stationären Trainings zur Krankheitsbewältigung bei chronischen Rückenschmerzen. Regensburg; S. Roderer Verlag 1995
  • 13 Kremberg E, Lackschewitz H, Kröner-Herwig B. Meta-analytische Befunde zur psychologischen Intervention bei pädiatrischem Kopfschmerz. Göttingen; 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie September 2004
  • 14 Kröner-Herwig B. Schmerz - eine Gegenstandsbeschreibung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg; Springer 2004: 3-15
  • 15 Kröner-Herwig B, Frettlöh J. Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen multiprofessionellen Therapieansatz. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg; Springer 2004: 499-522
  • 16 Mailis-Gagnon A, Furlan A D, Sandoval J A, Taylor R. Spinal cord stimulation for chronic pain (Cochrane Review). The Chochrane Library 2004 3
  • 17 McCrory D, Penzien D, Hasselblad V, Gray R. Behavioral and physical treatments for tension-type and cervicogenic headache. Des Moines; IA: Foundation for Chiropractic Education and Research 2001
  • 18 Morley S, Eccleston C, Williams A. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache.  Pain. 1999;  80 1-13
  • 19 Pfingsten M, Schöps P, Wille T, Terp L, Hildebrandt J. Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung.  Der Schmerz. 2000;  14 10-17
  • 20 Prochaska J O, DiClemente C C, Norcross J C. In search of how people change.  American Psychologist. 1992;  47 1102-1114
  • 21 Sorgatz H. u. Mitarb. .Statistische Metaanalyse zur Opioidanwendung bei nichttumorbedingtem Schmerz. Unveröffentlicht. TU-Darmstadt 2002
  • 22 Staal J B, Tulder M W van, Koke A J, Smid T, Mechelen W van. Return-to-work interventions for low back pain: a descriptive review of contents and concepts of working mechanisms.  Sports-Medicine. 2002;  32 251-267
  • 23 Strategier L D, Chwalisz K, Altmaier E M, Russell D W, Lehmann T R. Multidimensional assessment of chronic low back pain: Predicting treatment outcomes.  Journal of Clinical Psychology in Medical Settings. 1997;  4 91-110
  • 24 ter Kuile M M, Spinhoven P, Linssen A CG, Zitman F G, Dyck R van, Rooijmans H GM. Autogenic training and cognitive self-hypnosis for the treatment of recurrent headaches in three different subject groups.  Pain. 1994;  58 331-340
  • 25 Turk D C, Rudy T E. The robustness of an empirically taxonomy of chronic pain patients.  Pain. 1990;  43 27-35
  • 26 Tulder M W van, Ostelo R W, Vlaeyen J W, Linton S J, Morley S J, Assendelft W J. Behavioural treatment for chronic low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2004 3
  • 27 Tulder M W van, Touray T, Furlan A D, Solway S, Bouter L M. Muscle relaxants for non-specific back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2003 2
  • 28 Tulder M W van, Scholten R J, Koes B W, Deyo R A. Non-steroidal anti-inflammatory drugs for low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library 2000 2

1 In ihrem Manuskript hat die Autorin diese methodologische Entscheidung ausführlich begründet. Einzig aus Platzgründen haben die Herausgeber diesen interessanten und zu Kontroversen einladenden Teil streichen müssen. Eine dadurch evtl. erschwerte Verstehbarkeit der folgenden Befunde durch forschungstechnisch weniger versierte Leser geht zulasten der Herausgeber.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig

Klinische Psychologie
Universität Göttingen

Goßlerstraße 14

37037 Göttingen

Email: bkroene@uni-goettingen.de

    >